summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/DOCS/German/sound.html
diff options
context:
space:
mode:
authorjonas <jonas@b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2>2002-05-09 11:25:59 +0000
committerjonas <jonas@b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2>2002-05-09 11:25:59 +0000
commit37286ef90a34a52ec334274910736a693e47bc53 (patch)
tree71bbbf215541803fa82c4347691991f78f8938db /DOCS/German/sound.html
parent16df1f1e609fdb8126accf22e9231d5635437e27 (diff)
downloadmpv-37286ef90a34a52ec334274910736a693e47bc53.tar.bz2
mpv-37286ef90a34a52ec334274910736a693e47bc53.tar.xz
updated to english version (except documentation.html and manpages)
git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@6032 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
Diffstat (limited to 'DOCS/German/sound.html')
-rw-r--r--DOCS/German/sound.html165
1 files changed, 86 insertions, 79 deletions
diff --git a/DOCS/German/sound.html b/DOCS/German/sound.html
index 8ec0c6ebf8..9c5f4620e3 100644
--- a/DOCS/German/sound.html
+++ b/DOCS/German/sound.html
@@ -12,14 +12,14 @@
<FONT CLASS="text">
-<P><B><A NAME=2.2.2>2.2.2. Audio Ausgabe-Geräte</A></P></B>
+<P><B><A NAME=2.3.2>2.3.2. Audio Ausgabe-Geräte</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B>s Audio-Interface wird <I>libao2</I> genannt. Es enthält
zur Zeit diese Treiber:</P>
<TABLE BORDER=0>
-<TD COLSPAN=4><P><B><FONT CLASS="text">General:</B></P></TD>
+<TR><TD COLSPAN=4><P><B><FONT CLASS="text">General:</B></P></TD></TR>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD VALIGN=top><FONT CLASS="text">oss</TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD><FONT CLASS="text">OSS (ioctl) Treiber</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top><FONT CLASS="text">sdl</TD><TD></TD><TD><FONT CLASS="text">SDL Treiber (unterstützt Up-/Downsampling, <B>ESD</B>, <B>ARTS</B> usw.)</TD></TR>
@@ -30,33 +30,34 @@ zur Zeit diese Treiber:</P>
</TABLE>
-<P>Fakt ist, dass Linux-Soundkartentreiber meist scheiße sind und meist so
-inkompatibel wie nur möglich sind. Es KANN vielleicht eine Weile dauern, bis du die optimale Einstellung hat.</P>
-<P><UL>
-<LI>Wenn du einen OSS-Treiber hast, versuche als erstes <I>-ao oss</I> (dies ist Standard).
+<P>Fakt ist, dass Linux-Soundkartentreiber Kompatibilitätsprobleme haben.
+Es <B>kann</B> vielleicht eine Weile dauern, bis du die optimale Einstellung hat.</P>
+
+<UL>
+<LI>Wenn du einen OSS-Treiber hast, versuche als erstes <CODE>-ao oss</CODE> (dies ist Standard).
Wenn du keine Fehler, Verzögerungen oder irgendetwas anderes ungewöhliches hörst,
-versuche mal <I>-ao sdl</I> (HINWEIS: natürlich musst du eine neue SDL Library und
-das dazugehörigen Devel-Paket installiert haben). Es hilft in vielen Fällen (es
-unterstützt auch ESD, ARTS und Up-/Downsampling. /esd ist GNOMEs, arts ist KDEs Sounddaemon/).</LI>
-<LI>Wenn du ALSA Version 0.5 verwendest, musst du fast IMMER <I>-ao alsa5</I> nehmen,
-weil ALSA 0.5 einen fehlerhaften OSS Emulationscode hast und <B>MPlayer</B> wird mit
-etwa so einer Meldung <B>abstützen</B>:<BR>
- <UL>
- <CODE>DEMUXER: Too many (945 in 8390980 bytes) video packets in the buffer!</CODE></UL>
+versuche mal <CODE>-ao sdl</CODE> (HINWEIS: die neue SDL Library und das dazugehörigen Devel-Paket
+müssen installiert sein). Der SDL-Audiotreiber hilft in vielen Fällen (er unterstützt auch
+ESD, ARTS und Up-/Downsampling. (ESD ist der Sounddaemon von GNOME, arts der von KDE).</LI>
+<LI>Wenn du ALSA Version 0.5 verwendest, musst du fast immer <CODE>-ao alsa5</CODE> nehmen,
+weil ALSA 0.5 einen fehlerhaften OSS Emulationscode hat. <B>MPlayer</B> wird mit
+etwa so einer Meldung <B>abstürzen</B>:<BR>
+<CODE>DEMUXER: Too many (945 in 8390980 bytes) video packets in the buffer!</CODE></UL>
</LI>
-<LI>Wenn du ALSA Version 0.9 hast, verwende <I>-ao oss</I> oder <I>-ao sdl</I>, wie du willst.
-Du kannst auch <I>-ao alsa9</I> verwende, aber es hat noch einige Probleme
-(Verlust von Sync, Audio hört plötzlich auf, usw.)</LI>
-</UL></P>
+<LI>Wenn du ALSA Version 0.9 hast, kannst du zwischen <CODE>-ao oss</CODE> und <CODE>-ao sdl</CODE> wählen.
+Du kannst auch <CODE>-ao alsa9</CODE> verwenden, aber es hat noch einige Probleme, wie Synchronisation
+oder ein plötzliches Verschwinden des Tons.</LI>
+</UL>
-<P>Verwende auf <B>Solaris/FreeBSD</B> Systemen den SUN Audio-Treiber mit der <I>-ao sun</I> Option,
+<P>Verwende auf <B>Solaris/FreeBSD</B> Systemen den SUN Audio-Treiber mit der <CODE>-ao sun</CODE> Option,
ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
-<P><B><A NAME=2.2.2.1>2.2.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></B></P>
+<P><B><A NAME=2.3.2.1>2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></B></P>
-<P><TABLE BORDER=0 WIDTH=100%>
-<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz</B></TD><TR>
- <TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Treiber:</TD><TD><FONT CLASS="text"> siehe <A HREF="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=3242&release_id=59602">hier</A></TD><TR>
+<TABLE BORDER=0 WIDTH=100%>
+<TR><TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz</B></TD><TR>
+<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Treiber:</TD><TD><FONT CLASS="text"> siehe
+ <A HREF="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=3242&amp;release_id=59602">hier</A></TD><TR>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">Aureal Vortex 2</B></TD><TR>
<TD>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</TD><TD><FONT CLASS="text">OSS/Free:</TD><TD><FONT CLASS="text">kein Treiber</TD><TR>
@@ -65,7 +66,7 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Max kHz:</TD><TD><FONT CLASS="text">48</TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Treiber:</TD><TD><FONT CLASS="text"><A HREF="http://aureal.sourceforge.net">aureal.sourceforge.net</A></TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Treiber2:</TD><TD><FONT CLASS="text"> von <A HREF="http://makacs.poliod.hu/~pontscho/aureal/au88xx-1.1.3.tar.bz2">hier</A><BR>
-(<I>Buffergröße erhöht auf 32k</I>)</TD><TR>
+ (<I>Buffergröße erhöht auf 32k</I>)</TD><TR>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">GUS PnP</B></TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">OSS:</TD><TD><FONT CLASS="text">kein Treiber</TD><TR>
@@ -80,7 +81,7 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">SB AWE 64</B></TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">OSS:</TD><TD><FONT CLASS="text">max 44kHz</TD><TR>
-<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">ALSA:</TD><TD><FONT CLASS="text">48kHz hört sich scheisse an</TD><TR>
+<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">ALSA:</TD><TD><FONT CLASS="text">48kHz schlechte Soundqualität</TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Max kHz:</TD><TD><FONT CLASS="text">48</TD><TR>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">Gravis UltraSound ACE</B></TD><TR>
@@ -104,8 +105,8 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Max kHz:</TD><TD><FONT CLASS="text">?</TD><TR>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">Yamaha Karten (*ymf*)</B></TD><TR>
-<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">OSS:</TD><TD><FONT CLASS="text">nicht OK (?) (vielleicht -ao sdl)</TD><TR>
-<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">ALSA:</TD><TD><FONT CLASS="text">OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation <B>UND</B> <I>-ao sdl</I> (!) (?)</TD><TR>
+<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">OSS:</TD><TD><FONT CLASS="text">nicht OK (?) (vielleicht <CODE>-ao sdl</CODE>)</TD><TR>
+<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">ALSA:</TD><TD><FONT CLASS="text">OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation <B>UND</B> <CODE>-ao sdl</CODE> (!) (?)</TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Max kHz:</TD><TD><FONT CLASS="text">?</TD><TR>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">Karten mit envy24 Chips (wie Terratec EWS88MT)</B></TD><TR>
@@ -115,34 +116,36 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Max kHz:</TD><TD><FONT CLASS="text">?</TD><TR>
<TD COLSPAN=3><B><FONT CLASS="text">PC Speaker oder DAC</B></TD><TR>
-<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">OSS:</TD><TD><FONT CLASS="text">OK (<I>verwende den SDL-Treiber: -ao sdl</I>)</TD><TR>
+<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">OSS:</TD><TD><FONT CLASS="text">OK (verwende den SDL-Treiber: <CODE>-ao sdl</CODE>)</TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">ALSA:</TD><TD><FONT CLASS="text">kein Treiber</TD><TR>
<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Max kHz:</TD><TD><FONT CLASS="text">der Treiber emuliert 44.1, möglicherweise mehr</TD><TR>
-<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Treiber:</TD><TD><FONT CLASS="text"><A HREF="ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp">ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp</A></TD><TR>
-</TABLE></P>
+<TD></TD><TD><FONT CLASS="text">Treiber:</TD><TD><FONT CLASS="text"><A HREF="ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp">ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp</A></TD>
+</TABLE>
-<P><UL>
-<LI>Verwende mindestens 2.4 wenn möglich, 2.2 ist ungetestet
+<UL>
+<LI>Unter Linux wird ein 2.4.x Kernel sehr empfohlen, Kernel 2.2 wird nicht getestet.</LI>
<LI>Wenn der sound während der Wiedergabe von CD-ROM "klickende" Geräusche
- verursacht, schalte die Interupt-Unmaskierung ein !
- Zum Beispiel "hdparm -u1 /dev/cdrom" (siehe "man hdparm" !!!)
- Dies ist allgemein empfohlen... (für XMMS, usw...)
- Lese Sektion <A HREF="cd-dvd.html#4.1">4.1</A>.
-<LI>Verwende deine Soundkarte nicht mit einer anderen Anwendungen ( z.B. XMMS ) !
- Wenn du ESD verwendest, starte MPlayer mit dem Esddsp-Utility !
-<LI>Sag uns bitte, wie MPlayer und deine Soundkarte(n) zusammen funktionieren!
-</UL></P>
+ verursacht, schalte die Interupt-Unmaskierung ein, zum Beispiel
+ <CODE>hdparm -u1 /dev/cdrom</CODE> (<CODE>man hdparm</CODE>).
+ Dies ist allgemein besser und wird in der <A HREF="cd-dvd.html#4.1">CD-ROM Sektion</A> genauer beschrieben.
+<LI>Von einer Verwendung der Soundkarte mit anderen Anwendungen wie XMMS <B>wird stark abgeraten</B>!
+ Wenn die andere Anwendung ESD verwendet, starte <B>MPlayer</B> mit der Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE>
+ um beide Soundausgaben zu kombinieren! Die Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE> könnte auch verwendet
+ werden, wenn nur <B>Mplayer</B> alleine etwas wiedergibt.</LI>
+<LI>Rückmeldungen zu diesem Dokument sind willkommen. Bitte sag uns, wie <B>MPlayer</B> und
+ deine Soundkarte(n) zusammen funktionieren.</LI>
+</UL>
<P><B><A NAME=2.3.2.2>2.3.2.2. Audio Plugins</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> hat Unterstützung für Audio Plugins. Audio Plugins können
- benutzt werden,um die Einstellungen der Audio-Daten zu ändern bevor der Ton die
- Soundkarte erreicht. Sie werden aktiviert durch den <CODE>-aop</CODE> Schalter
- gefolgt von dem <CODE>list=plugin1,plugin2,...</CODE> Schalter. Der <CODE>list</CODE>
- Schalter ist benötigt und stellt fest, welche Plugins benützt werden sollen und in
- welcher Reihenfolge diese ausgeführt werden sollen, Beispiel:
+ benutzt werden, um die Einstellungen der Audio-Daten zu ändern bevor der Ton die
+ Soundkarte erreicht. Sie werden aktiviert durch den <CODE>-aop</CODE> Schalter, welcher
+ <CODE>list=plugin1,plugin2,...</CODE> als Argument hat. Das <CODE>list</CODE>
+ ist benötigt, um festzustellen welche Plugins in welcher Reihenfolge benutzt werden
+ sollen. Beispiel:
</P>
<P>&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop list=resample,format</CODE></P>
@@ -154,11 +157,11 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<P>Die Plugins können auch Schalter haben, welche ihr Verhalten ändern.
Diese Schalter sind im unteren Abschnitt im Detail beschrieben. Ein Plugin wird
mit den Standardeinstellungen gestartet, wenn dessen Optionen nicht mitgegeben werden.
- Ein Beispiel, wie man Plugins in Kombination mit Plugin spezifischen Schaltern verwendet:
+ Hier ist ein Beispiel, wie man Plugins in Kombination mit Plugin spezifischen Schaltern verwendet:
</P>
<P>&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop
- list=resample,format:fout=48000:format=0x8</CODE>
+ list=resample,format:fout=44100:format=0x8</CODE>
</P>
<P>würde die Ausgabefrequenz des Resample-Plugins auf 44100Hz and das
@@ -171,9 +174,9 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.1>2.3.2.2.1. Up/Downsampling</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterstützt vollständiges up/downsampling von Audiostreams.
-Dieses Plugin kann z.B. verwendet werden, wenn du eine Soundkarte mit fester Frequenz
-besitzt oder wenn du eine alte Soundkarte am Hals hast, welche nur max 44.1kHz verarbeitet.
-Beschränkungen in deiner Hardware werden nicht automatisch erkannt, also musst du die
+Dieses Plugin kann verwendet werden, wenn man eine Soundkarte mit fester Frequenz
+besitzt oder wenn man eine alte Soundkarte am Hals hat, welche nur max 44.1kHz verarbeitet.
+Beschränkungen in der Hardware werden nicht automatisch erkannt, also muss man die
Sample-Frequenz explizit angeben. Dieses Plugin hat einen Schalter:
<CODE>fout</CODE>, welcher benutzt wird um die gewünschte Ausgabefrequenz zu setzen.
Der Standard ist 48kHz, und wird in &lt;Hz&gt; angegeben.
@@ -181,32 +184,32 @@ Der Standard ist 48kHz, und wird in &lt;Hz&gt; angegeben.
<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer medium.avi -aop list=resample:fout=&lt;erforderliche Frequenz in Hz, z.B. 44100&gt;</CODE></P>
+<P>Hinweis: Die Ausgabefrequenz sollte nicht vom Standard-Wert hochscaliert werden.
+Die Skalierung führt dazu, dass der Audio- und Video-Stream in Zeitlupe wiedergegeben
+werden, zusätzlich zu den Audioverzerrungen.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.2>2.3.2.2.2. Surround Sound Decodierung</A></B></P>
-<P><B>MPlayer</b> hat ein Audio-Plugin das matrix codierten Surround Sound decodieren kann.
-Dolby Surround ist ein Beispiel eines matrix codierten Formats.</p>
-
-<P>Eigentlich enthalten viele Dateien mit 2 Audio Kanälen matrix Surround
-Sound.</p>
-
-<P>Um dieses Feature zu benutzen, brauchst du eine Soundkarte mit mindestens 4 Kanälen.</P>
+<P><B>MPlayer</B> hat ein Audio-Plugin das matrix codierten Surround Sound decodieren kann.
+Dolby Surround ist ein Beispiel eines matrix codierten Formats.
+Viele Dateien mit 2 Audiokanälen enthalten tatsächlich matrix Surround Sound.
+Um dieses Feature zu benutzen, brauchst du eine Soundkarte mit mindestens 4 Kanälen.</P>
-<P>Verwendung :<BR>
+<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer medium.avi -aop list=surround</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.3>2.3.2.2.3. Sample Format Konvertierer</A></B></P>
-<P>Wenn deine Soundkarte keinen signed 16bit int unterstützt, kann dieses Plugin
- benutzt werden um das Format in eines zu ändern, das deine Soundkarte versteht.
+<P>Wenn deine Soundkarte keinen signed 16bit <CODE>int</CODE> Datentyp unterstützt, kann dieses
+ Plugin benutzt werden um das Format in eines zu ändern, das deine Soundkarte versteht.
Es hat nur einen Schalter <CODE>format</CODE>, welcher auf eine Nummer gestellt werden kann,
- die man der Datei libao2/afmt.h findet. Dieses Plugin wird praktisch nie gebraucht
- und ist für erfahrene Anwender gedacht. Dieses Plugin ändert nur das Sample Format und nicht
- die Samplefrequenz oder die Anzahl Kanäle.
+ die man der Datei <CODE>libao2/afmt.h</CODE> findet. Dieses Plugin wird praktisch nie gebraucht
+ und ist für erfahrene Anwender gedacht. Bedenke, dass dieses Plugin nur das Sample Format und
+ nicht die Samplefrequenz oder die Anzahl Kanäle ändert.
</P>
-<P>Verwendung :<BR>
+<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer medium.avi -aop
list=format:format=&lt;required output format&gt;</CODE>
</P>
@@ -231,26 +234,27 @@ Sound.</p>
was 0db Verstärkung entspricht). Benutze dieses Plugin mit Vorsicht,
da es das Signal auf das Geräuschverhältnis des Tons reduzieren kann.
In den meisten Fällen ist es das beste, die Stufe für den PCM-Ton auf
- das Maximum zu stellen, dieses Plugin nicht zu verwenden und die Regelung der
- Master-Lautstärkeregelung zu überlassen. Wenn ein externer Verstärker mit
- dem Computer verbunden ist (was fast immer der Fall ist), kann der
- Geräuschepegel durch die Anpassung des Master-Stufe und der Lautstärkeknöpfe
- des Verstärkers minimiert werden, bis das Hintergrundrauschen verschwindet.
+ das Maximum zu stellen, dieses Plugin nicht zu verwenden und die Lautstärke
+ zu deinen Boxen mit der Master-Lautstärkeregelung zu kontrollieren.
+ Wenn ein externer Verstärker mit dem Computer verbunden ist (was fast
+ immer der Fall ist), kann der Geräuschepegel durch die Anpassung des
+ Master-Stufe und der Lautstärkeknöpfe des Verstärkers minimiert werden,
+ bis das Hintergrundrauschen verschwindet.
</P>
-<P>Verwendung :<BR>
+<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop
list=volume:volume=&lt;0-255&gt;</CODE>
</P>
<P>Dieses Plugin besitzt auch einen Kompressor oder "soft-clipping" Fähigkeiten.
Die Kompression kann benutzt werden, wenn der dynamische Bereich des Tons sehr hoch
- ist oder wenn der dynamische Bereich der Lautsprecher sehr niedrig ist. Beachte, dass dieses
- Feature Verzerrungen verursacht, es sollte erst als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen
- werden.
+ ist oder wenn der dynamische Bereich der Lautsprecher sehr niedrig ist. Sei dir bewusst,
+ dass dieses Feature Verzerrungen verursacht, es sollte erst als letzte Möglichkeit
+ in Betracht gezogen werden.
</P>
-<P>Verwendung :<BR>
+<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop
list=volume:softclip</CODE>
</P>
@@ -263,7 +267,7 @@ Sound.</p>
bei der Wiedergabe führt.
</P>
-<P>Verwendung :<BR>
+<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop list=extrastereo</CODE><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop list=extrastereo:mul=3.45</CODE></P>
@@ -274,12 +278,15 @@ Sound.</p>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.7>2.3.2.2.7. Lautstärke Normalisierer</A></B></P>
-<P>Dieses Plugin maximiert die Lautstärke unter Beibehaltung eines
- unverzerrten Tones.
-</P>
+<P>Dieses Plugin maximiert die Lautstärke ohne den Ton zu verzerren.</P>
-<P>Verwendung :<BR>
+<P>Verwendung:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop list=volnorm</CODE><BR>
+
+<P><B><A NAME=2.3.2.2.8>2.3.2.2.8. Surround</A></B></P>
+
+<P>Jemand sollte dies mal dokumentieren, irgendwann.</P>
+
</BODY>
</HTML>