summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/DOCS/xml/de/usage.xml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'DOCS/xml/de/usage.xml')
-rw-r--r--DOCS/xml/de/usage.xml454
1 files changed, 227 insertions, 227 deletions
diff --git a/DOCS/xml/de/usage.xml b/DOCS/xml/de/usage.xml
index 0ec0816c5f..99dab1926e 100644
--- a/DOCS/xml/de/usage.xml
+++ b/DOCS/xml/de/usage.xml
@@ -1,4 +1,4 @@
-<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!-- in sync with r20449 -->
<chapter id="usage">
<title>Gebrauch</title>
@@ -20,7 +20,7 @@
<para>
Du kannst Dateinamen/URLs mit <literal>{</literal> und <literal>}</literal> gruppieren.
- Dies ist nützlich mit der Option <option>-loop</option>:
+ Dies ist nützlich mit der Option <option>-loop</option>:
<screen>mplayer { 1.avi -loop 2 2.avi } -loop 3</screen>
@@ -37,7 +37,7 @@
</para>
<para>
- Eine andere Möglichkeit, eine Datei abzuspielen:
+ Eine andere Möglichkeit, eine Datei abzuspielen:
<synopsis><!--
--> <command>mplayer</command><!--
--> [<replaceable>Optionen</replaceable>]<!--
@@ -51,9 +51,9 @@
--> <command>mplayer</command><!--
--> [<replaceable>Standardoptionen</replaceable>]<!--
--> [<replaceable>Pfad</replaceable>/]<replaceable>dateiname1</replaceable><!--
- --> [<replaceable>Optionen für dateiname1</replaceable>]<!--
+ --> [<replaceable>Optionen für dateiname1</replaceable>]<!--
--> <replaceable>dateiname2</replaceable><!--
- --> [<replaceable>Optionen für dateiname2</replaceable>] ... <!--
+ --> [<replaceable>Optionen für dateiname2</replaceable>] ... <!--
--></synopsis>
</para>
@@ -80,7 +80,7 @@
<synopsis><!--
--><command>mplayer</command> [<replaceable>Optionen</replaceable>]<!--
--> http://<replaceable>site.com/datei.asf</replaceable><!--
- --></synopsis> (es können auch Playlists benutzt werden)
+ --></synopsis> (es können auch Playlists benutzt werden)
</para>
<para>
@@ -109,7 +109,7 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
<para>
<application>MPlayer</application> kann Untertitel bei Filmen darstellen.
- Momentan werden die folgenden Formate unterstützt:
+ Momentan werden die folgenden Formate unterstützt:
<itemizedlist>
<listitem><para>VOBsub</para></listitem>
<listitem><para>OGM</para></listitem>
@@ -129,7 +129,7 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
</para>
<para>
- <application>MPlayer</application> kann (<emphasis role="bold">außer den ersten drei</emphasis>)
+ <application>MPlayer</application> kann (<emphasis role="bold">außer den ersten drei</emphasis>)
die oben gelisteten Zielformate ausgeben (speichern), und zwar mit folgenden Optionen:
<itemizedlist>
<listitem><para>MPsub: <option>-dumpmpsub</option></para></listitem>
@@ -152,7 +152,7 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
<formalpara>
<title>VOBsub-Untertitel</title>
<para>
- VOBsub-Untertitel bestehen aus einer (ein paar Megabyte) großen
+ VOBsub-Untertitel bestehen aus einer (ein paar Megabyte) großen
<filename>.SUB</filename> Datei, und optional <filename>.IDX-</filename> und/oder
<filename>.IFO</filename>-Dateien. Wenn du Dateien hast wie
<filename><replaceable>beispiel.sub</replaceable></filename>,
@@ -160,14 +160,14 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
oder <filename><replaceable>beispiel.idx</replaceable></filename>, musst du
<application>MPlayer</application> die Optionen
<option>-vobsub beispiel [-vobsubid <replaceable>id</replaceable>]</option>
- übergeben (vollständige Pfadangabe optional).
- Die Option <option>-vobsubid</option> verhält sich wie
- die Option <option>-sid</option> für DVDs, du kannst damit Tracks (Sprachen) wählen.
+ übergeben (vollständige Pfadangabe optional).
+ Die Option <option>-vobsubid</option> verhält sich wie
+ die Option <option>-sid</option> für DVDs, du kannst damit Tracks (Sprachen) wählen.
Im Falle, dass <option>-vobsubid</option> nicht angegeben wird, wird
- <application>MPlayer</application> versuchen, auf die Sprachen zurückzugreifen,
+ <application>MPlayer</application> versuchen, auf die Sprachen zurückzugreifen,
die mit der Option <option>-slang</option> angegeben werden, und sonst auf
- <systemitem>langidx</systemitem> zurückzugreifen, um die Untertitelsprache zu wählen.
- Schlägt dies fehl, wird es keine Untertitel geben.
+ <systemitem>langidx</systemitem> zurückzugreifen, um die Untertitelsprache zu wählen.
+ Schlägt dies fehl, wird es keine Untertitel geben.
</para>
</formalpara>
@@ -175,11 +175,11 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
<title>Andere Untertitel</title>
<para>
Die anderen Formate bestehen aus einer Textdatei, die Zeit-, Platzierungs- und
- Textinformationen enthält. Gebrauch:
+ Textinformationen enthält. Gebrauch:
Wenn du eine Datei wie
<filename><replaceable>beispiel.txt</replaceable></filename> hast,
musst du die Option <option>-sub <replaceable>beispiel.txt</replaceable></option>
- (vollständiger Pfad optional) angeben.
+ (vollständiger Pfad optional) angeben.
</para>
</formalpara>
@@ -188,15 +188,15 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
<varlistentry>
<term><option>-subdelay <replaceable>sek</replaceable></option></term>
<listitem><simpara>
- Verzögert Untertitel um <option><replaceable>sek</replaceable></option>
- Sekunden. Kann negativ sein. Dieser Wert wird zum Zeitpositionszähler
+ Verzögert Untertitel um <option><replaceable>sek</replaceable></option>
+ Sekunden. Kann negativ sein. Dieser Wert wird zum Zeitpositionszähler
hinzuaddiert.
</simpara></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><option>-subfps <replaceable>RATE</replaceable></option></term>
<listitem><simpara>
- Gibt die Frame/sek-Rate der Untertiteldatei (Fließkommazahl) an.
+ Gibt die Frame/sek-Rate der Untertiteldatei (Fließkommazahl) an.
</simpara></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -208,19 +208,19 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
</variablelist>
<para>
- Wenn du bei Benutzung einer MicroDVD-Untertiteldatei eine zunehmende Verzögerung
+ Wenn du bei Benutzung einer MicroDVD-Untertiteldatei eine zunehmende Verzögerung
zwischen Film und Untertiteln feststellst, ist vermutlich die Framerate des
Films und die der Untertiteldatei unterschiedlich. Beachte bitte, dass das MicroDVD-Untertitelformat
absolute Framenummern nutzt. Daher sollte die Option <option>-subfps</option>
bei diesem Format verwendet werden. Wenn du dieses Problem auf Dauer beheben willst,
musst du die Framerate manuell konvertieren.
- <application>MPlayer</application> kann diese Konvertierung für dich übernehmen:
+ <application>MPlayer</application> kann diese Konvertierung für dich übernehmen:
<screen>mplayer -dumpmicrodvdsub -fps <replaceable>untertitel_fps</replaceable> -subfps <replaceable>avi_fps</replaceable> -sub <replaceable>untertitel_dateiname</replaceable> <replaceable>dummy.avi</replaceable></screen>
</para>
<para>
- Ausführungen über DVD-Untertitel findest du im Abschnitt <link linkend="dvd">DVD</link>.
+ Ausführungen über DVD-Untertitel findest du im Abschnitt <link linkend="dvd">DVD</link>.
</para>
</sect1>
@@ -229,10 +229,10 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
<title>Steuerung/Kontrolle</title>
<para>
- <application>MPlayer</application> hat einen vollständig konfigurierbaren, befehlgesteuerten
- Steuerungslayer, der dir ermöglicht, <application>MPlayer</application> mit der Tastatur,
+ <application>MPlayer</application> hat einen vollständig konfigurierbaren, befehlgesteuerten
+ Steuerungslayer, der dir ermöglicht, <application>MPlayer</application> mit der Tastatur,
der Maus, einem Joystick oder einer Fernbedienung (durch Gebrauch von LIRC) zu kontrollieren.
- Siehe Manpage für die komplette Liste der Tastatursteuerungen.
+ Siehe Manpage für die komplette Liste der Tastatursteuerungen.
</para>
@@ -243,14 +243,14 @@ mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps <replaceable>~/movies/test.avi</replaceabl
<application>MPlayer</application> erlaubt dir durch eine einfache Konfigurationsdatei,
jede Taste an jeden beliebigen <application>MPlayer</application>-Befehl zu binden.
Die Syntax besteht aus einem Tastennamen gefolgt von einem Befehl. Die Standardkonfigurationsdatei
- ist <filename>$HOME/.mplayer/input.conf</filename>, dies kann jedoch mit der Option<option>-input <replaceable>conf</replaceable></option> überschrieben werden
+ ist <filename>$HOME/.mplayer/input.conf</filename>, dies kann jedoch mit der Option<option>-input <replaceable>conf</replaceable></option> überschrieben werden
(relative Pfade sind relativ zu <filename>$HOME/.mplayer</filename>).
</para>
<para>
- Du erhältst eine vollständige Liste der unterstützten Tastennamen, indem du den Befehl
- <command>mplayer -input keylist</command> ausführst, eine vollständige Liste der
- verfügbaren Befehle mit <command>mplayer -input cmdlist</command>.
+ Du erhältst eine vollständige Liste der unterstützten Tastennamen, indem du den Befehl
+ <command>mplayer -input keylist</command> ausführst, eine vollständige Liste der
+ verfügbaren Befehle mit <command>mplayer -input cmdlist</command>.
</para>
<example id="input_control_file">
@@ -278,24 +278,24 @@ ENTER pt_step 1 1<!--
<para>
Linux Infrared Remote Control - benutze einen einfach zu erstellenden, selbstgemachten
- IR-Empfänger, eine (fast) veraltete Fernbedienung und steuere deine Linuxkiste damit!
- Mehr darüber auf der <ulink url="http://www.lirc.org">LIRC Homepage</ulink>.
+ IR-Empfänger, eine (fast) veraltete Fernbedienung und steuere deine Linuxkiste damit!
+ Mehr darüber auf der <ulink url="http://www.lirc.org">LIRC Homepage</ulink>.
</para>
<para>
Wenn du das LIRC-Paket installiert hast, wird <filename>configure</filename>
dies automatisch erkennen. Wenn alles gut lief, wird <application>MPlayer</application>
- beim Start &quot;<systemitem>Initialisiere LIRC-Unterstützung...</systemitem>&quot; ausgeben.
- Wenn ein Fehler auftritt, wird er dir das sagen. Wenn keine Mitteilung über LIRC erscheint,
- ist die entsprechende Unterstützung nicht eincompiliert. Das ist es schon :-)
+ beim Start &quot;<systemitem>Initialisiere LIRC-Unterstützung...</systemitem>&quot; ausgeben.
+ Wenn ein Fehler auftritt, wird er dir das sagen. Wenn keine Mitteilung über LIRC erscheint,
+ ist die entsprechende Unterstützung nicht eincompiliert. Das ist es schon :-)
</para>
<para>
- Der Anwendungsname für <application>MPlayer</application> ist - Überraschung -
+ Der Anwendungsname für <application>MPlayer</application> ist - Überraschung -
<filename>mplayer</filename>. Du kannst jeden <application>MPlayer</application>-Befehl
- verwenden und sogar mehrere Befehle übergeben, indem du sie mit <literal>\n</literal>
+ verwenden und sogar mehrere Befehle übergeben, indem du sie mit <literal>\n</literal>
trennst. Vergiss nicht, das repeat-Flag in <filename>.lircrc</filename> zu setzen, wenn
- es Sinn macht (spulen, Lautstärke, etc). Hier ist ein Auszug einer Beispieldatei
+ es Sinn macht (spulen, Lautstärke, etc). Hier ist ein Auszug einer Beispieldatei
<filename>.lircrc</filename>:
</para>
@@ -328,7 +328,7 @@ end<!--
--></programlisting>
<para>
- Wenn du die Standardposition für die LIRC-Konfigurationsdatei
+ Wenn du die Standardposition für die LIRC-Konfigurationsdatei
(<filename>~/.lircrc</filename>) nicht magst, benutze die Option <option>-lircconf
<replaceable>Dateiname</replaceable></option>, um eine andere Datei anzugeben.
</para>
@@ -338,9 +338,9 @@ end<!--
<sect2 id="slave-mode">
<title>Slave-Modus</title>
<para>
- Der Slave-Modus erlaubt dir, einfache Frontends für <application>MPlayer</application>
+ Der Slave-Modus erlaubt dir, einfache Frontends für <application>MPlayer</application>
zu erstellen. Wenn dieser mit der Option <option>-slave</option> gestartet wird,
- wird <application>MPlayer</application> durch Zeilenumsprünge (\n) getrennte
+ wird <application>MPlayer</application> durch Zeilenumsprünge (\n) getrennte
Befehle von der Standardeingabe lesen.
Die Befehle sind in der Datei <ulink url="../../tech/slave.txt">slave.txt</ulink> dokumentiert.
</para>
@@ -357,9 +357,9 @@ end<!--
</para>
<para>
- Die Wiedergabe funktioniert durch einfache Übergabe der URL auf der Kommandozeile.
- <application>MPlayer</application> berücksichtigt die <envar>http_proxy</envar>-Umgebungsvariable
- und benutzt einen Proxy, wenn verfügbar. Proxies können auch erzwungen werden:
+ Die Wiedergabe funktioniert durch einfache Ãœbergabe der URL auf der Kommandozeile.
+ <application>MPlayer</application> berücksichtigt die <envar>http_proxy</envar>-Umgebungsvariable
+ und benutzt einen Proxy, wenn verfügbar. Proxies können auch erzwungen werden:
<screen>mplayer <replaceable>http_proxy://proxy.micorsops.com:3128/http://micorsops.com:80/stream.asf</replaceable></screen>
</para>
@@ -387,7 +387,7 @@ end<!--
<screen>mplayer <replaceable>http://217.71.208.37:8006</replaceable> -dumpstream -dumpfile <replaceable>stream.asf</replaceable> </screen>
den von <replaceable>http://217.71.208.37:8006</replaceable> gestreamten Inhalt nach
<replaceable>stream.asf</replaceable> speichern. Dies funktioniert mit allen Protokollen,
- die von <application>MPlayer</application> unterstützt werden, wie MMS, RSTP und so weiter.
+ die von <application>MPlayer</application> unterstützt werden, wie MMS, RSTP und so weiter.
</para>
</sect2>
@@ -398,12 +398,12 @@ end<!--
<para>
Ferngesteuerte Streams erlauben dir, auf die meisten von <application>MPlayer</application>s
- Streamtypen von einem entfernten Host zuzugreifen. Der hauptsächliche Zweck dieses Features
- ist es, das CD- oder DVD-Laufwerk einen anderen Computers über das Netzwerk zu verwenden
- (vorausgesetzt, du hast die nötige Bandbreite). Leider kann auf manche Streamtypen (zur Zeit
+ Streamtypen von einem entfernten Host zuzugreifen. Der hauptsächliche Zweck dieses Features
+ ist es, das CD- oder DVD-Laufwerk einen anderen Computers über das Netzwerk zu verwenden
+ (vorausgesetzt, du hast die nötige Bandbreite). Leider kann auf manche Streamtypen (zur Zeit
TV und MF) nicht ferngesteuert zugegriffen werden, da sie auf Demuxerlevel implementiert sind.
- Das ist schade im Falle von MF, im Falle des TV-Streams wäre eh eine unglaublich hohe Bandbreite
- nötig.
+ Das ist schade im Falle von MF, im Falle des TV-Streams wäre eh eine unglaublich hohe Bandbreite
+ nötig.
</para>
<sect2 id="compile_mpst_server">
@@ -412,7 +412,7 @@ end<!--
Gehe nach der Compilierung von <application>MPlayer</application> in das Verzeichnis
<filename>TOOLS/netstream</filename> und gib dort
<application>make</application> ein, um das Binary zu erstellen.
- Du kannst dann die <application>netstream</application>-Binärdatei an den richtigen Ort
+ Du kannst dann die <application>netstream</application>-Binärdatei an den richtigen Ort
auf deinem System (unter Linux normalerweise
<filename class="directory">/usr/local/bin</filename>) kopieren.
</para>
@@ -429,13 +429,13 @@ end<!--
Du kannst auch auf Dateien auf diesem Server zugreifen:
<screen>mplayer -cache 5000 <replaceable>mpst://servername//usr/local/movies/lol.avi</replaceable></screen>
Beachte, dass Pfade nicht mit einem / beginnen und relativ zu dem Pfad sind, in dem der
- Server läuft. Die Option <option>-cache</option> wird nicht benötigt, wird aber empfohlen.
+ Server läuft. Die Option <option>-cache</option> wird nicht benötigt, wird aber empfohlen.
</para>
<para>
- Sei dir im klaren darüber, dass der Server momentan überhaupt nicht sicher ist.
- Beschwere dich also nicht über die zahlreichen Exploits, die durch diesen momentan
- möglich sind. Sende stattdessen einen (guten Patch) sein, um ihn zu verbessern, oder
+ Sei dir im klaren darüber, dass der Server momentan überhaupt nicht sicher ist.
+ Beschwere dich also nicht über die zahlreichen Exploits, die durch diesen momentan
+ möglich sind. Sende stattdessen einen (guten Patch) sein, um ihn zu verbessern, oder
schreibe deinen eigenen Server.
</para>
@@ -448,27 +448,27 @@ end<!--
<para>
Das System der "edit decision list" (EDL) erlaubt dir, Abschnitte von Videos
- während der Wiedergabe automatisch zu überspringen oder stummzuschalten,
+ während der Wiedergabe automatisch zu überspringen oder stummzuschalten,
basierend auf einer filmspezifischen EDL-Konfigurationsdatei.
</para>
<para>
- Dies ist nützlich für diejenigen, die einen Film im "familienfreundlichen" Modus
- anschauen möchten. Du kannst jegliche Gewalt oder Obszönität nach persönlichen
+ Dies ist nützlich für diejenigen, die einen Film im "familienfreundlichen" Modus
+ anschauen möchten. Du kannst jegliche Gewalt oder Obszönität nach persönlichen
Vorgaben aus einem Film herausschneiden. Daneben gibt es noch weitere
- Nutzungsmöglichkeiten wie dem automatischen Überspringen von Werbung in den
+ Nutzungsmöglichkeiten wie dem automatischen Überspringen von Werbung in den
Videos, die du dir anschaust.
</para>
<para>
Das EDL-Dateiformat ist ziemlich simpel. Es gibt einen Befehl pro Zeile, der
- angibt, was zu tun ist (überspringen/stumm schalten) und wann es zu tun ist (benutzt pts in Sekunden).
+ angibt, was zu tun ist (überspringen/stumm schalten) und wann es zu tun ist (benutzt pts in Sekunden).
</para>
<sect2 id="edl_using">
<title>Benutzung einer EDL-Datei</title>
<para>
- Füge die Option <option>-edl &lt;dateiname&gt;</option> mit der EDL-Datei,
+ Füge die Option <option>-edl &lt;dateiname&gt;</option> mit der EDL-Datei,
die auf das Video angewendet werden soll, hinzu, wenn du
<application>MPlayer</application> aufrufst.
</para>
@@ -479,29 +479,29 @@ end<!--
<para>
Das aktuelle EDL-Dateiformat ist das folgende:
<programlisting>[Anfangssekunde] [Endsekunde] [Aktion]</programlisting>
- Wobei die Sekunden Fließkommazahlen sind und die Aktion entweder
- <literal>0</literal> zum Überspringen oder <literal>1</literal> für
+ Wobei die Sekunden Fließkommazahlen sind und die Aktion entweder
+ <literal>0</literal> zum Überspringen oder <literal>1</literal> für
Stummschaltung. Beispiel:
<programlisting>
5.3 7.1 0
15 16.7 1
420 422 0<!--
--></programlisting>
- Dies wird den Bereich von Sekunde 5.3 bis Sekunde 7.1 des Videos überspringen
+ Dies wird den Bereich von Sekunde 5.3 bis Sekunde 7.1 des Videos überspringen
und dann bei 15 Sekunden stummschalten, bei 16.7 Sekunden den Ton wieder
- anschalten. Der Bereich zwischen den Sekunden 420 bis 422 wird übersprungen.
- Diese Aktionen werden ausgeführt, wenn der Wiedergabetimer die in der Datei
+ anschalten. Der Bereich zwischen den Sekunden 420 bis 422 wird übersprungen.
+ Diese Aktionen werden ausgeführt, wenn der Wiedergabetimer die in der Datei
angegebenen Zeiten erreicht.
</para>
<para>
Um eine EDL-Datei zu erstellen, die als Arbeitsvorlage benutzt werden kann,
benutze die Option <option>-edlout &lt;dateiname&gt;</option>.
- Drücke dann während der Wiedergabe <keycap>i</keycap>, um den Anfang und as Ende
- eines zu überspringenden Blocks zu markieren. Ein entsprechender Eintrag wird für
+ Drücke dann während der Wiedergabe <keycap>i</keycap>, um den Anfang und as Ende
+ eines zu überspringenden Blocks zu markieren. Ein entsprechender Eintrag wird für
diese Zeit in die Datei geschrieben. Danach kannst du Feineinstellungen an
- der generierten EDL-Datei vornehmen und zusätzlich die Standardeinstellung ändern,
- welche darin besteht, den Block, der in einer Zeile beschrieben ist, zu überspringen.
+ der generierten EDL-Datei vornehmen und zusätzlich die Standardeinstellung ändern,
+ welche darin besteht, den Block, der in einer Zeile beschrieben ist, zu überspringen.
</para>
</sect2>
@@ -509,7 +509,7 @@ end<!--
<sect1 id="advaudio" xreflabel="Advanced Audio">
- <title>Audio für Fortgeschrittene</title>
+ <title>Audio für Fortgeschrittene</title>
<sect2 id="advaudio-surround">
<title>Surround/Multichannel-Wiedergabe</title>
@@ -518,24 +518,24 @@ end<!--
<title>DVDs</title>
<para>
Die meisten DVDs und viele andere Dateien enthalten Surround-Sound.
- <application>MPlayer</application> unterstützt Surround-Wiedergabe, aktiviert diese
- jedoch nicht in der Voreinstellung, da Stereo-Ausrüstung weit gebräuchlicher ist.
- Um eine Datei abzuspielen, die mehr als zwei Audiokanäle hat, benutze
+ <application>MPlayer</application> unterstützt Surround-Wiedergabe, aktiviert diese
+ jedoch nicht in der Voreinstellung, da Stereo-Ausrüstung weit gebräuchlicher ist.
+ Um eine Datei abzuspielen, die mehr als zwei Audiokanäle hat, benutze
die Option <option>-channels</option>.
Um eine DVD mit 5.1-Ton abzuspielen, benutze beispielsweise:
<screen>mplayer dvd://1 -channels 6</screen>
- Beachte, dass es sich trotz des Namens "5.1" um sechs diskrete Kanäle handelt.
- Wenn du eine entsprechende Ausrüstung für Surround-Sound hast, ist es sicher, die
+ Beachte, dass es sich trotz des Namens "5.1" um sechs diskrete Kanäle handelt.
+ Wenn du eine entsprechende Ausrüstung für Surround-Sound hast, ist es sicher, die
Option <option>channels</option> in die <application>MPlayer</application>-Konfigurationsdatei
<filename>~/.mplayer/config</filename> zu schreiben. Um zum Beispiel Quadrophonie-Wiedergabe
- als Voreinstellung zu verwenden, füge folgende Zeile hinzu:
+ als Voreinstellung zu verwenden, füge folgende Zeile hinzu:
<programlisting>channels=4</programlisting>
- <application>MPlayer</application> wird dann den Ton in vier Kanäle ausgeben, falls
- alle vier Kanäle zur Verfügung stehen.
+ <application>MPlayer</application> wird dann den Ton in vier Kanäle ausgeben, falls
+ alle vier Kanäle zur Verfügung stehen.
</para>
</sect3>
@@ -544,13 +544,13 @@ end<!--
<title>Stereo-Dateien auf vier Lautsprechern wiedergeben</title>
<para>
- <application>MPlayer</application> dupliziert per Voreinstellung keine Kanäle, genausowenig
- wie die meisten Audiotreiber. Wenn du dies manuell tun möchtest:
+ <application>MPlayer</application> dupliziert per Voreinstellung keine Kanäle, genausowenig
+ wie die meisten Audiotreiber. Wenn du dies manuell tun möchtest:
<screen>mplayer <replaceable>dateiname</replaceable> -af channels=2:2:0:1:0:0</screen>
- Siehe den Abschnitt über das <link linkend="advaudio-channels-copying">Kopieren von Kanälen</link>
- für eine Erklärung.
+ Siehe den Abschnitt über das <link linkend="advaudio-channels-copying">Kopieren von Kanälen</link>
+ für eine Erklärung.
</para>
</sect3>
@@ -561,29 +561,29 @@ end<!--
<para>
DVDs enthalten Surround-Ton normalerweise encodiert im Format AC3 (Dolby Digital)
- oder DTS (Digital Theater System). Manche moderne Audioausrüstung ist dazu in
+ oder DTS (Digital Theater System). Manche moderne Audioausrüstung ist dazu in
der Lage, diese Formate intern zu decodieren.
<application>MPlayer</application> kann angewiesen werden, die Audiodaten weiterzuleiten,
ohne diese zu decodieren. Dies wird jedoch nur funktionieren, wenn du einen
- S/PDIF- (Sony/Philips Digital Interface) Anschluß an deiner Soundkarte hast.
+ S/PDIF- (Sony/Philips Digital Interface) Anschluß an deiner Soundkarte hast.
</para>
<para>
- Wenn deine Audioausrüstung sowohl AC3 als auch DTS decodieren kann, ist es sicher, Passthrough
- für beide Formate zu aktivieren. Sonst solltest du Passthrough nur für das Format aktivieren,
- das deine Ausrüstung unterstützt.
+ Wenn deine Audioausrüstung sowohl AC3 als auch DTS decodieren kann, ist es sicher, Passthrough
+ für beide Formate zu aktivieren. Sonst solltest du Passthrough nur für das Format aktivieren,
+ das deine Ausrüstung unterstützt.
</para>
<itemizedlist>
<title>Passthrough auf der Kommandozeile aktivieren:</title>
<listitem><para>
- Für nur AC3, benutze <option>-ac hwac3</option>
+ Für nur AC3, benutze <option>-ac hwac3</option>
</para></listitem>
<listitem><para>
- Für nur DTS, benutze <option>-ac hwdts</option>
+ Für nur DTS, benutze <option>-ac hwdts</option>
</para></listitem>
<listitem><para>
- Für AC3 und DTS, benutze <option>-afm hwac3</option>
+ Für AC3 und DTS, benutze <option>-afm hwac3</option>
</para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -593,22 +593,22 @@ end<!--
aktivieren:
</title>
<listitem><para>
- Für nur AC3, benutze <option>ac=hwac3,</option>
+ Für nur AC3, benutze <option>ac=hwac3,</option>
</para></listitem>
<listitem><para>
- Für nur DTS, benutze <option>ac=hwdts,</option>
+ Für nur DTS, benutze <option>ac=hwdts,</option>
</para></listitem>
<listitem><para>
- Für AC3 und DTS, benutze <option>afm=hwac3</option>
+ Für AC3 und DTS, benutze <option>afm=hwac3</option>
</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
Beachte, dass am Ende von <option>ac=hwac3,</option> und <option>ac=hwdts,</option> ein Komma (",")steht.
- Dies wird dafür sorgen, dass <application>MPlayer</application> auf andere Codecs zurückgreift,
+ Dies wird dafür sorgen, dass <application>MPlayer</application> auf andere Codecs zurückgreift,
die er normalerweise benutzt, wenn eine Datei keinen AC3- oder DTS-Ton besitzt.
- <option>afm=hwac3</option> benötigt kein Komma; <application>MPlayer</application> wird sowieso
- auf andere zurückgreigen, wenn eine Audiofamilie angegeben wurde.
+ <option>afm=hwac3</option> benötigt kein Komma; <application>MPlayer</application> wird sowieso
+ auf andere zurückgreigen, wenn eine Audiofamilie angegeben wurde.
</para>
</sect3>
@@ -617,10 +617,10 @@ end<!--
<title>MPEG-Audio-Passthrough</title>
<para>
- Digitale TV-Übertragungen (wie DVB und ATSC) und manche DVDs haben normalerweise
+ Digitale TV-Ãœbertragungen (wie DVB und ATSC) und manche DVDs haben normalerweise
MPEG-Audiostreams (vornehmlich MP2).
Manche MPEG-Hardwaredecoder wie vollausgestattete DVB-Karten und DXR2-Adapter
- können dieses Format nativ decodieren.
+ können dieses Format nativ decodieren.
<application>MPlayer</application> kann angewiesen werden, die Audiodaten weiterzuleiten,
ohne sie zu decodieren.
</para>
@@ -638,9 +638,9 @@ end<!--
<emphasis>***TODO***</emphasis>
</para>
<para>
- Dieser Abschnitt muss noch geschrieben werden und kann nicht vervollständigt werden,
+ Dieser Abschnitt muss noch geschrieben werden und kann nicht vervollständigt werden,
bis uns jemand mit Beispieldateien zum Testen versorgt. Wenn du irgendwelche
- Matrix-encodierten Audiodateien hast, weißt, wo man welche finden kann oder andere
+ Matrix-encodierten Audiodateien hast, weißt, wo man welche finden kann oder andere
hilfreiche Informationen hast, schicke bitte eine Nachricht auf die
<ulink url="http://lists.mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-docs">MPlayer-DOCS</ulink>-Mailing-Liste.
Benutzt "[matrix-encoded audio]" in der Betreffzeile.
@@ -669,7 +669,7 @@ end<!--
<sect3 id="advaudio-surround-hrtf">
- <title>Surround-Emulation bei Kopfhörern</title>
+ <title>Surround-Emulation bei Kopfhörern</title>
<para>
<application>MPlayer</application> besitzt einen HRTF- (Head Related Transfer
@@ -679,13 +679,13 @@ end<!--
</para>
<para>
- Obwohl es unmöglich ist, ein Surroundsystem exakt zu imitieren, liefert
- <application>MPlayer</application>s HRTF-Filter in 2-Kanal-Kopfhörern einen
- räumlich eindringlicheren Ton. Reguläres Heruntermixen kombiniert einfach alle
- Kanäle zu zweien; neben der Kombinierung der Kanäle generiert <option>hrtf</option>
- feine Echos, erhöht die Stereoseparation leicht und verändert die Lautstärke mancher
- Frequenzen. Ob HRTF-Klänge besser klingen, kann vom Quellmaterial und persönlichem
- Geschmack abhängen, den Filter auszuprobieren ist aber definitiv einen Versuch wert.
+ Obwohl es unmöglich ist, ein Surroundsystem exakt zu imitieren, liefert
+ <application>MPlayer</application>s HRTF-Filter in 2-Kanal-Kopfhörern einen
+ räumlich eindringlicheren Ton. Reguläres Heruntermixen kombiniert einfach alle
+ Kanäle zu zweien; neben der Kombinierung der Kanäle generiert <option>hrtf</option>
+ feine Echos, erhöht die Stereoseparation leicht und verändert die Lautstärke mancher
+ Frequenzen. Ob HRTF-Klänge besser klingen, kann vom Quellmaterial und persönlichem
+ Geschmack abhängen, den Filter auszuprobieren ist aber definitiv einen Versuch wert.
</para>
<para>
@@ -696,7 +696,7 @@ end<!--
</para>
<para>
- <option>hrtf</option> funktioniert nur gut bei 5 oder 6 Kanälen und benötigt außerdem
+ <option>hrtf</option> funktioniert nur gut bei 5 oder 6 Kanälen und benötigt außerdem
48 kHz Ton. DVD-Ton ist schon 48 kHz, wenn du aber eine Datei mit einer anderen Samplerate
hast, die du mit <option>hrtf</option> abspielen willst, musst du sie resamplen:
@@ -708,12 +708,12 @@ end<!--
<sect3 id="advaudio-surround-troubleshooting">
- <title>Troubleshooting/Problemlösung</title>
+ <title>Troubleshooting/Problemlösung</title>
<para>
- Wenn du keinen Ton aus deinen Surround-Kanälen hören kannst, überprüfe deine
+ Wenn du keinen Ton aus deinen Surround-Kanälen hören kannst, überprüfe deine
Mixereinstellungen mit Mixerprogrammen wie <application>alsamixer</application>;
- Audioausgaben sind oft stummgeschaltet und per Voreinstellung auf Lautstärke 0 gesetzt.
+ Audioausgaben sind oft stummgeschaltet und per Voreinstellung auf Lautstärke 0 gesetzt.
</para>
</sect3>
@@ -728,9 +728,9 @@ end<!--
<title>Allgemeine Informationen</title>
<para>
- Leider gibt es keinen Standard, der vorgibt, wie Kanäle angeordnet sind. Die unten
+ Leider gibt es keinen Standard, der vorgibt, wie Kanäle angeordnet sind. Die unten
gelisteten Reihenfolgen sind die von AC3 und halbwegs typisch; versuche diese und
- schaue, ob sie zu deiner Quelle passen. Kanäle sind durchnummeriert, beginnend bei 0.
+ schaue, ob sie zu deiner Quelle passen. Kanäle sind durchnummeriert, beginnend bei 0.
<orderedlist spacing="compact">
<title>Mono</title>
@@ -782,17 +782,17 @@ end<!--
<para>
Die Option <option>-channels</option> wird benutzt, um vom Audiodecoder eine Anzahl
- Kanäle zu fordern. Manche Audiocodecs benutzen die angegebenen Kanäle, um zu entscheiden,
- ob Heruntermixen der Quelle nötig ist. Beachte, dass dies nicht immer die Anzahl der
- Ausgabekanäle beeinflusst. Zum Beispiel wird die Angabe der Option <option>-channels 4</option>
- bei der Wiedergabe einer Stereo-MP3-Datei zur Ausgabe in 2 Kanälen führen, da der
- MP3-Codec keine zusätzlichen Kanäle produziert.
+ Kanäle zu fordern. Manche Audiocodecs benutzen die angegebenen Kanäle, um zu entscheiden,
+ ob Heruntermixen der Quelle nötig ist. Beachte, dass dies nicht immer die Anzahl der
+ Ausgabekanäle beeinflusst. Zum Beispiel wird die Angabe der Option <option>-channels 4</option>
+ bei der Wiedergabe einer Stereo-MP3-Datei zur Ausgabe in 2 Kanälen führen, da der
+ MP3-Codec keine zusätzlichen Kanäle produziert.
</para>
<para>
- Der Audiofilter <option>channels</option> kann genutzt werden, um Kanäle zu erstellen oder
- zu entfernen. Er ist nützlich für die Kontrolle der Anzahl der Kanäle, die an die Soundkarte
- geschickt werden. Siehe folgenden Abschnitt für weitergehende Informationen zur Kanalmanipulation.
+ Der Audiofilter <option>channels</option> kann genutzt werden, um Kanäle zu erstellen oder
+ zu entfernen. Er ist nützlich für die Kontrolle der Anzahl der Kanäle, die an die Soundkarte
+ geschickt werden. Siehe folgenden Abschnitt für weitergehende Informationen zur Kanalmanipulation.
</para>
</sect3>
@@ -803,9 +803,9 @@ end<!--
<para>
Mono klingt viel besser, wenn es von zwei Lautsprechern wiedergegeben wird -
- besonders bei Kopfhörern. Audiodateien, die wirklich nur einen Kanal haben,
+ besonders bei Kopfhörern. Audiodateien, die wirklich nur einen Kanal haben,
werden automatisch von zwei Lautsprechern wiedergeben; leider sind jedoch die meisten
- Dateien in mono tatsächlich als stereo encodiert, bei dem ein Kanal stumm ist.
+ Dateien in mono tatsächlich als stereo encodiert, bei dem ein Kanal stumm ist.
Der einfachste und sicherste Weg, zwei Lautsprecher dasselbe ausgeben zu lassen ist
der Filter <option>extrastereo</option>:
@@ -814,13 +814,13 @@ end<!--
</para>
<para>
- Dieser mittelt über beide Kanäle, was darin resultiert, dass beide Kanäle jeweils halb
- so laut sind wie das Original. Die nächsten Abschnitte enthalten Beispiele für
- andere Möglichkeiten, dies ohne Minderung der Lautstärke zu erreichen, sie sind
- aber komplexer und erfordern verschiedene Optionen, je nach dem, welche Kanäle
- beibehalten werden sollen. Wenn du wirklich die Lautstärke beibehalten musst,
- ist es möglicherweise leichter, mit dem Filter <option>volume</option> zu experimentieren
- und den dafür richtigen Wert zu finden. Zum Beispiel:
+ Dieser mittelt über beide Kanäle, was darin resultiert, dass beide Kanäle jeweils halb
+ so laut sind wie das Original. Die nächsten Abschnitte enthalten Beispiele für
+ andere Möglichkeiten, dies ohne Minderung der Lautstärke zu erreichen, sie sind
+ aber komplexer und erfordern verschiedene Optionen, je nach dem, welche Kanäle
+ beibehalten werden sollen. Wenn du wirklich die Lautstärke beibehalten musst,
+ ist es möglicherweise leichter, mit dem Filter <option>volume</option> zu experimentieren
+ und den dafür richtigen Wert zu finden. Zum Beispiel:
<screen>mplayer <replaceable>dateiname</replaceable> -af extrastereo=0,volume=5</screen>
@@ -830,24 +830,24 @@ end<!--
<sect3 id="advaudio-channels-copying">
- <title>Kopieren/Verschieben von Kanälen</title>
+ <title>Kopieren/Verschieben von Kanälen</title>
<para>
- Der Filter <option>channels</option> kann einen beliebigen oder alle Kanäle verschieben.
- All die Suboptionen für den <option>channels</option>-Filter einzustellen kann
+ Der Filter <option>channels</option> kann einen beliebigen oder alle Kanäle verschieben.
+ All die Suboptionen für den <option>channels</option>-Filter einzustellen kann
kompliziert sein und erfordert ein wenig Sorgfalt.
<orderedlist spacing="compact">
<listitem>
<para>
- Entscheide, wieviele Ausgabekanäle du benötigst. Dies ist die erste Suboption.
+ Entscheide, wieviele Ausgabekanäle du benötigst. Dies ist die erste Suboption.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
- Zähle, wieviele Kanäle du umordnen möchtest. Dies ist die zweite Suboption.
- Jeder Kanal kann gleichzeitig zu mehreren verschiedenen Kanälen verschoben werden.
- Behalte jedoch im Gedächtnis, dass ein Kanal leer ist, wenn er (auch wenn er
+ Zähle, wieviele Kanäle du umordnen möchtest. Dies ist die zweite Suboption.
+ Jeder Kanal kann gleichzeitig zu mehreren verschiedenen Kanälen verschoben werden.
+ Behalte jedoch im Gedächtnis, dass ein Kanal leer ist, wenn er (auch wenn er
nur an ein Ziel) verschoben wird, es sei denn, ein anderer Kanal ersetzt ihn.
Um einen Kanal zu kopieren, wobei die Quelle gleich bleibt, verschiebe den Kanal
ins Ziel und in die Quelle, zum Beispiel:
@@ -872,13 +872,13 @@ channel 2 --> channel 2<!--
<bridgehead>Beispiel: ein Kanal auf zwei Lautsprecher</bridgehead>
<para>
- Hier ist ein Beispiel einer weiteren Möglichkeit, einen Kanal auf zwei Lautsprechern wiederzugeben.
- Für dieses Beispiel sei angenommen, dass der linke Kanal abgespielt und der rechte verworfen
+ Hier ist ein Beispiel einer weiteren Möglichkeit, einen Kanal auf zwei Lautsprechern wiederzugeben.
+ Für dieses Beispiel sei angenommen, dass der linke Kanal abgespielt und der rechte verworfen
werden soll. Befolge die oben angegebenen Schritte:
<orderedlist>
<listitem>
<para>
- Um einen Ausgabekanal für jeden der beiden Lautsprecher bereitzustellen, muss
+ Um einen Ausgabekanal für jeden der beiden Lautsprecher bereitzustellen, muss
die erste Suboption "2" sein.
</para>
</listitem>
@@ -902,38 +902,38 @@ channel 2 --> channel 2<!--
</para>
<para>
- Der Vorteil, den diese Methode gegenüber <option>extrastereo</option> hat, ist, dass
- die Lautstärke auf jedem Ausgabekanal die gleiche ist wie die des Eingabekanals.
- Der Nachteil ist, dass die Suboptionen zu "2:2:1:0:1:1" geändert werden müssen, wenn
- der gewünschte Ton im rechten Kanal ist. Außerdem ist es sc