4.1. CD-ROM Laufwerke

Abspielen von Standard Video-CDs:

mplayer -vcd tracknummer [-cdrom-device Device]

Beispiele:
mplayer -vcd 1
mplayer -fs -vcd 2 -cdrom-device /dev/hdc

Hinweise:
- Mounte die VCD NICHT und spiele die DAT-Dateien nicht direkt ab! Es funktioniert vielleicht unter Windows, aber wird unter Linux nicht funktionieren. Du musst diese CDs direkt mit der -vcd Option abspielen!
- VCDs haben normalerweise 2 Tracks: ein Daten-Track (enthält das Autostart-Windows Abspielprogramm, Karaoke-Daten usw.) und einen Mode-2-Track (den Film), also versuche zuerst -vcd 2 !
- das Standard-Gerät (Device) ist /dev/cdrom. Wenn dein Gerät ein anderes ist, musst du einen symbolischen Link setzten oder es mit einer Option angeben!

Aus der Linux-Dokumentation:

Einige CDROM-Laufwerke verfügen über die Möglichkeit die Abtastgeschwindigkeit zu verändern. Es gibt mehrere Gründe für das Ändern der Geschwindigkeit eines CDROM-Laufwerks. Schlecht erzeute CDROMs arbeiten bei einer geringeren Abtastrate möglicherweise besser als bei der maximalen. Moderne CDROM-Laufwerke können sehr hohe Abtastraten erreichen (bis zu 50-fach ist normal). Es wurde berichtet, dass diese Laufwerke bei diesen hohen Geschwindkeiten Lesefehler erzeugen; das Herabsetzen der Geschwindigkeit kann die Datenverluste verringern. Zu guter letzt erzeugen einige dieser Laufwerke störend laute Geräusche, die eine niedrigere Geschwindigkeit ebenfalls reduzieren kann.

Der empfohlene Weg die Lesegeschwindigkeit zu verringen ist mittels des Programmes 'setcd'. Es ist recht alt, aber es sollte nicht zu schwer im Internet zu finden sein. (UPDATE : das neue hdparm hat eine Option dafür !) Verwendung:

    setcd -x

Du kannst auch folgendes probieren:

    echo current_speed:4 >/proc/ide/[CDROM-Device]/settings

Aber man braucht dazu Root-Privilegien. Ich verwende auch diesen Befehl:

    echo file_readahead:2000000 >/proc/ide/[CDROM-Device]/settings

für 2MB Lesepuffer für die Daten (nützlich bei zerkratzten CDs). Es ist auch zu empfehlenswert das CD-Rom via 'hdparm' einzustellellen:

    hdparm -d1 -a8 -u1 (CDROM-Device)

um den DMA-Zugriff, Vorauslesen und IRQ-Unmasking zu aktivieren. (Wenn du das nicht verstehst *lies die hdparm manpage*)

Bitte schau dir "/proc/ide/[CDROM-Gerät]/settings" an um das CD-ROM feineinzustellen.

4.2. DVD Wiedergabe

MPlayer benutzt libdvdread und libdvdcss für die DVD Entschlüsselung und Wiedergabe. Diese beiden Bibliotheken sind in dem libmpdvdkit/ Unterverzeichnis enthalten, sie müssen nicht separat installiert werden. Wir gehen in diese Richtung, da schon ein libdvdread Bug behoben werden musste und wir einen Patch hinzufügten, welcher Cache Support für gecrackte CSS keys for libdvdcss erlaubt (führt zu einer hohen Geschwindigkeitssteigerung vor der Wiedergabe). Die gecrackten Keys werden im $HOME/.mplayer/DVDKeys Verzeichnis abgelegt.

Unterstützung für dvdnav wurde hinzugefügt (momentan nicht benutzbar).

Alte DVD Unterstützung - OPTIONAL

Nützlich, wenn du verschlüsselte VOBs von der Festplatte abspielen willst. Kompiliere und installiere libcss 0.0.1 (nicht neuer) (wenn MPlayer sie nicht findet, dann benutze die Option -csslib /pfad/zu/libcss.so).

Kompiliere MPlayer:

Lass ./configure laufen. Wenn das libmpdvdkit Unterverzeichnis nicht gelöscht wurde, sollte ./configure folgendes sagen:

Checking for DVD support (libmpdvdkit) ... yes

(natürlich kann man beliebte configure Optionen in der Kommandozeile angeben, wenn ./configure gestartet wird)

MPlayer kann die systemweiten Bibliotheken libdvdread und libdvdcss verwenden aber diese Lösung ist NICHT EMPFOHLEN, da sie zu Fehlern, Inkompatibilitäten und einer langsameren Geschwindigkeit führen kann.

Wie auch immer, gib folgendes ein: make und dann make install.

Verwendung von MPlayer zum DVD-Spielen:

-dvd <title_id>  Aktiviert die DVD-Unterstützung und wählt den Titel aus.
-chapter <chapter_id>  Wählt das DVD-Kapitel (Standard: wiedergabe von Kapitel 1). Beispiel : -chapter 5-10 oder -chapter -9
-dvdangle <angle_id>  Zum aus wählen der Kamera-Perspektive (Standard: 1)
-alang <Ländercode>  Der Ländercode sagt MPlayer welche Sprache bevorzugt werden soll. Gib die Option -v nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe, um eine Liste der verfügbaren Sprachen zu erhalten.
Zum Beispiel :
  -alang hu,en - versucht zuerst den ungarischen Ton zu finden und spielt den englischen Ton, falls es jenen nicht findet.
-slang <Ländercode>  Aktiviert die DVD-Untertitel. Der Ländercode sagt MPlayer, welche Sprache bevorzugt werden soll. Gib die Option -v nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe, um eine Liste der verf|gbaren Sprachen zu erhalten.
Zum Beispiel :
  -slang hu,en - versucht zuerst die ungarischen Untertitel abzubilden und zeigt die englischen Untertitel, dalls es jene nicht findet.
-sid <subtitel_id>  Aktiviert die DVD-Untertitel Ausgabe für einen bestimmten Kanal durch die gegebenen subtitel_id (Die Werte können von 0-31 gehen). Nützlich um z.B. schlecht erstellte DVDs abzuspielen, wo eine Länderangabe den falschen Kanal wählt.
-csslib <pfad/dateiname> (alte DVD Option) Diese Option wird benützt um übliche Lage libcss.so zu überschreiben.
-dvdauth <DVD Gerät (Device)>  (alte DVD Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung des angegebenen Devices.
-dvdkey <CSS key> (alte DVD Option) Wenn keine DVD dekodiert wird, gibt diese Option den CSS key an, welcher benötigt wird, um die DVD zu knacken. (Der CSS key wird bei der Authentifizierung mit der DVD angezeigt).

Standard-Gerät ist /dev/dvd, du kannst das in config.h (compile time Option) ändern, oder du kannst es mit Hilfe der -dvd-device Option angeben:

    mplayer -dvd 1 -dvd-device /dev/dvd

    mplayer -dvd 1 -slang de -dvd-device /dev/dvd

    mplayer -dvd 1 -slang de -dvd-device /dev/dvd -chapter 20-25

    mplayer -dvd 2 -alang en -chapter 5 -dvdangle 2

    mplayer -dvdauth /dev/dvd /mnt/cd/video_ts/vts_03_1.vob

    mplayer -dvdkey C005D4A16D vts_03_1.vob