From 07d46a2ee9d21ce5ff18cdc5bd314034d94fa0cb Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: kraymer Date: Sun, 15 Oct 2006 12:53:46 +0000 Subject: cosmetics: indentation git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@20231 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2 --- DOCS/xml/de/faq.xml | 90 +- DOCS/xml/de/history.xml | 288 ++++-- DOCS/xml/de/skin.xml | 2585 +++++++++++++++++++++++++---------------------- DOCS/xml/de/tvinput.xml | 413 ++++---- 4 files changed, 1815 insertions(+), 1561 deletions(-) (limited to 'DOCS') diff --git a/DOCS/xml/de/faq.xml b/DOCS/xml/de/faq.xml index b2f9e5e42d..0805b7aac6 100644 --- a/DOCS/xml/de/faq.xml +++ b/DOCS/xml/de/faq.xml @@ -1,5 +1,5 @@ - + Häufig gestellte Fragen @@ -198,10 +198,10 @@ Der Linker-Fehler, den du erfährst, sieht höchstwahrscheinlich etwa so aus: - ld: Undefined symbols: - _LLCStyleInfoCheckForOpenTypeTables referenced from QuartzCore expected to be defined in ApplicationServices - _LLCStyleInfoGetUserRunFeatures referenced from QuartzCore expected to be defined in ApplicationServices - +ld: Undefined symbols: +_LLCStyleInfoCheckForOpenTypeTables referenced from QuartzCore expected to be defined in ApplicationServices +_LLCStyleInfoGetUserRunFeatures referenced from QuartzCore expected to be defined in ApplicationServices Dieses Problem ist das Ergebnis der Tatsache, dass Apple-Entwickler 10.4 benutzen, um ihre Software zu compilieren und gleichzeitig die Binärdateien via Softwareupdate an Benutzer von 10.3 weitergeben. @@ -220,9 +220,9 @@ Frameworks also nicht nach z.B. /System/Library/Frameworks! Die Benutzung dieser älteren Kopie ist nur dazu da, die Linker-Fehler zu umgehen!) - - gunzip < CompatFrameworks.tgz | tar xvf - - + + gunzip < CompatFrameworks.tgz | tar xvf - + In der Datei config.mak solltest du -F/Pfad/in/den/du/entpackt/hast der Variable OPTFLAGS anhängen. @@ -353,9 +353,9 @@ wiedergegebene/decodierte Frames (zählend vom letzten Spulen) 41% - CPU-Auslastung durch Videocodec - (für Rendern in Scheiben und direktes Rendern - schließt dies video_out mit ein) + + CPU-Auslastung durch Videocodec (für Rendern in Scheiben und direktes Rendern schließt dies video_out mit ein) + 0% CPU-Auslastung durch video_out @@ -364,19 +364,24 @@ CPU-Auslastung durch Audiocodec in Prozent 0 - wieviele Frames ausgelassen wurden, - um die A/V-Synchronisation beizubehalten + + wieviele Frames ausgelassen wurden, um die A/V-Synchronisation beizubehalten + 4 - aktuelles Postprocessing-Level - (bei Benutzung der Option ) + + aktuelles Postprocessing-Level (bei Benutzung der Option ) + 49% - aktuell benutzte Cachegröße (um die 50% ist normal) + + aktuell benutzte Cachegröße (um die 50% ist normal) + 1.00x - Wiedergabegeschwindigkeit als Faktor der - originalen Geschwindigkeit + + Wiedergabegeschwindigkeit als Faktor der originalen Geschwindigkeit + Die meisten davon existieren zu Debugzwecken, benutze die Option @@ -410,10 +415,8 @@ - Wie kann ich dafür sorgen, dass sich - MPlayer die Optionen merkt, - die ich für eine bestimmte Datei - wie zum Beispiel movie.avi verwende? + Wie kann ich dafür sorgen, dass sich MPlayer die Optionen merkt, + die ich für eine bestimmte Datei wie zum Beispiel movie.avi verwende? @@ -429,7 +432,7 @@ - Untertitel sind sind sehr schick, die schönsten, die ich je gesehen haben, aber + Untertitel sind sehr schick, die schönsten, die ich je gesehen haben, aber sie verlangsamen die Wiedergabe! Ich weiß, es ist unwahrscheinlich... @@ -456,8 +459,9 @@ Benutzt du FVWM? Versuche folgendes: Start -> Einstellungen -> Konfiguration -> Basiskonfiguration - Setze Use Applications position hints - auf Ja + + Setze Use Applications position hints auf Ja + @@ -531,14 +535,14 @@ (Audiosprache), (Untertitel-ID) oder (Untertitelsprache) verwenden, zum Beispiel: - mplayer -alang ger -slang ger beispiel.mkv - mplayer -aid 1 -sid 1 beispiel.mkv - +mplayer -alang ger -slang ger beispiel.mkv +mplayer -aid 1 -sid 1 beispiel.mkv Um zu sehen, welche verfügbar sind: - mplayer -vo null -ao null -frames 0 -v dateiname | grep sid - mplayer -vo null -ao null -frames 0 -v dateiname | grep aid - +mplayer -vo null -ao null -frames 0 -v dateiname | grep sid +mplayer -vo null -ao null -frames 0 -v dateiname | grep aid @@ -852,12 +856,12 @@ Ich habe keinen Ton, wenn ich ein Video abspielen möchte, und bekomme Fehlermeldungen wie diese: - AO: [oss] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) - audio_setup: Can't open audio device /dev/dsp: Device or resource busy - couldn't open/init audio device -> NOSOUND - Audio: kein Ton!!! - Starte Wiedergabe... +AO: [oss] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) +audio_setup: Can't open audio device /dev/dsp: Device or resource busy +couldn't open/init audio device -> NOSOUND +Audio: kein Ton!!! +Starte Wiedergabe... @@ -1369,12 +1373,12 @@ Dies ist nicht direkt möglich, du kannst aber folgendes probieren (beachte das & am Ende des mplayer-Befehls): - mkfifo encode - mplayer -ao pcm -aofile encode dvd://1 & - lame deine Optionen encode music.mp3 - rm encode + +mkfifo encode +mplayer -ao pcm -aofile encode dvd://1 & +lame deine Optionen encode music.mp3 +rm encode Dies erlaubt dir, jeden Encoder zu verwenden, nicht nur LAME. Ersetze im obigen Befehl einfach lame durch den Audioencoder deiner Wahl. diff --git a/DOCS/xml/de/history.xml b/DOCS/xml/de/history.xml index 0c4179b9ae..43bdfb5673 100644 --- a/DOCS/xml/de/history.xml +++ b/DOCS/xml/de/history.xml @@ -1,118 +1,182 @@ -Geschichte + Geschichte -
-Dies begann vor einem Jahr... Ich hatte jede Menge Player unter Linux -ausprobiert (mtv, xmps, -dvdview, livid/oms, -videolan, xine, -xanim, avifile, -xmmp) aber sie haben alle irgendwelche Probleme, -meist mit speziellen Dateien oder mit der Audio-/Video-Synchronisation. -Die meisten von ihnen sind nicht fähig, beides, MPEG-1, MPEG-2 und AVI-(DivX)-Dateien, -abzuspielen. Viele Player haben auch Probleme mit der Bildqualität oder mit der -Geschwindigkeit. Also beschloss ich, einen zu schreiben bzw. zu modifizieren... -
A'rpi, 2001 +
+ + Dies begann vor einem Jahr... Ich hatte jede Menge Player unter Linux + ausprobiert (mtv, xmps, + dvdview, livid/oms, + videolan, xine, + xanim, avifile, + xmmp) aber sie haben alle irgendwelche Probleme, + meist mit speziellen Dateien oder mit der Audio-/Video-Synchronisation. + Die meisten von ihnen sind nicht fähig, beides, MPEG-1, MPEG-2 und AVI-(DivX)-Dateien, + abzuspielen. Viele Player haben auch Probleme mit der Bildqualität oder mit der + Geschwindigkeit. Also beschloss ich, einen zu schreiben bzw. zu modifizieren... + +
+ A'rpi, 2001 - - - - mpg12play v0.1-v0.3: 22.-25. Sep. 2000 + + + + + mpg12play v0.1-v0.3: 22.-25. Sep. 2000 + + + Der erste Versuch, zusammengehackt in einer halben Stunde! Ich hatte + libmpeg3 von bis zur Version 0.3 + verwendet, aber es gab Probleme mit Bildqualität und Geschwindigkeit. + + + + + mpg12play v0.5-v0.87: 28. Sep. - 20 Okt. 2000 + + + MPEG-Codec ersetzt durch DVDview von Dirk Farin, es war großartiger + Stoff, aber er war langsam und in C++ geschrieben (A'rpi hasst C++!!!) + + + + + mpg12play v0.9-v0.95pre5: 21. Okt. - 2. Nov. 2000 + + + MPEG-Codec war libmpeg2 (mpeg2dec) von Aaron Holtzman und + Michel Lespinasse. Er ist super, optimierter, sehr schneller C-Code mit perfekter + Bildqualität und 100% MPEG-Standard-Konformität. + + + + + MPlayer v0.3-v0.9: 18 Nov. - 4. Dez., 2000 + + + Es war ein Paket von zwei Programmen: mpg12play v0.95pre6 und mein + neuer, einfach gestrickter AVI-Player 'avip' basiernd auf dem Win32 DLL-Loader + von avifile. + + + + + MPlayer v0.10: 1. Jan. 2001 + + + Der MPEG- und AVI-Player in einer einzigen Binary! + + + + + MPlayer v0.11pre series: + + + Einige neue Entwickler kamen dazu, und seit 0.11 ist das MPlayer-Projekt + eine Gemeischaftsarbeit! Unterstützung für ASF-Dateien hinzugefügt sowie OpenDivX-En-/Decodierung + (siehe ). + + + + + MPlayer v0.17a "The IdegCounter" 27. Apr. 2001 + + + Die Release-Version der 0.11pre nach 4 Monaten harter Entwicklungsarbeit! + Probiere sie aus und sei verblüfft! Tausende neuer Features hinzugefügt... + Und natürlich wurde alter Code auch verbessert, Fehler entfernt usw. + + + + + MPlayer 0.18 "The BugCounter" 9. Jul. 2001 + + + 2 Monate seit 0.17, und hier ist ein neues Release.. ASF-Unterstützung + vervollständigt, mehr Untertitelformate, libao (ähnlich wie libvo aber für Audio) + eingeführt, stabiler als je zuvor, und so weiter. Es ist ein MUSS! + + + + + MPlayer 0.50 "The Faszom(C)ounter" 8. Okt. 2001 + + + Hmm. Wieder ein Release. Tonnen neuer Features, Beta-GUI-Version, + Bugs gefixt, neue vo- und ao-Treiber, auf viele Systeme portiert, einschließlich + Opensource-DivX-Codecs und vieles mehr. Probiers aus! + + + + + MPlayer 0.60 "The RTFMCounter" 3. Jan. 2002 + + + MOV/VIVO/RM/FLI/NUV-Dateiformat werden unterstützt, native CRAM-, Cinepak-, + ADPCM-Codecs und Unterstützung für XAnim's Binary-Codecs; Support für DVD-Untertitel, + erstes Release von MEncoder, TV-Grabbing, Cache, + liba52, unzählige Fixes. + + + + + MPlayer 0.90pre10 "The BirthdayCounter" 11. Nov. 2002 + + + Obwohl dies kein Release ist, erwähne ich es, denn es kam + 2 Jahre nach MPlayer v0.01 heraus. + Happy birthday, MPlayer! + + + + + MPlayer 0.90rc1 "The CodecCounter" 7. Dez. 2002 + + + Wieder kein Release, aber nachdem Unterstützung für Sorenson 3 (QuickTime) + und Windows Media 9 hinzugefügt wurde, ist MPlayer weltweit + der erste Movie-Player mit Support für alle bekannten Video-Formate! + + + + + MPlayer 0.90 "The CounterCounter" 6. Apr. 2003 + + + Nach mehr als einem Jahr kamen wir letztendlich zu dem Entschluß, dass + der Code tatsächlich wieder stabil und bereit zur Veröffentlichung als + Release ist. Leider vergaßen wir, die Versionsnummer zu erhöhen, und weitere + widerliche Bugs flossen ein, also sei darauf vorbebereitet... + + + + + MPlayer 0.91 13. Aug. 2003 + + + Die oben erwähnten und viele weitere Bugs wurden gefixt. + Dies ist die aktuelltste stabile Version. + + + + + MPlayer 1.0pre1 "Development on the beach" 1. Sep. 2003 + + + Obwohl dies kein stabiles Release ist, werde ich es aufführen, weil + es die erste Vorabversion der 1.0-Serie des MPlayer + und dazu ausersehen ist, die großen Fehlerjagdparty + zu unterstützen. + Dies ist ein großer Schritt vorwärts! + + + + + MPlayer 1.0 Datum noch unbekannt + + + - Der erste Versuch, zusammengehackt in einer halben Stunde! Ich hatte - libmpeg3 von bis zur Version 0.3 - verwendet, aber es gab Probleme mit Bildqualität und Geschwindigkeit. - - - mpg12play v0.5-v0.87: 28. Sep. - 20 Okt. 2000 - MPEG-Codec ersetzt durch DVDview von Dirk Farin, es war großartiger - Stoff, aber er war langsam und in C++ geschrieben (A'rpi hasst C++!!!) - - - mpg12play v0.9-v0.95pre5: 21. Okt. - 2. Nov. 2000 - MPEG-Codec war libmpeg2 (mpeg2dec) von Aaron Holtzman und - Michel Lespinasse. Er ist super, optimierter, sehr schneller C-Code mit perfekter - Bildqualität und 100% MPEG-Standard-Konformität. - - - MPlayer v0.3-v0.9: 18 Nov. - 4. Dez., 2000 - Es war ein Paket von zwei Programmen: mpg12play v0.95pre6 und mein - neuer, einfach gestrickter AVI-Player 'avip' basiernd auf dem Win32 DLL-Loader - von avifile. - - - MPlayer v0.10: 1. Jan. 2001 - Der MPEG- und AVI-Player in einer einzigen Binary! - - - MPlayer v0.11pre series: - Einige neue Entwickler kamen dazu, und seit 0.11 ist das - MPlayer-Projekt eine Gemeischaftsarbeit! Unterstützung für - ASF-Dateien hinzugefügt sowie OpenDivX-En-/Decodierung - (siehe ). - - - MPlayer v0.17a "The IdegCounter" 27. Apr. 2001 - Die Release-Version der 0.11pre nach 4 Monaten harter Entwicklungsarbeit! - Probiere sie aus und sei verblüfft! Tausende neuer Features hinzugefügt... - Und natürlich wurde alter Code auch verbessert, Fehler entfernt usw. - - - MPlayer 0.18 "The BugCounter" 9. Jul. 2001 - 2 Monate seit 0.17, und hier ist ein neues Release.. ASF-Unterstützung - vervollständigt, mehr Untertitelformate, libao (ähnlich wie libvo aber für Audio) - eingeführt, stabiler als je zuvor, und so weiter. Es ist ein MUSS! - - - MPlayer 0.50 "The Faszom(C)ounter" 8. Okt. 2001 - Hmm. Wieder ein Release. Tonnen neuer Features, Beta-GUI-Version, - Bugs gefixt, neue vo- und ao-Treiber, auf viele Systeme portiert, einschließlich - Opensource-DivX-Codecs und vieles mehr. Probiers aus! - - - MPlayer 0.60 "The RTFMCounter" 3. Jan. 2002 - MOV/VIVO/RM/FLI/NUV-Dateiformat werden unterstützt, native CRAM-, Cinepak-, - ADPCM-Codecs und Unterstützung für XAnim's Binary-Codecs; Support für DVD-Untertitel, - erstes Release von MEncoder, TV-Grabbing, Cache, - liba52, unzählige Fixes. - - - MPlayer 0.90pre10 "The BirthdayCounter" 11. Nov. 2002 - Obwohl dies kein Release ist, erwähne ich es, denn es kam - 2 Jahre nach MPlayer v0.01 heraus. - Happy birthday, MPlayer! - - - MPlayer 0.90rc1 "The CodecCounter" 7. Dez. 2002 - Wieder kein Release, aber nachdem Unterstützung für Sorenson 3 (QuickTime) - und Windows Media 9 hinzugefügt wurde, ist MPlayer weltweit - der erste Movie-Player mit Support für alle bekannten Video-Formate! - - - MPlayer 0.90 "The CounterCounter" 6. Apr. 2003 - Nach mehr als einem Jahr kamen wir letztendlich zu dem Entschluß, dass - der Code tatsächlich wieder stabil und bereit zur Veröffentlichung als - Release ist. Leider vergaßen wir, die Versionsnummer zu erhöhen, und weitere - widerliche Bugs flossen ein, also sei darauf vorbebereitet... - - - MPlayer 0.91 13. Aug. 2003 - Die oben erwähnten und viele weitere Bugs wurden gefixt. - Dies ist die aktuelltste stabile Version. - - - MPlayer 1.0pre1 "Development on the beach" 1. Sep. 2003 - Obwohl dies kein stabiles Release ist, werde ich es aufführen, weil - es die erste Vorabversion der 1.0-Serie des MPlayer - und dazu ausersehen ist, die großen Fehlerjagdparty - zu unterstützen. - Dies ist ein großer Schritt vorwärts! - - - MPlayer 1.0 Datum noch unbekannt - - - -
+ + \ No newline at end of file diff --git a/DOCS/xml/de/skin.xml b/DOCS/xml/de/skin.xml index 6410f8fc81..730844a037 100644 --- a/DOCS/xml/de/skin.xml +++ b/DOCS/xml/de/skin.xml @@ -1,440 +1,483 @@ - + -<application>MPlayer</application>s Skinformat - - -Überblick - - Es hat nicht wirklich etwas mit dem Skinformat zu tun, aber du solltest - wissen, dass MPlayer kein - eingebautes Skin besitzt, also muss zumindest ein Skin - installiert sein, damit das GUI verwendet werden kann. - - - -Verzeichnisse - - Die nach Skins durchsuchten Verzeichnisse sind (der Reihe nach): - - - $(DATADIR)/skins/ - - - $(PREFIX)/share/mplayer/skins/ - - - ~/.mplayer/skins/ - - - - - - Beachte, dass der erste Pfad je nach Art der - MPlayer-Konfiguration variieren kann - (siehe Argumente und - des configure-Scripts). - - - - Jedes Skin wird in sein eigenes Verzeichnis unterhalb einem der oben - aufgeführten Verzeichnisse installiert, zum Beispiel: -$(PREFIX)/share/mplayer/skins/default/ - - - - -Bildformate - - Die Bilder müssen Truecolor-PNGs sein (24 oder 32 bpp). - - - - Im Hauptfenster und in der Abspielleiste (siehe unten) kannst du Bilder - mit 'Transparenz' verwenden: Mit der Farbe #FF00FF (Magenta) gefüllte Bereiche - sind beim Betrachten mit MPlayer voll transparent. - Dies bedeutet, dass du sogar Formfenster haben kannst, wenn dein X-Server die - XShape-Extension besitzt. - - - - -Skin-Komponenten - - Skins sind ziemlich frei im Format (im Unterschied zu den Skins mit festem - Format von Winamp/XMMS - zum Beispiel), somit liegt es an dir, einen tollen zu kreieren. - - - - Zur Zeit sind vier Fenster zu dekorieren: das - Hauptfenster, das - Unterfenster, die - Abspielleitse und das - Skin-Menü (das durch einen - Rechtsklick aktiviert werden kann). - - - - Das Hauptfenster und/oder die - Abspielleiste befindet sich dort, wo du - MPlayer kontrollieren kannst. Der Hintergrund - des Fensters ist eine Grafik. - Ins Fenster können (und müssen) diverse Elemente platziert werden: - Buttons, Potentiometer (Schieberegler) - und Labels. - Für jedes Element musst du dessen Position und Größe angeben. - - Ein Button besitzt drei Zustände (gedrückt, - losgelassen, deaktiviert), deshalb muss seine Grafik vertikal in drei Teile - getrennt werden. Siehe Eintrag Button - für mehr Details. - - Ein Potentiometer (hauptsächlich für - die Suchleiste und die Lautstärke-/Balance-Regler) kann durch die Aufteilung - der Grafik in verschiedene untereinander liegende Teile - eine beliebige Anzahl von Phasen haben. Siehe - hpotmeter und - potmeter für Details. - - Labels sind ein wenig speziell: Die Zeichen, - die man zu ihrer Darstellung benötigt, werden von einer Grafikdatei und - die Zeichen in der Grafik durch eine - Schrift-Beschreibungsdatei festgelegt. - Letztere ist eine Volltextdatei, welche die x-,y-Position und Größe jedes - Zeichens in der Grafik beschreibt (die Grafikdatei und ihre - Schrift-Beschreibungsdatei bilden zusammen eine Schrift). - Siehe - dlabel - und - slabel für Details. - - - - Alle Grafiken können wie im Abschnitt über die - Grafikformate erklärt - volle Transparenz besitzen. Wenn der X-Server keine XShape-Extension - unterstützt, werden die als transparent markierten Teile schwarz. - Wenn du dieses Feature gerne nutzen möchtest, muss die Breite der - Hintergrundgrafik des Hauptfensters durch 8 teilbar sein. - - - - - - Das Unterfenster ist dort, wo der Film - erscheint. Es kann eine festgelegte Grafik anzeigen, wenn kein Film geladen - ist (es ist ziemlich langweilig, ein leeres Fenster vor sich zu haben :-)) - Beachte: Transparenz ist hier - nicht erlaubt. - - - - Das Skin-Menü ist ganz einfach ein - Weg, MPlayer mittels der Menüeinträge zu - kontrollieren. Zwei Grafiken sind für das Menü erforderlich: - eine davon ist die Basisgrafik, die den Normalzustand des Menüs darstellt, - die andere wird zur Anzeige der gewählten Einträge verwendet. - Wenn du das Menü aufklappst, wird die erste Grafik angezeigt. Bewegst du - die Maus über die Menüeinträge, wird der aktuell gewählte Eintrag aus der - zweiten Grafik über den Menüeintrag unterhalb des Mauszeigers kopiert - (die zweite Grafik wird nie als ganzes angezeigt). - - Ein Menüeintrag wird definiert durch seine Position und Größe innerhalb - der Grafik (sieh nach mehr Details im Abschnitt über das - Skin-Menü). - - - - - - Eine wichtige Sache wurde noch nicht aufgeführt: Damit Buttons, Potentiometer und - Menüeinträge funktionieren, muss MPlayer wissen, was - er machen soll, wenn sie angeklickt werden. - Dies geschieht mittels Meldungen (Ereignisse). - Für diese Elemente musst du die beim Klick auf sie zu generierenden Meldungen - definieren. - - - - -Dateien - - Du benötigst folgende Dateien, um ein Skin zu bauen: - - - Die Konfigurationsdatei genannt skin erzählt - MPlayer, wie unterschiedliche Teile des Skins - zusammengefügt werden und was er tun soll, wenn du irgendwo innerhalb des Fenster - hinklickst. - - - Die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster. - - - Grafiken für die Elemente im Hauptfenster (einschließlich einer oder mehrerer - Schrift-Beschreibungsdateien zum Zeichnen der Labels). - - - Die Grafik, die im Unterfenster angezeigt werden soll (optional). - - - Zwei Grafiken für das Skin-Menü (sie werden nur gebraucht, wenn du - ein Menü erzeugen möchtest). - - - Mit Ausnahme der skin-Konfigurationsdatei kannst du die anderen Dateien - benennen, wie es dir beliebt (beachte aber, dass Schrift-Beschreibungsdateien - eine .fnt-Erweiterung besitzen müssen). - - - - - -Die skin-Datei - - Wie oben erwähnt, ist dies die skin-Konfigurationsdatei. Sie ist - Zeilen-orientiert; - Kommentarzeilen beginnen mit einem ';' Semikolon - am Zeilenanfang (es sind nur Leer- und Tabulator-Zeichen vor dem - ';' erlaubt). - - - - Die Datei ist in Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt beschreibt den Skin - für eine Anwendung und besitzt folgende Form: - -section = Abschnittsname + <application>MPlayer</application>s Skinformat + + + Überblick + + Es hat nicht wirklich etwas mit dem Skinformat zu tun, aber du solltest + wissen, dass MPlayer kein + eingebautes Skin besitzt, also muss zumindest ein Skin + installiert sein, damit das GUI verwendet werden kann. + + + + Verzeichnisse + + Die nach Skins durchsuchten Verzeichnisse sind (der Reihe nach): + + + + $(DATADIR)/skins/ + + + + + $(PREFIX)/share/mplayer/skins/ + + + + + ~/.mplayer/skins/ + + + + + + + Beachte, dass der erste Pfad je nach Art der + MPlayer-Konfiguration variieren kann + (siehe Argumente und + des configure-Scripts). + + + + Jedes Skin wird in sein eigenes Verzeichnis unterhalb einem der oben + aufgeführten Verzeichnisse installiert, zum Beispiel: + $(PREFIX)/share/mplayer/skins/default/ + + + + + Bildformate + + Die Bilder müssen Truecolor-PNGs sein (24 oder 32 bpp). + + + + Im Hauptfenster und in der Abspielleiste (siehe unten) kannst du Bilder + mit 'Transparenz' verwenden: Mit der Farbe #FF00FF (Magenta) gefüllte Bereiche + sind beim Betrachten mit MPlayer voll transparent. + Dies bedeutet, dass du sogar Formfenster haben kannst, wenn dein X-Server die + XShape-Extension besitzt. + + + + + Skin-Komponenten + + Skins sind ziemlich frei im Format (im Unterschied zu den Skins mit festem + Format von Winamp/XMMS + zum Beispiel), somit liegt es an dir, einen tollen zu kreieren. + + + + Zur Zeit sind vier Fenster zu dekorieren: das + Hauptfenster, das + Unterfenster, die + Abspielleitse und das + Skin-Menü (das durch einen + Rechtsklick aktiviert werden kann). + + + + + Das Hauptfenster und/oder die + Abspielleiste befindet sich dort, wo du + MPlayer kontrollieren kannst. Der Hintergrund + des Fensters ist eine Grafik. + Ins Fenster können (und müssen) diverse Elemente platziert werden: + Buttons, Potentiometer (Schieberegler) + und Labels. + Für jedes Element musst du dessen Position und Größe angeben. + + + Ein Button besitzt drei Zustände (gedrückt, + losgelassen, deaktiviert), deshalb muss seine Grafik vertikal in drei Teile + getrennt werden. Siehe Eintrag Button + für mehr Details. + + + Ein Potentiometer (hauptsächlich für + die Suchleiste und die Lautstärke-/Balance-Regler) kann durch die Aufteilung + der Grafik in verschiedene untereinander liegende Teile + eine beliebige Anzahl von Phasen haben. Siehe + hpotmeter und + potmeter für Details. + + + Labels sind ein wenig speziell: Die Zeichen, + die man zu ihrer Darstellung benötigt, werden von einer Grafikdatei und + die Zeichen in der Grafik durch eine + Schrift-Beschreibungsdatei festgelegt. + Letztere ist eine Volltextdatei, welche die x-,y-Position und Größe jedes + Zeichens in der Grafik beschreibt (die Grafikdatei und ihre + Schrift-Beschreibungsdatei bilden zusammen eine Schrift). + Siehe + dlabel + und + slabel für Details. + + + + Alle Grafiken können wie im Abschnitt über die + Grafikformate erklärt + volle Transparenz besitzen. Wenn der X-Server keine XShape-Extension + unterstützt, werden die als transparent markierten Teile schwarz. + Wenn du dieses Feature gerne nutzen möchtest, muss die Breite der + Hintergrundgrafik des Hauptfensters durch 8 teilbar sein. + + + + + + + Das Unterfenster ist dort, wo der Film + erscheint. Es kann eine festgelegte Grafik anzeigen, wenn kein Film geladen + ist (es ist ziemlich langweilig, ein leeres Fenster vor sich zu haben :-)) + Beachte: Transparenz ist hier + nicht erlaubt. + + + + + + Das Skin-Menü ist ganz einfach ein + Weg, MPlayer mittels der Menüeinträge zu + kontrollieren. Zwei Grafiken sind für das Menü erforderlich: + eine davon ist die Basisgrafik, die den Normalzustand des Menüs darstellt, + die andere wird zur Anzeige der gewählten Einträge verwendet. + Wenn du das Menü aufklappst, wird die erste Grafik angezeigt. Bewegst du + die Maus über die Menüeinträge, wird der aktuell gewählte Eintrag aus der + zweiten Grafik über den Menüeintrag unterhalb des Mauszeigers kopiert + (die zweite Grafik wird nie als ganzes angezeigt). + + + Ein Menüeintrag wird definiert durch seine Position und Größe innerhalb + der Grafik (sieh nach mehr Details im Abschnitt über das + Skin-Menü). + + + + + + + Eine wichtige Sache wurde noch nicht aufgeführt: Damit Buttons, Potentiometer und + Menüeinträge funktionieren, muss MPlayer wissen, was + er machen soll, wenn sie angeklickt werden. + Dies geschieht mittels Meldungen (Ereignisse). + Für diese Elemente musst du die beim Klick auf sie zu generierenden Meldungen + definieren. + + + + + Dateien + + Du benötigst folgende Dateien, um ein Skin zu bauen: + + + + Die Konfigurationsdatei genannt skin erzählt + MPlayer, wie unterschiedliche Teile des Skins + zusammengefügt werden und was er tun soll, wenn du irgendwo innerhalb des Fenster + hinklickst. + + + + + Die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster. + + + + + Grafiken für die Elemente im Hauptfenster (einschließlich einer oder mehrerer + Schrift-Beschreibungsdateien zum Zeichnen der Labels). + + + + Die Grafik, die im Unterfenster angezeigt werden soll (optional). + + + + + Zwei Grafiken für das Skin-Menü (sie werden nur gebraucht, wenn du + ein Menü erzeugen möchtest). + + + + Mit Ausnahme der skin-Konfigurationsdatei kannst du die anderen Dateien + benennen, wie es dir beliebt (beachte aber, dass Schrift-Beschreibungsdateien + eine .fnt-Erweiterung besitzen müssen). + + + + + + Die skin-Datei + + Wie oben erwähnt, ist dies die skin-Konfigurationsdatei. Sie ist + Zeilen-orientiert; + Kommentarzeilen beginnen mit einem ';' Semikolon + am Zeilenanfang (es sind nur Leer- und Tabulator-Zeichen vor dem + ';' erlaubt). + + + + Die Datei ist in Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt beschreibt den Skin + für eine Anwendung und besitzt folgende Form: +section = Abschnittsname . . . end - - - - Zur Zeit gibt es nur eine Anwendung, somit brauchst du nur einen Abschnitt: - Sein Name ist movieplayer. - - - - Innerhalb dieses Abschnitts wird jedes Fenster durch einen Block folgender - Form beschrieben: - -window = Fenstername + + + + Zur Zeit gibt es nur eine Anwendung, somit brauchst du nur einen Abschnitt: + Sein Name ist movieplayer. + + + + Innerhalb dieses Abschnitts wird jedes Fenster durch einen Block folgender + Form beschrieben: +window = Fenstername . . . end - - - - wobei Fenstername einer dieser Zeichenketten sein - kann: - -main - für das Hauptfenster -sub - für das Unterfenster -menu - für das Skin-Menü -playbar - Abspielleiste - - - - - (Die sub- und menu-Blöcke sind optional - du musst kein Menü erzeugen oder - das Unterfenster dekorieren.) - - - - Innerhalb des Fensterblocks kannst du jedes Element für das Fenster durch eine - Zeile dieser Form definieren: -Element = Parameter - Wobei Element eine Zeichenkette ist, die den Typ des GUI-Elements - identifiziert, Parameter ist ein numerischer oder textueller - Wert (oder eine Liste Komma-getrennter Werte). - - - - Fügt man nun das oben genannte zusammen, sieht die komplette Datei etwa so aus: - -section = movieplayer - window = main - ; ... Elemente für das Hauptfenster ... - end - - window = sub - ; ... Elemente für das Unterfenster ... - end - - window = menu - ; ... Elemente für das Menü ... - end - - window = playbar - ; ... Elemente für die Abspielleiste ... - end + + + + wobei Fenstername einer dieser Zeichenketten sein kann: + + main - für das Hauptfenster + sub - für das Unterfenster + menu - für das Skin-Menü + playbar - Abspielleiste + + + + + (Die sub- und menu-Blöcke sind optional - du musst kein Menü erzeugen oder + das Unterfenster dekorieren.) + + + + Innerhalb des Fensterblocks kannst du jedes Element für das Fenster durch eine + Zeile dieser Form definieren: + Element = Parameter + Wobei Element eine Zeichenkette ist, die den Typ des GUI-Elements + identifiziert, Parameter ist ein numerischer oder textueller + Wert (oder eine Liste Komma-getrennter Werte). + + + + Fügt man nun das oben genannte zusammen, sieht die komplette Datei etwa so aus: +section = movieplayer +window = main +; ... Elemente für das Hauptfenster ... +end + +window = sub +; ... Elemente für das Unterfenster ... +end + +window = menu +; ... Elemente für das Menü ... +end + +window = playbar +; ... Elemente für die Abspielleiste ... +end end - - - - Der Name einer Grafikdatei muss ohne führende Pfadangaben angegeben werden - - Grafiken werden im Verzeichnis skins - gesucht. - Du kannst (musst aber nicht) die Erweiterung der Datei spezifizieren. - Existiert die Datei nicht, versucht MPlayer die Datei - <Dateiname>.<ext> zu laden, wobei - png und PNG als - <ext> (Erweiterung) probiert werden - (in dieser Reihenfolge). Die erste zutreffende Datei wird verwendet. - - - - Zum Schluss einige Worte zur Positionierung. - Hauptfenster und Unterfenster können in verschiedenen Ecken des Bilschirms - über die X- und Y-Koordinaten - platziert werden. 0 ist oben oder links, - -1 bedeutet zentriert und -2 ist - rechts oder unten, wie in dieser Illustration gezeigt: - - - -(0, 0)----(-1, 0)----(-2, 0) - | | | - | | | + + + + Der Name einer Grafikdatei muss ohne führende Pfadangaben angegeben werden - + Grafiken werden im Verzeichnis skins + gesucht. + Du kannst (musst aber nicht) die Erweiterung der Datei spezifizieren. + Existiert die Datei nicht, versucht MPlayer die Datei + <Dateiname>.<ext> zu laden, wobei + png und PNG als + <ext> (Erweiterung) probiert werden + (in dieser Reihenfolge). Die erste zutreffende Datei wird verwendet. + + + + Zum Schluss einige Worte zur Positionierung. + Hauptfenster und Unterfenster können in verschiedenen Ecken des Bilschirms + über die X- und Y-Koordinaten + platziert werden. 0 ist oben oder links, + -1 bedeutet zentriert und -2 ist + rechts oder unten, wie in dieser Illustration gezeigt: + + + (0, 0)----(-1, 0)----(-2, 0) +| | | +| | | (0,-1)----(-1,-1)----(-2,-1) - | | | - | | | -(0,-2)----(-1,-2)----(-2,-2) - - - - - Hier ein Beispiel, um es zu verdeutlichen. Angenommen, du hast eine Grafik - mit Namen main.png, die du für das Hauptfenster nutzt: - base = main, -1, -1 - MPlayer versucht, die Dateien - main, - main.png, - main.PNG - zu laden. - - - - -Hauptfenster und Abspielleiste - - Unten steht eine Liste von Einträgen, die in den Blöcken - 'window = main' ... 'end', - und 'window = playbar' ... 'end' - genutzt werden können. - - - - - - base = image, X, Y - - - Lässt dich die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster spezifizieren. - Das Fenster wird an der angegebenen Position X,Y auf - dem Bildschirm erscheinen. Es wird die Größe der Grafik besitzen. - - - - Diese Koordinaten funktionieren im Moment nicht beim Anzeigefenster. - - - - - Transparente Bereiche innerhalb der Grafik (mit der Farbe #FF00FF) erscheinen - auf X-Servern ohne die XShape-Extension schwarz. Die Breite der Grafik muss - durch 8 teilbar sein. - - - - - - - - button = image, X, Y, width, height, message - - - Platziere einen Button mit der Größe width * height - an Position X,Y. Die angegebene message wird - erzeugt, wenn der Button angeklickt wird. Die mittels image - festgelegte Grafik muss drei untereinander liegende Teile aufweisen (entsprechend - der möglichen Zustände des Buttons), etwa so: - - - +| | | +| | | +(0,-2)----(-1,-2)----(-2,-2) + + + + Hier ein Beispiel, um es zu verdeutlichen. Angenommen, du hast eine Grafik + mit Namen main.png, die du für das Hauptfenster nutzt: + base = main, -1, -1 + MPlayer versucht, die Dateien + main, + main.png, + main.PNG + zu laden. + + + + + Hauptfenster und Abspielleiste + + Unten steht eine Liste von Einträgen, die in den Blöcken + 'window = main' ... 'end', + und 'window = playbar' ... 'end' + genutzt werden können. + + + + + + + base = image, X, Y + + + + + Lässt dich die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster spezifizieren. + Das Fenster wird an der angegebenen Position X,Y auf + dem Bildschirm erscheinen. Es wird die Größe der Grafik besitzen. + + + + Diese Koordinaten funktionieren im Moment nicht beim Anzeigefenster. + + + + + Transparente Bereiche innerhalb der Grafik (mit der Farbe #FF00FF) erscheinen + auf X-Servern ohne die XShape-Extension schwarz. Die Breite der Grafik muss + durch 8 teilbar sein. + + + + + + + + + button = image, X, Y, width, height, message + + + + + Platziere einen Button mit der Größe width * height + an Position X,Y. Die angegebene message wird + erzeugt, wenn der Button angeklickt wird. Die mittels image + festgelegte Grafik muss drei untereinander liegende Teile aufweisen (entsprechend + der möglichen Zustände des Buttons), etwa so: + + + +---------------+ | gedrückt | +---------------+ | losgelassen | +---------------+ | deaktiviert | -+---------------+ - - - - - - - - decoration = enable|disable - - - Aktiviere oder deaktiviere die Fenstermanager-Dekoration des Hauptfensters. - Standard ist disable. - - - - Dies funktioniert nicht beim Anzeigefenster, dort braucht man es nicht. - - - - - - - - hpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message - - - - - - - - - vpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message - - - - Platziere einen horizontal (hpotmeter) oder vertikal (vpotmeter) Potentiometer mit - der Größe width * height an Position - X,Y. Die Grafik kann in unterschiedliche Teile für die - verschiedenen Phasen des Potentiometers aufgeteilt werden (du kannst zum Beispiel - eines für die Lautstärkeregelung haben, das von rot nach grün wechselt, während sich - sein Wert vom Minimum zum Maximum ändert.). - hpotmeter kann einen Button besitzen, der horizontal gezogen - werden kann. Die Parameter sind: - - - button - die für den Button zu verwendende - Grafik (muss drei untereinander liegende Teile aufweisen, wie im Fall des - Buttons) - - bwidth, bheight - Größe - des Buttons - - phases - die für die verschiedenen Phasen - zu verwendende Grafik des hpotmeter. Ein spezieller Wert von NULL - kann benutzt werden, wenn du keine solche Grafik anwenden willst. Die Grafik muss - vertikal in numphases Teile wie folgt aufgeteilt werden: - - - ++---------------+ + + + + + + + + decoration = enable|disable + + + + + Aktiviere oder deaktiviere die Fenstermanager-Dekoration des Hauptfensters. + Standard ist disable. + + + + Dies funktioniert nicht beim Anzeigefenster, dort braucht man es nicht. + + + + + + + + + hpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message + + + + + + + + + + + vpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message + + + + + Platziere einen horizontal (hpotmeter) oder vertikal (vpotmeter) Potentiometer mit + der Größe width * height an Position + X,Y. Die Grafik kann in unterschiedliche Teile für die + verschiedenen Phasen des Potentiometers aufgeteilt werden (du kannst zum Beispiel + eines für die Lautstärkeregelung haben, das von rot nach grün wechselt, während sich + sein Wert vom Minimum zum Maximum ändert.). + hpotmeter kann einen Button besitzen, der horizontal gezogen + werden kann. Die Parameter sind: + + + + + button - die für den Button zu verwendende + Grafik (muss drei untereinander liegende Teile aufweisen, wie im Fall des + Buttons) + + + + + bwidth, bheight - Größe des Buttons + + + + + phases - die für die verschiedenen Phasen + zu verwendende Grafik des hpotmeter. Ein spezieller Wert von NULL + kann benutzt werden, wenn du keine solche Grafik anwenden willst. Die Grafik muss + vertikal in numphases Teile wie folgt aufgeteilt werden: + + + +------------+ | phase #1 | +------------+ @@ -443,795 +486,939 @@ end ... +------------+ | phase #n | -+------------+ - - - - numphases - Anzahl der Phasen, die in der - phases-Grafik untergebracht sind - - default - Standardwert für hpotmeter - (im Bereich 0 bis 100) - - X, Y - Position fürs hpotmeter - - width, height - Breite und Höhe - des hpotmeter - - message - die Meldung, die erzeugt werden soll, - wenn der Wert des hpotmeter geändert wird - - ++------------+ + + + + + numphases - Anzahl der Phasen, die in der + phases-Grafik untergebracht sind + + + + + default - Standardwert für hpotmeter + (im Bereich 0 bis 100) + + + + + X, Y - Position fürs hpotmeter + + + + + width, height - Breite und Höhe + des hpotmeter + + + + + message - die Meldung, die erzeugt werden soll, + wenn der Wert des hpotmeter geändert wird + + + + + + + + + + + potmeter = phases, numphases, default, X, Y, width, height, message + + + + + Ein hpotmeter ohne einen Button. (ich schätze, es ist dazu + bestimmt, herumgedreht zu werden, reagiert aber nur auf horizontales Ziehen.) + Eine Beschreibung der Parameter findest du unter + hpotmeter. + phases können NULL sein, dies ist aber ziemlich + sinnlos, da du nicht sehen kannst, wo das Potentiometer hingesetzt + wurde. + + + + + + + + font = fontfile, fontid + + + + + Definiert eine Schrift. fontfile ist der Name der + Schrift-Beschreibungsdatei mit der Erweiterung .fnt + (gieb hier keine Erweiterung an). + fontid wird verwendet, um auf die Schrift zu verweisen + (siehe dlabel + und slabel). Bis zu 25 Schriften können + definiert werden. + + + + + + + + slabel = X, Y, fontid, "text" + + + + + Platziere ein statisches Label an Position X,Y. + text wird mittels der identifizierten + fontid angezeigt. Der Text ist einfach ein + eine Ausgangszeichenkette ($x-Variablen funktionieren nicht), + eingeschlossen von doppelten Anführungszeichen (das "-Zeichen kann jedoch + nicht Teil des Textes sein). + Das Label wird mittels der über die fontid identifi