From d1b2cfbb0f5e8110a6d4d259268469cec16e55ab Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: kraymer Date: Tue, 13 Jun 2006 21:40:48 +0000 Subject: review of large parts of xml documentation based on patches by Kurt Lettmaier (k . lettmaier @at@ onlinehome.de) git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@18699 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2 --- DOCS/xml/de/audio.xml | 2 +- DOCS/xml/de/bugreports.xml | 102 +++++------ DOCS/xml/de/bugs.xml | 38 ++--- DOCS/xml/de/encoding-guide.xml | 377 +++++++++++++++++++++-------------------- DOCS/xml/de/faq.xml | 83 ++++----- DOCS/xml/de/formats.xml | 34 ++-- DOCS/xml/de/history.xml | 8 +- DOCS/xml/de/install.xml | 190 ++++++++++----------- DOCS/xml/de/mail-lists.xml | 14 +- DOCS/xml/de/mencoder.xml | 30 ++-- DOCS/xml/de/ports.xml | 20 +-- 11 files changed, 450 insertions(+), 448 deletions(-) (limited to 'DOCS/xml') diff --git a/DOCS/xml/de/audio.xml b/DOCS/xml/de/audio.xml index 9a31fdecf0..899f966065 100644 --- a/DOCS/xml/de/audio.xml +++ b/DOCS/xml/de/audio.xml @@ -43,7 +43,7 @@ Siehe Manpage f Ein paar Anmerkungen: - Wenn du ALSA Version 0.5 in Benutzung hast, musst du fast immer + Wenn du ALSA Version 0.5 in nutzt, musst du fast immer verwenden, da ALSA 0.5 fehlerhaften Code für die OSS-Emulation enthält und MPlayer zum Absturz bringen wird, mit einer diff --git a/DOCS/xml/de/bugreports.xml b/DOCS/xml/de/bugreports.xml index 162457e9bd..48729aca4b 100644 --- a/DOCS/xml/de/bugreports.xml +++ b/DOCS/xml/de/bugreports.xml @@ -4,26 +4,26 @@ Wie Fehler (Bugs) berichtet werden Gute Fehlerberichte sind ein sehr wertvoller Beitrag zur Entwicklung jedes -Softwareprojekts. Aber genau wie das Schreiben guter Software benötigt das -Anfertigen von Berichten über Probleme etwas Arbeit. Bitte sei dir darüber im +Softwareprojekts. Aber genau wie das Schreiben guter Software erfordert das +Anfertigen von Problemberichten etwas Arbeit. Bitte sei dir darüber im klaren, dass die meisten Entwickler sehr beschäftigt sind und eine unverschämt -hohe Anzahl Mails bekommen. Verstehe daher, dass du, obwohl dein Feedback für die +hohe Anzahl Mails bekommen. Verstehe daher, dass wir dir, obwohl dein Feedback für die Verbesserung von MPlayer sehr wichtig ist und geschätzt wird, alle Informationen, die wir fordern, zur -Verfügung stellen und die Anweisungen dieses Dokuments strikt befolgen musst. +Verfügung stellen und dass du die Anweisungen dieses Dokuments strikt befolgen musst. Berichte sicherheitsrelevante Fehler -Im Falle, dass du einen Exploit-fähigen Fehler gefunden hast und gern das richtige tun +Falls du einen Exploit-fähigen Fehler gefunden hast und gern das richtige tun möchtest und uns diesen beseitigen lässt, bevor du ihn veröffentlichst, würden wir uns freuen, deinen Rat zur Sicherheit unter security@mplayerhq.hu zu erhalten. Füge dem Betreff bitte [SECURITY] oder [ADVISORY] hinzu. Stelle bitte sicher, dass dein Bericht eine vollständige und detaillierte Analyse des Fehlers enthält. -Einsendung einer Lösung wird sehr dankend angenommen. -Bitte verzögere deinen Bericht nicht, um einen Proof-of-concept-Exploit zu schreiben, den +Die Einsendung einer Lösung nehmen wir sehr gerne dankend an. +Bitte zögere deinen Bericht nicht hinaus, um einen Proof-of-concept-Exploit zu schreiben, den kannst du in einer weiteren Mail schicken. @@ -32,10 +32,10 @@ kannst du in einer weiteren Mail schicken. Wenn du das Gefühl hast, dass du die nötigen Kenntnisse hast, bist du dazu eingeladen, dich selbst an der Lösung des Fehlers zu versuchen. Vielleicht hast du das schon? -Bitte lies +Bitte lies dieses kurze Dokument, um herauszufinden, wie dein Code Teil von MPlayer werden kann. Die Leute der -Mailing-Liste +Mailing-Liste MPlayer-dev-eng werden dir zur Seite stehen, wenn du Fragen hast. @@ -43,10 +43,10 @@ werden dir zur Seite stehen, wenn du Fragen hast. Wie Regressionstests mit Subversion durchgeführt werden -Ein Problem, das manchmal auftreten kann ist "es hat vorher funktioniert, jetzt nicht -mehr...". -Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Prozedur, um herauszufinden, wann das Problem -aufgetreten ist. Dies ist nicht für gelegentliche Benutzer. +Ein Problem, das manchmal auftreten kann ist "es hat vorher funktioniert, jetzt +tut es das nicht mehr...". +Hier eine Schritt-für-Schritt-Verfahren, um herauszufinden, wann das Problem +aufgetreten ist. Dies ist nichts für Gelegenheitsanwender. Zuerst musst du dir MPlayers Sourcenverzeichnis aus dem Subversion-Repository besorgen. @@ -57,7 +57,7 @@ gefunden werden. Du wirst dann im mplayer/-Verzeichnis ein Abbild des Subversion-Baums auf der Client-Seite haben. -Führe jetzt ein Update für dieses Abbild durch auf das Datum, das du möchtest: +Führe jetzt ein Update für dieses Abbild auf das von dir gewünschte Datum durch: cd mplayer/ svn update -r {"2004-08-23"} @@ -68,15 +68,15 @@ Patches anhand des Datums, an dem sie eingespielt wurden, extrahieren kannst, wi MPlayer-cvslog-Archiv. -Gehe nun vor wie bei einem normalen Update: +Gehe nun wie bei einem normalen Update vor: ./configure make -Falls ein Nicht-Programmierer dies liest: Der schnellste Weg, an den Punkt zu -gelangen, wo das Problem auftrat ist eine Binärsuche — das bedeutet: +Falls ein Nicht-Programmierer dies liest: Der schnellste Weg, zu dem Punkt zu +gelangen, bei dem das Problem auftrat ist eine Binärsuche - das bedeutet: Suche das Datum der Bruchstelle, indem du das Suchintervall wiederholt halbierst. Zum Beispiel, wenn das Problem 2003 auftrat, starte in der Mitte des Jahres und frage "Ist das Problem schon da?". @@ -99,18 +99,18 @@ welches Stunde, Minute und Sekunde beinhaltet, fort: svn update -r {"2004-08-23 15:17:25"} -Dies wird dir erlauben, den genauen verursachenden Patch leicht zu finden. +Dies wird es dir leicht machen, exakt den verursachenden Patch zu finden. -Wenn du den Patch gefunden hast, der Ursache des Problems ist, hast du fast gewonnen; +Hast du den Patch gefunden, der Ursache des Problems ist, hast du fast gewonnen; Berichte darüber im MPlayer Bugzilla-System oder melde dich bei -MPlayer-users -an schicke es dort ein. -Es gibt eine Chance, dass der Autor einspringt und eine Lösung vorschlägt. -Du kannst auch einen genauen Blick auf den Patch werden, bis er genötigt ist, -zu offenbaren, wo der Fehler ist :-). +MPlayer-Users +an und mach es dort bekannt. +Es besteht die Chance, dass der Autor einspringt und eine Lösung vorschlägt. +Du kannst auch solange einen genauen Blick auf den Patch werfen, bis er genötigt ist, +zu offenbaren, wo der Fehler steckt :-). @@ -124,12 +124,12 @@ Subversion beim Berichten von Fehlern. Dies gilt auch f MPlayer. Subversion-Anweisungen findest du am unteren Ende dieser Seite oder in der README. Wenn dies nicht hilft, ziehe die Liste bekannter Fehler und den -Rest der Dokumentation zurate. Wenn dein Problem nicht bekannt ist oder durch unsere -Anweisungen nicht gelöst werden kann, dann teile uns den Fehler mit. +Rest der Dokumentation zu Rate. Ist dein Problem nicht bekannt oder kann es durch unsere +Anweisungen nicht gelöst werden, dann teil uns den Fehler mit. -Sende bitte keine Fehlerberichte privat an individuelle Entwickler. MPlayer ist +Sende bitte keine Fehlerberichte privat an einzelne Entwickler. MPlayer ist Gemeinschaftsarbeit, also wird es vielleicht mehrere interessierte Leute geben. Es kommt auch teilweise vor, dass derselbe Fehler von anderen Benutzern gefunden wurde, die bereits eine Lösung zur Umgehung des Problems haben, auch wenn es sich um einen @@ -148,15 +148,15 @@ Ansonsten sind wir vermutlich nicht in der Lage, das Problem genau zu untersuche -Ein exzellenter und gut geschriebener Führer, wie Fragen in öffentlichen Foren +Eine exzellente und gut geschriebene Anleitung dazu, wie Fragen in öffentlichen Foren gestellt werden sollen, ist How To Ask Questions The Smart Way von Eric S. Raymond. -Es gibt noch einen mit dem Namen +Es gibt noch einen namens How to Report Bugs Effectively von Simon Tatham. -Wenn du diese Richtlinien befolgst, solltest du Hilfe bekommen können. Bitte verstehe aber, +Befolgst du diese Richtlinien, solltest du Hilfe bekommen können. Bitte hab aber Verständnis, dass wir alle den Mailinglisten freiwillig in unserer Freizeit folgen. Wir sind sehr beschäftigt und können nicht garantieren, dass du eine Lösung oder auch nur eine Antwort zu deinem Problem erhältst. @@ -186,7 +186,7 @@ wei feine Dokument. Es erklärt alle Details und beinhaltet Instruktionen, wie man HTML abschalten kann. Beachte auch, dass wir keine Kopien (CC, carbon-copy) verschicken. Es ist daher eine -gute Sache, sich anzumelden, um auch wirklich deine Antwort zu erhalten. +gute Sache, sich anzumelden, um auch wirklich eine Antwort zu erhalten. @@ -194,8 +194,8 @@ gute Sache, sich anzumelden, um auch wirklich deine Antwort zu erhalten. Was berichtet werden soll Du wirst wahrscheinlich Logdateien, Konfigurationsinformationen und Beispieldateien -in deinen Fehlerbericht aufnehmen müssen. Wenn einige von ihnen ziemlich groß -werden, ist es besser, wenn du sie auf unseren +in deinen Fehlerbericht aufnehmen müssen. Werden einige von ihnen ziemlich groß, +ist es besser, wenn du sie auf unseren FTP-Server hochlädst, und zwar in komprimierter Form (gzip und bzip2 bevorzugt). Gib dann in deinem Fehlerbericht nur den Pfad- und den Dateinamen an. Unsere Mailinglisten haben ein @@ -255,7 +255,7 @@ Wenn nur die GUI fehlerhaft ist: GTK-Version GLIB-Version libpng-Version - GUI-Situation, in der der Fehler auftritt + GUI-Situation, in welcher der Fehler auftritt @@ -271,14 +271,14 @@ CPU-Info (funktioniert nur unter Linux): cat /proc/cpuinfo -Videokartenhersteller und Modell, z.B.: +Videokartenhersteller und -modell, z.B.: ASUS V3800U chip: nVidia TNT2 Ultra pro 32MB SDRAM Matrox G400 DH 32MB SGRAM -Videotreibertyp & -version, .z.B.: +Videotreibertyp und -version, .z.B.: eingebauter Treiber von X nVidia 0.9.623 @@ -287,7 +287,7 @@ Videotreibertyp & -version, .z.B.: -Soundkartentyp & -treiber, z.B.: +Soundkartentyp und -treiber, z.B.: Creative SBLive! Gold mit OSS-Treiber von oss.creative.com Creative SB16 mit Kernel-OSS-Treibern @@ -322,7 +322,7 @@ Bitte f config.mak Nur wenn die Compilierung unter einem dieser Verzeichnisse fehlschlägt, füge -die folgenden Dateien an: +folgende Dateien an: Gui/config.mak libvo/config.mak @@ -353,14 +353,14 @@ Datei hast und gib sowohl deine Emailadresse als auch die Ausgabe von MPlayer im ausführlichen Modus bei Level 1 an. Normalerweise reichen die ersten 1-5 MB einer Datei aus, um das Problem zu reproduzieren. Um ganz sicher zu gehen, bitten wir dich, folgendes zu tun: -dd if=deinedatei of=kleinedatei bs=1024k count=5 +dd if=deine-datei of=kleine-datei bs=1024k count=5 Dies wird die ersten fünf Megabyte von 'deine-datei' nehmen und nach 'kleine-datei' schreiben. Probiere es dann erneut mit dieser kleinen Datei, und wenn der Fehler noch immer auftritt, ist dieses Beispiel für uns ausreichend. Bitte sende niemals solche Dateien via Mail! -Lade sie hoch und schicke nur den Pfad/Dateinamen der Datei auf dem FTP-Server. Wenn -die Datei im Netz verfügbar ist, reicht es, die exakte +Lade sie hoch und schicke nur den Pfad/Dateinamen der Datei auf dem FTP-Server. Ist +die Datei im Netz verfügbar, reicht es, die exakte URL zu schicken. @@ -369,8 +369,8 @@ URL zu schicken. Abstürze Du musst MPlayer in gdb aufrufen und -uns die komplette Ausgabe schicken, oder, wenn du ein core-Dump -des Absturzes hast, kannst du nützliche Informationen von der Core-Datei extrahieren, +uns die komplette Ausgabe schicken, oder du kannst, wenn du ein core-Dump +des Absturzes hast, nützliche Informationen aus der Core-Datei extrahieren, und zwar folgendermaßen: @@ -384,7 +384,7 @@ make und rufe dann MPlayer innerhalb gdb auf mit: gdb ./mplayer -Du befindest dich nun innerhalb gdb. Gib ein: +Du befindest dich nun innerhalb gdb. Gib ein run -v Optionen-an-mplayer Dateiname und reproduziere den Absturz. Sobald du das getan hast, wird gdb zur Eingabeaufforderung zurückkehren, wo du folgendes eingeben musst: @@ -397,15 +397,15 @@ info all-registers -Wie man aussagekräftige Informationen von einem Core-Dump extrahiert +Wie man aussagekräftige Informationen aus einem Core-Dump extrahiert -Erzeuge die folgende Kommando-Datei: +Erzeuge die folgende Befehlsdatei: bt disass $pc-32 $pc+32 info all-registers -Führe dann einfach folgendes Kommando aus: +Führe dann einfach folgenden Befehl aus: gdb mplayer --core=core -batch --command=Kommando_Datei > mplayer.bug @@ -420,15 +420,15 @@ bist, dass es ein Bug in MPlayer und nicht ein Proble Compiler oder eine defekte Datei ist, du die Dokumentation gelesen hast und keine Lösungen finden konntest und deine Soundtreiber OK sind, dann kannst du auch der mplayer-advusers-Mailingliste beitreten und dort deine Fehlerberichte einsenden. Du wirst dort -schnellere und besser Antworten erhalten. +schnellere und bessere Antworten erhalten. -Aber sei gewarnt: Wenn du Anfängerfragen oder Fragen stellst, die in dieser Anleitung +Aber sei gewarnt: Wenn du Anfängerfragen stellst oder Fragen, die in dieser Anleitung bereits beantwortet werden, wirst du ignoriert oder angemeckert, anstatt eine Antwort zu erhalten. Also ärgere uns nicht und trete der -advusers-Liste nur bei, wenn du weißt, -was du machst und du dich für einen erfahrenen MPlayer-Benutzer oder -Entwickler hältst. -Wenn du diese Kriterien erfüllst, sollte es kein Problem für dich sein, dich anzumelden... +was du tust und du dich für einen erfahrenen MPlayer-Nutzer oder -Entwickler hältst. +Erfüllst du diese Kriterien, sollte es kein Problem für dich sein, dich anzumelden... diff --git a/DOCS/xml/de/bugs.xml b/DOCS/xml/de/bugs.xml index 4276cb7ae0..5ae22e3b53 100644 --- a/DOCS/xml/de/bugs.xml +++ b/DOCS/xml/de/bugs.xml @@ -13,11 +13,11 @@ Allgemeines SIGILL (Signal 4): -Problem: du hast MPlayer auf unterschiedlichen Maschinen -compiliert und und gestartet (zum Beispiel compiliert auf P3 und gestartet auf Celeron) -Lösung: compiliere MPlayer auf der Maschine, auf der du ihn +Problem: du hast MPlayer auf unterschiedlichen Rechnern +compiliert und gestartet (zum Beispiel compiliert auf P3 und gestartet auf Celeron) +Lösung: compiliere MPlayer auf dem Rechner, auf dem du ihn benutzen wirst! -Workaround: du kannst all das vergessen, indem du configure mit der Option +Workaround: Du kannst das alles vergessen, indem du configure mit der Option ausführst oder bestimmte CPU-Instruktionssets mit spezielleren Optionen(wie , , usw) deaktivierst. @@ -25,25 +25,25 @@ deaktivierst. "Interne Buffer-Inkonsistenz" während MEncoder läuft: -Problem: bekanntest Problem, falls lame < 3.90 mit gcc 2.96 oder 3.x compiliert wurde. -Lösung: benutze lame >=3.90. -Workaround: compiliere lame mit gcc 2.95.x und entferne alle schon installierten lame-Pakete, +Problem: Bekanntest Problem, falls lame < 3.90 mit gcc 2.96 oder 3.x compiliert wurde. +Lösung: Benutze lame >=3.90. +Workaround: Compiliere lame mit gcc 2.95.x und entferne alle schon installierten lame-Pakete, sie könnten mit gcc 2.96 compiliert worden sein. Gestörter MP2/MP3-Sound auf PPC: -Problem: bekannte GCC-Fehlcompilierung auf PPC-Plattform, bisher keine Lösung. +Problem: Bekannte GCC-Fehlcompilierung auf PPC-Plattform, bisher keine Lösung. Workaround: Benutze FFmpegs (langsamen) MP1/MP2/MP3-Decoder () -SIGSEGV (Signal 11) in libmpeg2, bei Skalierung+Encodierung: -Problem: bekannter MMX-Fehler in GCC 2.95.2 +SIGSEGV (Signal 11) in libmpeg2, bei Skalierung + Encodierung: +Problem: Bekannter MMX-Fehler in GCC 2.95.2 Lösung: Upgrade auf 2.95.3 Abstürze bei Ausgabe (Dump) von Streams: Problem: Core Dump -Lösung: Keine Panik. Stelle sicher, dass du weißt, wo dein Handtuch ist. +Lösung: Keine Panik. Stelle sicher, dass du weißt, wo dein Handtuch liegt. @@ -55,10 +55,10 @@ sie k Allgemeine Audioverzögerung oder mieser Ton (existiert bei allen oder vielen Videodateien) -am häufigsten: fehlerhafter Audiotreiber! - versuche, verschiedene Treiber zu verwenden, probiere +meistens fehlerhafter Audiotreiber! - Versuche, verschiedene Treiber zu verwenden, probiere ALSA 0.9 OSS-Emulation mit der Option und auch , das hilft manchmal. Wenn deine Datei mit der Option gut abspielbar ist, -kannst du dir sicher sein, dass es sich um Problem mit der Soundkarte (dem Treiber) handelt. +handelt es sich sicher um ein Problem mit der Soundkarte (dem Treiber). @@ -99,7 +99,7 @@ Workaround: und/oder - (benötigt für Dateien mit schlecht interleavedem + (erforderlich für Dateien mit schlecht interleavedem VBR-Audio) und/oder @@ -113,11 +113,11 @@ Wenn nichts davon hilft, lade die Datei bitte hoch, wir deine Soundkarte unterstützt keine Wiedergabe bei 48kHz -Workaround: kaufe eine bessere Soundkarte... oder versuche, fps um 10% zu senken -(benutze bei einem 30fps-Film) oder verwende des Filter resample +Workaround: Kaufe eine bessere Soundkarte... oder versuche, fps um 10% zu senken +(benutze bei einem 30fps-Film) oder verwende den Filter resample -langsame Maschine (wenn A-V nicht um 0 ist und die letzte Zahl in der Statuszeile ansteigt +lahmer Rechner (wenn A-V nicht um 0 ist und die letzte Zahl in der Statuszeile ansteigt Workaround: @@ -142,8 +142,8 @@ Wenn nichts davon hilft, lade die Datei bitte hoch, wir -automatisch ausgewählter Codec kann die Datei nicht decodieren, probiere, mit -den Optionen oder einen anderen auszuwählen. +automatisch ausgewählter Codec kann die Datei nicht decodieren - probier, mit +den Optionen oder einen anderen auszuwählen diff --git a/DOCS/xml/de/encoding-guide.xml b/DOCS/xml/de/encoding-guide.xml index be73e9a309..dcfc320da7 100644 --- a/DOCS/xml/de/encoding-guide.xml +++ b/DOCS/xml/de/encoding-guide.xml @@ -45,7 +45,7 @@ MEncoder-Sektion unserer diesbezüglichen Projektseite zu finden sind. Auf diese Weise solltest du in der Lage sein, hochwertige Rips zu - erhalten ohne viel nachdenken zu müssen, da die meisten dieser Tools entworfen + erhalten ohne viel nachdenken zu müssen, da die meisten dieser Tools dazu entworfen wurden, clevere Entscheidungen für dich zu treffen. @@ -81,7 +81,7 @@ Identifizieren der Quellframerate Hier ist eine Liste der verbreiteten Typen des Quellmaterials, in der Du - diese und ihre Eigenschaften wahrscheinlich finden wirst: + diese und ihre Eigenschaften voraussichtlich finden wirst: @@ -93,10 +93,10 @@ PAL-Videokamera bei 50 Feldern pro Sekunde. Ein Feld besteht ganz einfach aus den ungerade oder gerade nummerierten Zeilen eines Frames. - Fernsehen wurde entworfen, diese Felder im Wechsel als billige Form - einer analogen Komprimierung zu aktualisieren. - Das menschliche Auge kompensiert dies angeblich, aber wenn Du - interlacing einmal verstanden hast, wirst du lernen, es auch auf + Das Fernsehen wurde entworfen, diese Felder als billige Form einer + analogen Komprimierung im Wechsel zu aktualisieren. + Das menschliche Auge kompensiert dies angeblich, aber wenn du + Interlacing einmal verstanden hast, wirst du lernen, es auch auf dem TV-Bildschirm zu erkennen und nie wieder Spass am Fernsehen haben. Zwei Felder machen keinen kompletten Frame, da sie in einer 50-stel Sekunde zeitlich getrennt aufgenommen @@ -110,11 +110,12 @@ Animation: Üblicherweise bei - 24fps gezeichnet, kommt jedoch auch in Arten mit gemischter Framerate vor. + 24fps gezeichnet, kommt jedoch auch in Varianten mit gemischter + Framerate vor. Computer Graphics (CG): Kann - irgend eine Framerate sein, jedoch sind einige üblicher als andere; + irgendeine Framerate sein, jedoch sind einige üblicher als andere; 24 und 30 Frames pro Sekunde sind typisch für NTSC und 25fps ist typisch für PAL. @@ -135,7 +136,7 @@ Um das ganze noch komplizierter zu machen, sind manche Filme ein - Gemisch aus einigem des oben Beschriebenen. + Gemisch aus einigen den oben beschriebenen Formen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen all diesen @@ -237,7 +238,7 @@ zwischen 24000/1001 und 30000/1001 vor und zurück wechselt, und Du siehst hin und wieder Kammartefakte, dann gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Segmente mit 24000/1001 fps sind meist mit Sicherheit progressiver - Inhalt, "soft telecined", jedoch die Teile mit 30000/1001 fps könnten + Inhalt, "soft telecined", jedoch könnten die Teile mit 30000/1001 fps entweder "hard telecined" 24000/1001 fps Inhalt oder 60000/1001 Felder pro Sekunde NTSC-Video sein. Verwende die selben Richtwerte wie in den folgenden zwei Fällen, um zu @@ -250,8 +251,8 @@ Wenn MPlayer nie einen Frameratenwechsel - anzeigt und zwei von fünf Frames gekämmt (combed) erscheinen, ist - dein Film "hard telecined" 24000/1001fps Inhalt. + anzeigt und zwei von fünf Frames gekämmt (combed) erscheinen, ist der + Inhalt deines Films "hard telecined" 24000/1001 fps. @@ -261,7 +262,7 @@ Wenn du niemals irgend ein Combing siehst, ist dein Film 2:2 pulldown. - Siehst du alle halbe Sekunde abwechselnd ein und ausgehendes Combing, + Siehst du alle halbe Sekunde abwechselnd ein- und ausgehendes Combing, dann ist dein Film 2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:3 pulldown. @@ -276,7 +277,7 @@ mittels der Option -speed verlangsamen oder Frame für Frame abspielen. Versuche 0.2 zu verwenden, um den Film sehr lamgsam anzusehen oder drücke wiederholt die Taste ".", um jeweils - einen Frame abzuspielen und identifiziere dann das Muster, wenn du bei voller + einen Frame abzuspielen und identifiziere dann das Muster, falls du bei voller Geschwindigkeit nichts erkennen kannst. @@ -291,8 +292,8 @@ encodieren. Mit modernen Videoencodern und ein wenig Pre-Codec-Kompression (Herunterskalierung und Rauschunterdrückung), kann eine sehr gute - Qualität bei 700 MB erreicht werden, für einen 90-110-minütigen Breitwandfilm. - Des Weiteren können alle - sogar die längsten - Filme mit nahezu perfekter + Qualität bei 700 MB für einen 90-110-minütigen Breitwandfilm erreicht werden. + Des Weiteren können alle Filme - sogar die längsten - mit nahezu perfekter Qualität bei 1400 MB encodiert werden. @@ -323,8 +324,8 @@ etwa x264, XviD und libavcodec Multipass - unterstützen, was die Qualität bei jedem Durchgang leicht verbessert, - jedoch ist diese Verbesserung nicht mehr messbar noch ist sie nach dem + unterstützen, was die Qualität bei jedem Durchgang leicht verbessert. + Jedoch ist diese Verbesserung weder messbar noch ist sie nach dem 4-ten Durchgang oder so spürbar. Aus diesem Grund werden in diesem Abschnitt die Encoderierung mit 2 Durchläufen (two pass) und Multipass abwechselnd angewandt. @@ -349,7 +350,7 @@ wie möglich ausgesondert werden, um unterhalb der vorgegebenen Bitrate zu bleiben. Wenn du dich wirklich nicht um die Dateigröße kümmerst, könntest du auch CBR verwenden und eine nahezu endlose Bitrate festlegen. - (In der Praxis bedeutet dies einen Wert, der hoch genug ist kein Limit + (In der Praxis bedeutet dies einen Wert, der hoch genug ist, kein Limit aufzuwerfen wie 10000Kbit.) Ohne echte Einschränkung der Bitrate wird der Codec als Ergebnis den niedrigsten möglichen Quantisierer für jeden Macroblock anwenden (wie durch für @@ -422,7 +423,7 @@ und ergreifend ein sehr kritisches Auge besitzst, könntest du dich für 2400 oder 2600 entscheiden. Bei einigen DVDs kannst du eventuell keinen Unterschied bei 1400Kbit feststellen. - um ein besseres Gefühl zu bekommen, ist es eine gute Idee, mit Szenen bei + Um ein besseres Gefühl zu bekommen, ist es eine gute Idee, mit Szenen bei unterschiedlichen Bitraten herumzuexperimentieren. @@ -432,7 +433,7 @@ Aber zuvor solltest du wissen, wieviel Platz du für den/die Audiotrack(s) reservieren musst, daher solltest Du diese(n) zuerst rippen. - du kannst die Bitrate mit folgender Gleichung berechnen: + Du kannst die Bitrate mit folgender Gleichung berechnen: Bitrate = (zielgroesse_in_MByte - soundgroesse_in_MByte) * 1024 * 1024 / laenge_in_sek * 8 / 1000 Um zum Beispiel einen zweistündigen Film auf eine 702MB CD mit einem 60MB @@ -448,7 +449,7 @@ Randbedingungen für effizientes Encodieren - Aufgrund der Natur der MPEG-Komrimierung gibt es zahlreiche + Aufgrund der Natur der MPEG-Komprimierung gibt es zahlreiche Randbedingungen, denen du zum Erreichen maximaler Qualität folgen solltest. MPEG splittet das Video in Macroblöcke genannte 16x16 Quadrate auf, @@ -479,7 +480,7 @@ Diese Art Encodierung ist für darstellende Muster und weiche Übergänge effizient, hat jedoch große Probleme mit scharfen Kanten. Um diese zu encodieren muss sie viel mehr Bits verwenden, - oder andernfalls wird ein als Ringing bekannter Artefakt + oder es wird andernfalls ein als Ringing bekannter Artefakt auftreten. @@ -543,7 +544,7 @@ - Läuft das Bild ständig zur Kante des encodierten Bereichs, besitzt + Läuft das Bild ständig zur Kante des encodierten Bereichs hin, besitzt MPEG spezielle Optimierungen, um immer wieder dann die Pixel am Rand des Bildes zu kopieren, wenn ein Bewegungsvektor von außerhalb des encodierten Bereichs ankommt. Dieses Feature wird nutzlos, wenn der Film @@ -952,7 +953,7 @@ und passe das Rechteck nach deinen Bedürfnissen an. Der Filter kann dabei helfen, indem er dir erlaubt, das Rechteck interaktiv über dem Film zu positionieren. - Vergiss nicht, den oben genannten Teilbarkeitsrichtwerten zu folgen, sodass Du + Vergiss nicht, den oben genannten Teilbarkeitsrichtwerten zu folgen, sodass du die Chroma-Ebenen nicht verkehrt anordnest. @@ -981,7 +982,7 @@ wird. Und stelle wegen der Art, wie ein DVD-Video gesampelt wird, sicher, dass das Offset eine gerade Zahl ist. (Verwende in der Tat - als eine Regel - nie ungerade Werte für irgendwelche Parameter beim Abschneiden - oder Skalieren eines Videos-) Wenn du dich beim Wegwerfen einiger extra + oder Skalieren eines Videos) Wenn du dich beim Wegwerfen einiger extra Pixel nicht wohl fühlst, ziehst du es stattdessen vor, das Video zu skalieren. Wir werden uns dies im unten stehenden Beispiel mal ansehen. @@ -1000,14 +1001,15 @@ Nachdem nun alles gesagt ist, wirst du möglicherweise bei einem Video landen, dessen Pixel nicht ganz 1.85:1 oder 2.35:1, aber ziemlich nahe dran sind. Du könntest ein neues Seitenverhältnis manuell berechnen, - aber MEncoder bietet eine Option für libavcodec genannt , - die das für dich erledigt. Skaliere auf keinen Fall dieses Video hoch, um - die Pixel abzugleichen solange du keinen Festplattenplatz verschwenden willst. + aber MEncoder bietet eine Option für + libavcodec genannt + , die das für dich erledigt. + Skaliere dieses Video auf keinen Fall hoch, um die Pixel abzugleichen + solange du keinen Festplattenplatz verschwenden willst. Das Skalieren sollte beim Playback gemacht werden und der Player wird das in der AVI gespeicherte Seitenverhältnis zur Bestimmung der besten Auflösung verwenden. - Unglücklicherweise erzwingen nicht alle Players diese Auto-Skalierinformation, + Unglücklicherweise erzwingen nicht alle Player diese Auto-Skalierinformation, und deshalb willst du vielleicht trotzdem neu skalieren. @@ -1027,7 +1029,7 @@ Dauer des Films, plus einem kleinen "Overhead" (siehe zum Beispiel in der Sektion über den AVI-Container). - Weitere Parameter wie Skalierunng, Cropping, usw. werden die Dateigröße + Weitere Parameter wie Skalierung, Cropping, usw. werden die Dateigröße nicht ändern, solange du nicht auch die Bitrate veränderst! @@ -1042,7 +1044,7 @@ Wahrnehmbar: du bemerkst MPEG-Artefakte eher, wenn sie größer hochskaliert sind! Artefakte erscheinen bei einer Skalierung von Blöcken (8x8). - dein Auge wird in 4800 kleinen Blöcken nicht so leicht Fehler sehen + Dein Auge wird in 4800 kleinen Blöcken nicht so leicht Fehler sehen wie es welche in 1200 großen Blöcken sieht (vorausgesetzt du skalierst beide auf Vollbild). @@ -1091,14 +1093,14 @@ wobwei: - Wc und Hc die Breite und Höhe des zugeschnittenen Videos darstellen, + Wc und Hc die Breite und Höhe des zugeschnittenen Videos darstellen - ARa die angezeigte Seitenverhältnis ist, das üblicherweise 4/3 oder 16/9 beträgt, + ARa das angezeigte Seitenverhältnis ist, das üblicherweise 4/3 oder 16/9 beträgt PRdvd das Pixelverhältnis der DVD ist, welches gleich 1.25=(720/576) für - PAL-DVDs und 1.5=(720/480) für NTSC-DVDs beträgt, + PAL-DVDs und 1.5=(720/480) für NTSC-DVDs beträgt @@ -1141,7 +1143,7 @@ und XviD aufgelisteten sollten es möglich machen, dieselbe Qualität mit einem CQ im Bereich - von 0.18 bis 0.20 für einen 1 CD-CDip und 0.24 bis 0.26 für einen 2 CD-Rip zu erreichen. + von 0.18 bis 0.20 für einen 1 CD-Rip und 0.24 bis 0.26 für einen 2 CD-Rip zu erreichen. Mit den MPEG-4 ASP-Codecs wie x264, kannst du einen CQ im Bereich von 0.14 bis 0.16 mit Standard-Encodieroptionen verwenden, und solltest bis auf 0.10 bis 0.12 mit den @@ -1155,7 +1157,7 @@ da sie vom encodierten Inhalt abhängt. Ein CQ von 0.18 kann für einen Bergman-Film recht hübsch aussehen, im Gegensatz zu einem Film wie The Matrix, der jede Menge High-Motion-Szenen enthält. - Auf der anderen Seite ist es wertlos, den CQ höher als 0.30 zu schrauben, + Auf der anderen Seite ist es nutzlos, den CQ höher als 0.30 zu schrauben, da du ohne spürbaren Qualitätsgewinn Bits vergeuden würdest. Beachte ebenso, dass wie früher in diesem Handbuch bereits angemerkt, niedrig auflösende Videos einen größeren CQ benötigen, um gut auszusehen @@ -1224,7 +1226,7 @@ - Passe ebenso kein Gamma, Kontrast, Helligkeit,usw. an. Was auf deinem + Passe ebenso kein Gamma, Kontrast, Helligkeit, usw. an. Was auf deinem Display gut aussieht, sieht auf anderen eventuell nicht gut aus. Diese Anpassungen sollten nur im Playback vorgenommen werden. @@ -1233,8 +1235,8 @@ Eine Sache, die du vielleicht machen willst, ist, das Video durch einen sehr feinen Entrauschfilter (Denoise) zu schicken, wie etwa . Nochmals, es geht darum, die Bits einer besseren Verwendung zuzuführen: Warum - zum Encodieren des Rauschens verschwenden, wenn du dieses Rauschen auch während - des Playback entfernen kannst? + Bits zum Encodieren des Rauschens verschwenden, wenn du dieses Rauschen auch + während des Playback entfernen kannst? Die Parameter für zu erhöhen, wird überdies die Komprimierbarkeit erhöhen, erhöhst du jedoch die Werte zu sehr, riskierst Du eine Verringerung der Bildsichtbarkeit. Die oben vorgeschlagenen Werte @@ -1247,7 +1249,7 @@ -Interlacing und telecine +Interlacing und Telecine Nahezu alle Filme sind bei 24 fps aufgenommen. Weil NTSC 30000/1001 fps entspricht, @@ -1282,8 +1284,8 @@ Für mit 24 fps aufgenommene Filme ist das Video auf der NTSC-DVD entweder telecined 30000/1001 oder hat andernfalls progressive 24000/1001 fps und es ist vorgesehen, on-the-fly vom DVD-Player telecined zu werden. Auf der anderen Seite sind TV-Serien - üblicherweise nur interlaced, nicht telecined. Dies ist keine harte Regel: Einige - TV-Serien sind interlaced (wie etwa Buffy die Vampirkillerin), wogegen andere + üblicherweise nur interlaced, nicht telecined. Dies ist keine feste Regel: Einige + TV-Serien sind interlaced (wie etwa Buffy die Vampirjägerin), wogegen andere eine Mixtur aus progressive und interlaced sind (so wie Angel oder 24) - wers kennt :). @@ -1295,7 +1297,7 @@ Wenn du aber hauptsächlich nur Filme rippst, gehst du wahrscheinlich entweder - mit 24 fps progressivem oder telecined Video um, in welchem Falle Du + mit 24 fps progressivem oder telecined Video um, in welchem Falle du den Filter mittels verwenden kannst. @@ -1309,19 +1311,19 @@ Ist der Film, den du encodieren willst, interlaced (NTSC-Video oder PAL-Video), wirst du wählen müssen, ob du ihn deinterlacen willst oder nicht. - Während das deinterlacing deinen Film auf progressiven Scan-Displays + Während das Deinterlacing deinen Film zwar auf progressiven Scan-Displays wie Computermonitoren und Projektoren verwendbar macht, wird dich dies doch etwas kosten: Die Feldrate von 50 oder 60000/1001 Feldern pro Sekunde wird auf 25 oder 30000/1001 Frames pro Sekunde halbiert und annähernd die - Hälfte der Iinformationen in deinem Film geht während Szenen mit + Hälfte der Informationen in deinem Film geht während Szenen mit signifikanter Bewegung verloren. Deswegen wird empfohlen, wenn du aus Gründen hochqualitativer - Archivierung encodierst, kein deinterlacing durchzuführen. - du kannst den Film immer noch beim Playback deinterlacen, - wenn du ihn auf progressiven Scan-Geräten anzeigst, und zukünftige + Archivierung encodierst, kein Deinterlacing durchzuführen. + Du kannst den Film immer noch beim Playback deinterlacen, + wenn du ihn auf progressiven Scan-Geräten anzeigst. Und zukünftige Player werden in der Lage sein, auf volle Feldrate zu deinterlacen, mit Interpolation auf 50 oder 60000/1001 komplette Frames pro Sekunde aus interlaced Video heraus. @@ -1387,8 +1389,8 @@ Deshalb wird eine allgemeine Anwendung von nicht empfohlen. - Die von die MEncoder unterstützte sogenannte - "3-pass" Audioencodierung soll nach Berichten A/V-Desynchronisation + Die von MEncoder unterstützte sogenannte + "3-pass" Audioencodierung soll laut Berichten A/V-Desynchronisation verursachen. Dies geschieht definitiv dann, wenn sie in Verbindung mit bestimmten Filtern verwendet wird, daher wird nicht empfohlen, den @@ -1401,7 +1403,7 @@ Es gab auch Berichte über A/V-Desynchronisation, wenn mit MEncoder von stdin encodiert wurde. - Lass das bleiben! Verwende immer eine Datei oder ein CD/DVD/usw-Gerät + Lass das bleiben! Verwende immer eine Datei oder ein CD/DVD/usw-Laufwerk als Input. @@ -1410,9 +1412,9 @@ Auswahl des Videocodecs - Welcher Videocodec die beste Wahl ist, hängt von mehreren Faktoren ab, + Welcher Videocodec die beste Wahl ist, hängt von mehreren Faktoren wie Größe, Qualität, Streambarkeit, Brauchbarkeit und Popularität, manche - davon hängen weitgehend vom persönlichen Geschmack und technischen + davon weitgehend vom persönlichen Geschmack und technischen Randbedingungen ab. @@ -1458,7 +1460,7 @@ und KVCD), MPEG-2 (wie DVD, SVCD und KVCD) und MPEG-4 ASP (wie DivX, LMP4 von libavcodec und XviD) - (Vorsicht: Im Allgemeinen werden nicht alle MPEG-4 ASP-Features unterstützt). + (Vorsicht: Im Allgemeinen werden nicht alle MPEG-4 ASP-Features unterstützt). Sieh bitte in den technischen Spezifikationen deines Players nach (falls welche vorhanden sind) oder google nach mehr Informationen. @@ -1502,7 +1504,7 @@ Persönlicher Geschmack: Hier beginnt die Angelegenheit oft irrational zu werden: Aus den selben Gründen, aus denen manche über Jahre an DivX 3 hängen, während neuere - Codecs bereits Wunder bewirken, ziehen einige Leute + Codecs bereits Wunder wirken, ziehen einige Leute XviD oder libavcodec MPEG-4 dem x264 vor. @@ -1548,7 +1550,7 @@ mplayer source_file.vob -aid 129 -dumpaudio -dumpfile sound.ac3 dumpt Audiotrack Nummer 129 aus der Datei source_file.vob (NB: DVD-VOB-Dateien verwenden gewöhnlich andere Audionummerierungen, - was bedeutet, dass der VOB-Audiotrack 129 der 2-te Audiotrack der Datei ist). + was bedeutet, dass der VOB-Audiotrack 129 der 2-te Audiotrack der Datei ist) in die Datei sound.ac3. @@ -1563,7 +1565,7 @@ Verwende nicht beim Encodieren - einer Datei mit enthaltenem Audio, sogar wenn du Audio später separat + einer Datei, die Audio enhält, sogar wenn du Audio später separat encodierst und muxt. Zwar kann es im Idealfall manchmal funktionieren, wenn du verwendest, wahrscheinlich um einige Probleme in deinen @@ -1591,12 +1593,12 @@ Seis drum, MPlayer kann das nicht, also wenn du AC3-Audio demuxt und es in einer separaten Anwendung encodierst (oder es mit MPlayer in eine PCM dumpst), die Splices - bleiben inkorrekt und der einzige Weg sie zu korrigieren ist Videoframes + bleiben inkorrekt und der einzige Weg sie zu korrigieren ist, Videoframes an diesem Splice zu streichen bzw. zu duplizieren. Solange MEncoder Audio beim Encodieren des Videos sieht, kann er dieses Streichen/Duplizieren erledigen, was gewöhnlich OK ist, da es bei voller Schwärze/Szenenwechsel stattfindet, - aber wenn MEncoder Audio nicht sehen kann, + aber wenn MEncoder Audio nicht erkennen kann, wird er einfach alle Frames so wie sie ankommen verarbeiten und sie werden einfach nicht zum endgültigen Audiostream passen, wenn du beispielsweise deinen Audio- und Videotrack in eine Matroska-Datei mergst. @@ -1610,7 +1612,7 @@ wird den zweiten Audiotrack aus der Datei source_file.vob in die Datei destination_sound.wav dumpen. Vielleicht willst du den Sound vor dem Encodieren normalisieren, da - DVD-Audiotracks gemeinhin bei niedriger Lautzstärke aufgenommen sind. + DVD-Audiotracks gemeinhin bei niedriger Lautstärke aufgenommen sind. Du kannst beispielsweise das Tool normalize verwenden, das in den meisten Distributionen zur Verfügung steht. Wenn du Windows nutzt, kann ein Tool wie BeSweet @@ -1644,11 +1646,11 @@ Audio und Video nativ in MPEG- und AVI-Containerformate auszugeben. Zum Beispiel: mencoder -oac copy -ovc copy -o output_movie.avi -audiofile input_audio.mp2 input_video.avi - Dies würde die Video-Datei input_video.avi + würde die Video-Datei input_video.avi und die Audio-Datei input_audio.mp2 - in die AVI-datei output_movie.avi mergen. + in die AVI-Datei output_movie.avi mergen. Dieser Befehl funktioniert mit MPEG-1 Layer I, II und III Audio (eher - bekannt als MP3), WAV und auch ein paar weiteren Audioformaten. + bekannt als MP3), WAV und auch mit ein paar weiteren Audioformaten. @@ -1658,7 +1660,7 @@ Demuxen einer Vielzahl von Containern unterstützt. Zum Beispiel: mencoder -oac copy -ovc copy -o output_movie.asf -audiofile input_audio.mp2 input_video.avi -of lavf -lavfopts format=asf - Dies wird das selbe machen, wie das obere Beispiel, außer dass der + wird das selbe machen, wie das obere Beispiel, außer dass der Output-Container ASF sein wird. Bitte nimm zur Kenntnis, dass dieser Support hochexperimentell ist (aber von Tag zu Tag besser wird) und nur funktionieren wird, wenn du @@ -1672,7 +1674,7 @@ Verbessern der Mux- und A/V-Synchronisationszuverlässigkeit - Es kann vorkommen, dass du ernsthafte A/V-Synchronisationprobleme hast während + Es kann vorkommen, dass du ernsthafte A/V-Synchronisationsprobleme hast während du versuchst, deine Video- und einige Audiotracks zu muxen, wobei es nichts ändert, wenn du das Audiodelay anpasst, du bekommst nie eine korrekte Synchronisation zu Stande. @@ -1730,7 +1732,7 @@ Nur Inhalt mit festen fps kann gespeichert werden. Dies ist insbesondere - einschränkend, wenn das Originalmaterial, das du encodieren willst, + dann einschränkend, wenn das Originalmaterial, das du encodieren willst, gemischter Inhalt ist, zum Beispiel ein Mix aus NTSC-Video und Filmmaterial. Eigentlich gibt es Hacks, die es ermöglichen, Inhalt mit gemischter @@ -1743,7 +1745,7 @@ Audio in AVI-Dateien muss entweder konstante Bitrate (CBR) oder konstante Framegröße haben (also alle Frames decodieren zur selben Anzahl Samples). - Unglücklicherweise erfüllt der effektivste Codec, Vorbis, keine dieser + Unglücklicherweise erfüllt Vorbis, der effektivste Codec, keine dieser Anforderungen. Deshalb wirst du einen weniger effizienten Codec wie MP3 oder AC3 verwenden müssen, wenn du planst, einen Film in AVI zu speichern. @@ -1755,12 +1757,12 @@ Nachdem ich nun all dies erzählt habe, muss ich anmerken, momentan unterstützt MEncoder keinen Output mit variablen fps oder Vorbis-Encodierung. - Deswegen magst du dies nicht als Einschränkung ansehen, wenn + Deswegen magst du dies nicht als Einschränkung ansehen, falls MEncoder das einzige Tool ist, das du nutzt, um deine Ecodierungen zu produzieren. Es ist dennoch möglich, MEncoder nur zur Videoencodierung zu verwenden und danach externe Tools, um Audio - zum Encodieren und in ein anderes Containerformat zu muxen. + zu encodieren und in ein anderes Containerformat zu muxen. @@ -1783,8 +1785,8 @@ für die meisten Unix-Plattformen wie auch Windows zur Verfügung. Weil Matroska ein offener Standard ist, findest du vielleicht andere - Tools, die besser für dich eignen, aber da mkvtoolnix das am meisten - verbreitete ist und von Matroska selbst unterstützt wird, werden wir nur + Tools, die sich besser für dich eignen, aber da mkvtoolnix das am meisten + Verbreitete ist und von Matroska selbst unterstützt wird, werden wir nur dessen Anwendung einbeziehen. @@ -1799,7 +1801,7 @@ Du kannst Audio und Video-Dateien auch per Befehlszeile muxen: mkvmerge -o output.mkv input_video.avi input_audio1.mp3 input_audio2.ac3 - Dies würde die Video-Datei input_video.avi + würde die Video-Datei input_video.avi und die zwei Audio-Dateien input_audio1.mp3 und input_audio2.ac3 in die Matroska-Datei output.mkv mergen. @@ -1827,11 +1829,11 @@ verstehst, was in diesem Dokument beschrieben wird: http://www.divx.com/support/guides/guide.php?gid=10 Diese URL führt zu einer verständlichen und einigermaßen umfassenden - Beschreibung was telecine ist. + Beschreibung dessen, was telecine ist. -Eine Anmerkung zu Zahlen. +Eine Anmerkung zu Zahlen Viele Dokumente, einschließlich des oben verlinkten Handbuchs, beziehen sich auf den Wert Felder pro Sekunde von NTSC-Video als 59.94 und den @@ -1842,8 +1844,8 @@ Streng genommen sind alle diese Zahlen Näherungswerte. Das schwarz/weiße - NTSC-Video war exakt 60 Felder pro Sekunde, aber 60000/1001 - wurde später gewählt, um die Farbdaten anzupassen, solange man gleichzeitig + NTSC-Video war exakt 60 Felder pro Sekunde, später wurde jedoch 60000/1001 + gewählt, um die Farbdaten anzupassen, solange man gleichzeitig zu Schwarz/weiß-Fernsehen kompatibel blieb. Digitales NTSC-Video (so wie auf einer DVD) hat ebenfalls 60000/1001 Felder pro Sekunde. Hieraus wird interlaced und telecined Video als 30000/1001 Frames pro Sekunde @@ -1855,7 +1857,7 @@ und viele archivierten Posts in Mailing-Listen beziehen sich auf 59.94, 29.97 und 23.976. Alle MEncoder-Dokumentationen wurden insofern - aktualisiert, dass sie fraktionale Werte verwenden, und du solltest das + aktualisiert, dass sie fraktionale Werte verwenden, und du solltest dies auch tun. @@ -1899,7 +1901,7 @@ Wenn man das aus 60000/10001 Feldern pro Sekunde geformten Einzelframes erzeugte Video betrachtet, ist telecined oder anderenfalls Interlacing klar sichtbar woimmer Bewegung auftritt, da ein Feld (sagen wir, die - gerade nummerierten Zeilen) einen Moment zur Zeit 1/(60000/1001) Sekunden + geradzahlig nummerierten Zeilen) einen Moment zur Zeit 1/(60000/1001) Sekunden später als das andere repräsentiert. Spielt man ein interlaced Video auf einem Computer ab, sehen beide hässlich aus, weil der Monitor eine höhere Auflösung besitzt und weil das Video Frame für Frame anstatt Feld für Feld @@ -1909,7 +1911,7 @@ Anmerkungen - Diese Sektion gilt nur für NTSC-DVDs und nicht für PAL. + Dieser Abschnitt gilt nur für NTSC-DVDs und nicht für PAL. Die MEncoder-Beispielzeilen überall im @@ -1954,8 +1956,8 @@ Interlacing sehen. Sei trotzdem vorsichtig, weil manchmal ein winziges bisschen telecine dort hineingemischt wurde, wo du es nicht erwartest. Ich bin TV-Serien-DVDs begegnet, die eine Sekunde telecine bei jedem - Szenenwechsel haben oder an extrem zufälligen Stellen. Ich hatte einmal - eine DVD angesehen, die eine progressive erste Hälfte hatte, und die + Szenenwechsel haben oder an extrem zufälligen Stellen. Ich hatte mir einmal + eine DVD angesehen, die eine progressive erste Hälfte besaß, und die zweite Hälfte war telecined. Willst duwirklich gründlich sein, kannst du den kompletten Film scannen: @@ -1971,8 +1973,8 @@ Manchmal wird progressive Video auf DVDs - "soft telecine" zugeordnet, weil es dafür vorgesehen ist, - durch den DVD-Player telecined zu werden. + "soft telecine" zugeordnet, weil es dazu vorgesehen ist, + vom DVD-Player telecined zu werden. @@ -2022,7 +2024,7 @@ - Ein anderer Weg, zu sagen, dass deine Quelle telecined ist oder nicht, + Ein anderer Weg, zu sagen, ob deine Quelle telecined ist oder nicht, ist die Quelle mit den Befehlszeilenoptionen und abzuspielen, um nachzusehen, wie zu den Frames passt. @@ -2040,7 +2042,7 @@ Interlaced - Interlaced Video wurde ürsprünglich als 60000/1001 Felder pro Sekunde + Interlaced Video wurde ursprünglich als 60000/1001 Felder pro Sekunde aufgenommen und auf der DVD als 30000/1001 Frames pro Sekunde abgespeichert. Der interlacing-Effekt (oft "combing" genannt) ist ein Ergebnis von Kammpaaren von Feldern in Frames. Jedes Feld wird einzeln als @@ -2070,10 +2072,10 @@ Spielt MPlayer diese Kategorie ab, wird er - (oft wiederholt) zurück und vor zwischen "30000/1001 fps NTSC" - und "24000/1001 fps progressive NTSC" wechseln. Beobachte die - untere Hälfte von MPlayers Ausgabe, um diese - Meldungen anzusehen. + (oft wiederholt) zwischen "30000/1001 fps NTSC" + und "24000/1001 fps progressive NTSC" zurück und vor wechseln. + Beobachte die untere Hälfte von MPlayers Ausgabe, + um diese Meldungen anzusehen. @@ -2100,8 +2102,9 @@ -Wie jede Kategorie encodieren - Wie ich am Anfang angemerkt habe, sind die +Wie jede Kategorie encodieren + + Wie ich anfangs angemerkt hatte, sind die MEncoder-Beispielzeilen unten eigentlich nicht zur Anwendung bestimmt; sie demonstrieren nur die Minimalparameter zur korrekten Encodierung @@ -2145,7 +2148,7 @@ -Interlaced: +Interlaced In den meisten praktischen Fällen ist es nicht möglich, ein komplett @@ -2185,9 +2188,9 @@ mencoder dvd://1 -oac copy -vf pp=lb -ovc lavc - Unglücklicherweise ist diese Option fehlerhaft zusammen mit - MEncoder; sie sollte mit - MEncoder G2 gut funktionieren, aber den gibts + Unglücklicherweise arbeitet diese Option im Zusammenhang mit + MEncoder fehlerhaft; sie sollte mit + MEncoder G2 gut funktionieren, den gibts aber noch nicht. Du könntest Abstürze erleben. Seis drum, der Zweck von ist es, einen vollen Frame aus jedem Feld zu erzeugen, was eine Framerate von 60000/1001 ergibt. Der Vorteil dieses @@ -2195,7 +2198,7 @@ dennoch, da jeder Frame aus nur einem Feld kommt, müssen die fehlenden Zeilen irgendwie interpoliert werden. Es gibt keine sehr guten Methoden, die fehlenden Daten zu generieren, und so wird das Resultat ein bisschen aussehen, - als hätte man einige Deinterlacing-Filter verwendet. Die fehlenden Zeilen + als hätte man irgendeinen Deinterlacing-Filter verwendet. Die fehlenden Zeilen zu generieren erzeugt auch weitere Probleme, einfach weil sich die Menge an Daten verdoppelt. Somit sind höhere Encodier-Bitraten nötig, um die Qualität beizubehalten und mehr CPU-Power wird für beides, @@ -2205,7 +2208,7 @@ Wenn du diese Methode nutzt, dann nimm Bezug auf das Handbuch und wähle, welche Option auch immer am besten für dein Material aussieht. Beachte, dass du wenn verwendet wird, - sowhl als auch spezifizieren musst, + sowohl als auch spezifizieren musst, um die doppelte Framerate der originalen Quelle zu erhalten. mencoder dvd://1 -oac copy -vf tfields=2 -ovc lavc -fps 60000/1001 -ofps 60000/1001 @@ -2227,7 +2230,7 @@ -Gemischtes progressive und telecine: +Gemischtes progressive und telecine Um progressive und telecine Video komplett in progressive Video umzuwandeln, müssen die telecined Teile inverse-telecined werden. @@ -2270,11 +2273,11 @@ - Ich habe selbst verwendet, aber hier ist, was + Ich habe selbst verwendet, aber lies hier, was D Richard Felker III zu erzählen hat: -
Es ist OK, aber IMO versucht er eher ein deinterlace - als ein inverse telecine zu oft durchzuführen (ganz wie Settop-DVD-Player +
Es ist OK, aber IMO versucht er zu oft eher ein deinterlace + als ein inverse telecine durchzuführen (ganz wie Settop-DVD-Player & progressive TVs), was ein hässliches Flimmern erzeugt und andere Artefakte. Wenn du vorhast, es anzuwenden, musst du zumindest einige Zeit darauf verwenden, die Optionen zu tunen und zuerst den Output @@ -2285,7 +2288,7 @@ -Gemischtes progressive und interlaced: +Gemischtes progressive und interlaced Es gibt zwei Optionen für den Umgang mit dieser Kategorie, jede von beiden stellt einen Kompromiss dar. Du solltest basierend auf @@ -2353,11 +2356,11 @@ Über das Zuschneiden (cropping): - Videodaten auf DVDs werden in einem Format, das YUV 4:2:0 genannt wird, - abgelegt. In einem YUV-Video, werden Helligkeit - und Chrominanz separat gespeichert. Da das menschliche - Auge ein bisschen weniger empfindlich auf Farbe reagiert als auf Helligkeit, - ist in einem YUV 4:2:0 Bild nur ein Chrominanz-Pixel für alle vier Helligkeits-Pixel vorhanden. + Videodaten auf DVDs werden in einem YUV 4:2:0 genannten Format abgelegt. + In einem YUV-Video, werden Helligkeit und Chrominanz separat gespeichert. + Da das menschliche Auge ein bisschen weniger empfindlich auf Farbe + reagiert als auf Helligkeit, ist in einem YUV 4:2:0 Bild nur ein + Chrominanz-Pixel für alle vier Helligkeits-Pixel vorhanden. In einem progressive Bild, besitzt jedes Quadrat von vier luma-Pixeln (zwei auf jeder Seite) ein gemeinsames chroma-Pixel. Du musst progressive YUV 4:2:0 zu geradzahligen Auflösungen zurechtschneiden und geradzahlige @@ -2372,9 +2375,9 @@ ein wenig komplizierter. Anstatt dass immer vier luma-Pixel im Frame sich ein chroma-Pixel teilen, teilen sich immer vier luma-Pixel in jedem Feld ein - chroma-Pixel. Wenn Feld zur Formung des Frames interlaced werden, - ist jede Scanzeile ein Pixel hoch. Jetzt liegen anstatt immer vier - luma-Pixeln in einem Quadrat immer zwei Pixel nebeneinander und die + chroma-Pixel. Wenn Felder zur Formung eines Frames interlaced werden, + ist jede Scanzeile ein Pixel hoch. Jetzt liegen anstatt je vier + luma-Pixel in einem Quadrat immer zwei Pixel nebeneinander und die anderen zwei Pixel liegen zwei Scanzeilen weiter unten nebeneinander. Die zwei luma-Pixel in der dazwischen liegenden Scanzeile sind vom anderen Feld und teilen sich somit ein anderes chroma-Pixel mit @@ -2412,7 +2415,7 @@ anwenden, außer das Abfallen der Encodiergeschwindigkeit ist abschreckend hoch (z.B. Encodierung in Echtzeit). Es gibt eine Menge anderer Optionen für libavcodec, die die Encodierqualität - verbessern (und Encodiergeschwindigkeit verringern), dies liegt aber jenseits + verbessern (und die Encodiergeschwindigkeit verringern), dies liegt aber jenseits des Rahmens dieses Dokuments. @@ -2563,7 +2566,7 @@ adpcm_ima_wav - IMA adaptive PCM (4 Bits pro Sample, 4:1-Kompression) + IMA adaptive PCM (4 Bit pro Sample, 4:1-Kompression) sonic @@ -2694,14 +2697,13 @@ Ein Beispiel mit AC3-Kompression: Welche Werte gut sind, hängt vom Film ab. Du kannst dies sicher so lassen wie es ist, wenn du willst. Wird vqcomp verringert, werden mehr Bits auf Szenen mit geringer Komlexität - gelegt, wird es erhöht, legt es diese auf Szenen mit hoher Komlexität - (Standard: 0.5, Bereich: 0-1. empfohlener Bereich: - 0.5-0.7). + gelegt, wird es erhöht, legt es diese Bits auf Szenen mit hoher Komlexität + (Standard: 0.5, Bereich: 0-1. empfohlener Bereich: 0.5-0.7). vlelim, vcelim: Setzt die Schwelle für die - Eliminierung von einzelnen Koeffizienten bei Helligkeits- und Farbanteilen. + Eliminierung einzelner Koeffizienten bei Helligkeits- und Farbanteilen. Sie werden in allen MPEG-ähnlichen Algorithmen getrennt encodiert. Die Idee hinter diesen Optionen ist, einige gute Heuristiken zu verwenden, um zu bestimmen, wenn ein Wechsel innerhalb eines Blocks kleiner als der @@ -2716,7 +2718,7 @@ Ein Beispiel mit AC3-Kompression: qpel: Bewegungsabschätzung auf ein viertel Pixel (quarter pel). MPEG-4 verwendet als Voreinstellung eine Halbpixel-Genauigkeit für die Bewegungssuche, - deswegen hat diese Option über einen Overhead, da mehr Informationen in der + deswegen hat diese Option einen Overhead, da mehr Informationen in der encodierte Datei untergebracht werden. Der Kompressionsgewinn/-verlust hängt vom Film ab, ist aber in der Regel nicht sonderlich effektiv bei Anime. @@ -2760,13 +2762,13 @@ Ein Beispiel mit AC3-Kompression: Die folgenden Einstellungen sind Beispiele verschiedener Kombinationen - von Encodierungsoptionen, welche den Kompromiss Geschwindigkeit gegenüber - Qualität bei gleicher Zielbitrate beeinflusst. + von Encodierungsoptionen, die den Kompromiss Geschwindigkeit gegenüber + Qualität bei gleicher Zielbitrate beeinflussen. - Alle Encodierungseinstellungen wurden getestet auf einem Beispielvideo - mit 720x448 @30000/1001 fps, die Zielbitrate war 900kbps und + Alle Encodierungseinstellungen wurden auf einem Beispielvideo + mit 720x448 @30000/1001 fps getestet, die Zielbitrate war 900kbps und der Rechner war ein AMD-64 3400+ mit 2400 Mhz im 64bit-Modus. Jede Encodiereinstellung zeichnet sich aus durch die gemessene Encodiergeschwindigkeit (in Frames pro Sekunde) und den PSNR-Verlust @@ -2911,7 +2913,7 @@ vcodec=mpeg2video:intra_matrix=8,9,12,22,26,27,29,34,9,10,14,26,27,29,34,37, Stelle sicher, dass du einen voll gefüllten Frame anstrebst (wie zum Beispiel eine helle Szene), und dass du diese Ausgabe in - MPlayer's Konsole siehst: + MPlayers Konsole siehst: crop area: X: 0..719 Y: 57..419 (-vf crop=720:362:0:58) @@ -2921,7 +2923,7 @@ vcodec=mpeg2video:intra_matrix=8,9,12,22,26,27,29,34,9,10,14,26,27,29,34,37, Und wir sehen, dass er einfach perfekt aussieht. Als Nächstes vergewissern wir uns, dass Breite und Höhe ein Vielfaches von 16 sind. Die Breite ist gut, - aber die Höhe