From 890334997ee5f5a2c9b91d60800cd35d01d9a4d7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: kraymer Date: Mon, 30 Oct 2006 16:59:40 +0000 Subject: convert DOCS/de from ISO-8859-1 to UTF-8 git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@20531 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2 --- DOCS/xml/de/radio.xml | 26 +++++++++++++------------- 1 file changed, 13 insertions(+), 13 deletions(-) (limited to 'DOCS/xml/de/radio.xml') diff --git a/DOCS/xml/de/radio.xml b/DOCS/xml/de/radio.xml index 9ed457a808..b3c1b99d31 100644 --- a/DOCS/xml/de/radio.xml +++ b/DOCS/xml/de/radio.xml @@ -1,4 +1,4 @@ - + Radio @@ -7,7 +7,7 @@ Radio Input - Dieser Abschnitt behandelt das Hören von Radio mittels eines V4L-kompatiblen Radioempfängers. Siehe Manpage für eine Beschreibung der Radio-Optionen und Tastensteuerungen. + Dieser Abschnitt behandelt das Hören von Radio mittels eines V4L-kompatiblen Radioempfängers. Siehe Manpage für eine Beschreibung der Radio-Optionen und Tastensteuerungen. @@ -23,7 +23,7 @@ - Stelle sicher, dass dein Empfänger mit anderer Radio Software für Linux läuft, wie z.B. XawTV. + Stelle sicher, dass dein Empfänger mit anderer Radio Software für Linux läuft, wie z.B. XawTV. @@ -32,7 +32,7 @@ Tips zum Gebrauch - Eine vollständige Liste aller Optionen ist in der Manpage. + Eine vollständige Liste aller Optionen ist in der Manpage. Hier sind nur ein paar Tips: @@ -40,25 +40,25 @@ Benutze die Option . Ein Beispiel: -radio channels=104.4-Sibir,103.9-Maximum - Erklärung: Mit dieser Option sind nur die Frequenzen 104.4 und 103.9 in Gebrauch. Ein netter OSD-Text wird beim Kanalwechsel den Namen des Kanals angeben. - Leerzeichen im Kanalnamen müssen ersetzt werden durch das Zeichen "_". + Erklärung: Mit dieser Option sind nur die Frequenzen 104.4 und 103.9 in Gebrauch. Ein netter OSD-Text wird beim Kanalwechsel den Namen des Kanals angeben. + Leerzeichen im Kanalnamen müssen ersetzt werden durch das Zeichen "_". - Es gibt mehrere Möglichkeiten, Radio aufzuzeichnen. Das Sound-Signal kann entweder mit der Soundkarte und einer externen Kabelverbindung + Es gibt mehrere Möglichkeiten, Radio aufzuzeichnen. Das Sound-Signal kann entweder mit der Soundkarte und einer externen Kabelverbindung zwischen dem Line-In der Soundkarte und der TV-Karte erfasst werden, - oder mittels des eingebauten ADC im saa7134-Chip. In letzterem Falle ist es nötig, den Treiber + oder mittels des eingebauten ADC im saa7134-Chip. In letzterem Falle ist es nötig, den Treiber saa7134-alsa oder saa7134-oss zu laden. - MEncoder ist zum Aufzeichnen von Radio ungeeignet, da es einen Video Stream benötigt. Daher kannst du entweder + MEncoder ist zum Aufzeichnen von Radio ungeeignet, da es einen Video Stream benötigt. Daher kannst du entweder arecord vom ALSA Projekt benutzen, oder die - Option . In letzterem Falle wirst du keinen Sound hören können + Option . In letzterem Falle wirst du keinen Sound hören können (es sei denn, du hast ein Line-In Kabel und hast den Line-In Kanal nicht stumm geschaltet). @@ -92,11 +92,11 @@ - Leiten des Sounds über den PCI-Bus vom internen ADC des Radio-Empfängers. - In diesem Beispiel wird der Empfänger als zweite Soundkarte genutzt (ALSA device hw:1,0). Für saa7134-basierte Karten muss entweder das + Leiten des Sounds über den PCI-Bus vom internen ADC des Radio-Empfängers. + In diesem Beispiel wird der Empfänger als zweite Soundkarte genutzt (ALSA device hw:1,0). Für saa7134-basierte Karten muss entweder das Modul saa7134-alsa oder saa7134-oss geladen werden. - Werden ALSA-Gerätenamen benutzt, so müssen Doppelpunkte durch Gleichheitszeichen und Kommata durch Punkte ersetzt werden. + Werden ALSA-Gerätenamen benutzt, so müssen Doppelpunkte durch Gleichheitszeichen und Kommata durch Punkte ersetzt werden. mplayer -rawaudio rate=32000 -radio adevice=hw=1.0:arate=32000:channels=104.4=Sibir,103.9=Maximm radio://2/capture -- cgit v1.2.3