From 0a007f3c1fd78ea7f485fefb252ddced36c90e2c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: diego Date: Wed, 7 Jul 2004 13:48:49 +0000 Subject: =?UTF-8?q?updates=20by=20Sebastian=20Kr=C3=A4mer=20?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@12773 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2 --- DOCS/man/de/mplayer.1 | 185 ++++++++++++++++++++++++++++++++++---------------- 1 file changed, 125 insertions(+), 60 deletions(-) diff --git a/DOCS/man/de/mplayer.1 b/DOCS/man/de/mplayer.1 index d7a536bc27..39bb65fad2 100644 --- a/DOCS/man/de/mplayer.1 +++ b/DOCS/man/de/mplayer.1 @@ -1,4 +1,4 @@ -.\" MPlayer (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy +.\" MPlayer (C) 2000-2003 Arpad Gereöffy .\" Diese Man-Page wurde/wird von Gabucino, Diego Biurrun, Jonas Jermann, .\" Moritz Bunkus und Sebastian Krämer gepflegt. .\" @@ -841,7 +841,7 @@ unterst .TP .B \-frames Nur die ersten Bilder werden wiedergegeben/encodiert. -Beedet sich danach. +Beendet sich danach. .TP .B \-hr\-mp3\-seek (nur bei .MP3) Hi\-res mp3-Spulen. @@ -966,59 +966,74 @@ Bildgr .B \-rtsp\-stream\-over\-tcp Kann zusammen mit 'rtsp://'\-URLs verwendet werden, um anzugeben, dass die daraus resultierenden eingehenden RTP\- und RTCP\-Pakete per TCP -übertragen werden (mit der gleichen TCP-Verbindung wie RTSP). Diese Option -kann hilfreich sein, wenn deine Internetverbindung eingehende UDP-Pakete -nicht durchlässt (siehe http://www.live.com/mplayer/). +übertragen werden (mit der gleichen TCP-Verbindung wie RTSP). +Diese Option kann hilfreich sein, wenn deine Internetverbindung eingehende +UDP-Pakete nicht durchlässt (siehe http://www.live.com/mplayer/). .TP -.B \-skipopening -Überspringt das Intro der DVD (nur bei dvdnav). -.TP -.B \-sb (siehe auch bei \-ss) -Springt an die Byteposition. +.B \-sb (siehe auch \-ss) +Springt an die Byte-Position. Nützlich beim Abspielen von CD-ROM-Abbildern / .VOB-Dateien mit Schrott am Anfang. .TP .B \-srate Erzwingt eine Audioabspielrate, wobei die Videogeschwindigkeit angepasst -wird, um A/V\-Sync beizubehalten. MEncoder übergibt diesen Wert an lame -für's Resampling. +wird, um die A/V-Synchronisation beizubehalten. +MEncoder übergibt diesen Wert an lame für's Resampling. .TP .B \-ss (siehe auch bei \-sb) -Springt an die gegebene Zeit. - +Springt zu der angegebenen Zeitposition. +. .I BEISPIELE: .PD 0 .RSs .IPs "\-ss 56" -spult zu 56 Sekunden +springt zu 56 Sekunden .IPs "\-ss 01:10:00" -spult zu 1 Stunde 10 Minuten +springt zu 1 Stunde 10 Minuten .RE .PD 1 . .TP -.B \-tv -Diese Option aktiviert das TV-Grabbing von MPlayer. - -.I ANMERKUNG: +.B \-tskeepbroken +Sorgt dafür, daß Mplayer solche TS-Pakete, die als unbrauchbar markiert wurden, +nicht ignoriert. +Diese Option wird manchmal gebraucht, um korrupte MPEG-TS-Dateien abzuspielen. +. +.TP +.B \-tsprog <1\-65534> +Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams kann mit dieser Option ausgewählt werden, +welches Programm (falls vorhanden) abgespielt werden soll. +Kann in Verbindung mit \-vid und \-aid benutzt werden. +. +.TP +.B \-tsprobe +Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams kannst du mit dieser Option auswählen, +wieviele Bytes MPlayer nach den gewünschten Program-IDs durchsuchen soll. +. +.TP +.B \-tv (nur bei TV) +Diese Option steuert verschiedene Einstellungen des TV-Empfang-Moduls. +Um mit MPlayer fernzusehen, benutze die Optionen 'tv://' oder +'tv://' oder sogar 'tv://Kanalname' (siehe unten für die Option +'channels' für die Kanalnamen) als Film-URL. .br -MPlayer akzeptiert keine Doppelpunkte. Benutze statt dessen also Punkte -in der Geräte-ID (z.B.\& hw.0,0 und nicht hw:0,0). +.I ANMERKUNG: +MPlayer akzeptiert keine Doppelpunkte, benutze statt dessen also Punkte +in der Geräte-ID (z.B.\& hw.0,0 anstelle von hw:0,0). .br Sei gewarnt, dass du zwar eine beliebige Samplerate angeben kannst, wenn du ALSA verwendest, der LAME-Audiocodec aber nur die 'Standard'-Sampleraten -unterstützt. Du wirst ein .AVI ohne Sound erhalten, wenn du eine -merkwürdige Samplerate bei diesem Codec wählst. -.br +unterstützt. +Du wirst ein .AVI ohne Sound erhalten, wenn du eine ungerade Samplerate +bei diesem Codec wählst. +. Verfügbare Optionen: . .RSs -.IPs on\ \ \ -benutzt den TV-Eingang .IPs noaudio kein Sound .IPs driver= -mögliche Werte: dummy, v4l, bsdbt848 +mögliche Werte: dummy, v4l, v4l2, bsdbt848 .IPs device= Gibt ein anderes Videogerät als /dev/\:video0 an. .IPs input= @@ -1028,7 +1043,9 @@ an (such in der Ausgabe nach einer Liste) Gibt die Frequenz an, auf die der Tuner gesetzt wird (z.B.\& 511.250). Kann nicht zusammen mit 'channels' benutzt werden. .IPs outfmt= -Ausgabeformat des Tuners (yv12, rgb32, rgb24, rgb16, rgb15, uyvy, yuy2, i420) +Gibt das Ausgabeformat des Tuners mit einer Voreinstellung des +V4L-Treibers (yv12, rgb32, rgb24, rgb16, rgb15, uyvy, yuy2, i420) oder ein +frei wählbares Format als hexadezimalen Wert an. .IPs width= Breite des Ausgabefensters .IPs height= @@ -1040,21 +1057,27 @@ second). Maximalgröße des Capture-Puffers in Megabytes (standardmäßig: dynamische Größe) .IPs norm= -Werte: PAL, SECAM, NTSC +mögliche Werte: PAL, SECAM, NTSC. +Siehe normid-Option unten für V4L2. +.IPs normid= (nur bei V4L2) +Siehe MPlayer-Output für eine Liste der verfügbaren TV-Normen. .IPs channel= Setzt den Tuner auf Kanal . .IPs chanlist= Werte: europe-east, europe-west, us-bcast, us-cable, etc .IPs channels=\-,\-,... -Setzt Namen für Kanäle. Benutze '_' anstelle von Leerzeichen bei Namen -(oder spiel mit der Shellquotierung rum ;\-). -Die Sendernamen werden mit dem OSD angezeigt, und die Kommandos -tv_step_channel, tv_set_channel und tv_last_channel werden dann z.B.\& mit einer -Fernbedienung benutzbar sein (siehe lirc). +Setzt Namen für Kanäle. +Benutze '_' anstelle von Leerzeichen bei Namen (oder spiel mit der +Shellquotierung rum ;-). +Die Sendernamen werden dann mit dem OSD angezeigt, und die Kommandos +tv_step_channel, tv_set_channel und tv_last_channel werden dann z.B.\& mit +einer Fernbedienung benutzbar sein (siehe LIRC). Kann nicht zusammen mit dem frequency\-Parameter benutzt werden. Warnung: Die Sendernummer wird dann die Position des Eintrags in der -'channels'\-Liste sein, wobei der erste Eintrag die 1 bekommt. Benutze also -z.B.\& tv://1, tv://2, tv_set_channel 1, tv_set_channel 2, etc. +'channels'-Liste sein, wobei der erste Eintrag die 1 bekommt. +Benutze also z.B.\& tv://1, tv://2, tv_set_channel 1, tv_set_channel 2, etc. +.IPs [brightness|contrast|hue|saturation]=<-100\-100> +Setzt Werte des Farb-Equaliziers der Karte. .IPs audiorate= Setzt die Audiobitrate für's Capturen. .IPs forceaudio @@ -1075,7 +1098,7 @@ W .IPs forcechan=<1\-2> Normalerweise wird die Anzahl der aufgenommenen Audiokanäle automatisch durch Ermitteln des Audiomodus der TV-Karte festgelegt. -Mit dieser Option kann Mono/\:Stereo unabhängig von dem von der TV-Karte +Mit dieser Option kann Mono/\:Stereo unabhängig von dem von V4L zurückgegebenen Audiomodus erzwungen werden. Kann benutzt werden, wenn die TV-Karte den aktuellen Audiomodus nicht zurückgeben kann. @@ -1091,37 +1114,63 @@ W .IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-65535>" Diese Optionen setzen Parameter des Mixers auf der Capture-Karte. Sie haben keinen Effekt, wenn deine Karte keinen Mixer hat. +0\-65535 ist gültiger Bereich bei V4L1. +Bei V4L2 geht der gültige Bereich von 0 bis 100, und 50 steht für den vom +Treiber angegebenen Default-Wert. .IPs immediatemode= -Ein Wert von 0 bedeutet: nimm Audio und Video zusammen in einem Puffer auf -(Standardwert für mencoder). -Ein Wert von 1 beduetet: nimm nur Video direkt von der Karte auf und Audio -über ein externes Kabel von der TV\-Karte zur Soundkarte (Standardwert -für mplayer). +Ein Wert von 0 bedeutet: Nimm Audio und Video zusammen in einem Puffer auf +(Standardwert für Mencoder). +Ein Wert von 1 beduetet: Nimm nur Video direkt von der Karte und Audio +über ein externes Kabel von der TV\-Karte zur Soundkarte auf (Standardwert +für MPlayer). +.IPs mjpeg +Benutzte Hardware-mjpeg-Kompression (wenn dies die Karte unterstützt). +Bei dieser Option mußt du Breite und Höhe des Ausgabefensters nicht +angeben, denn MPlayer ermittelt diese Werte automatisch vom +Dezimierungswert (siehe unten). +.IPs decimation=<1,2,4> +Wählt die Bildgröße für die Hardware-mjpeg-Kompression: +.RSss +1: volle Größe + 704x576 PAL + 704x480 NTSC +.br +2: mittlere Größe + 352x288 PAL + 352x240 NTSC +.br +4: kleine Größe + 176x144 PAL + 176x120 NTSC +.REss +.IPs quality=<0\-100> +Wählt die Qualität der JPEG-Kompression. +.br +(Qualitätseinstellung < 60 für volle Größe empfohlen) .RE . .TP -.B \-user (siehe auch \-passwd) +.B \-user (siehe auch \-passwd) (nur bei Netzwerk) Gibt den Benutzernamen für die HTTP-Authentifizierung an. .TP -.B \vcd:// -Spielt den Video\-CD\-Titel direkt von einem Gerät oder einem Diskabbild -ab (siehe \-cuefile). +.B \-user-agent +Benutze Zeichenkette als User-Agent beim HTTP-Streaming. .TP .B \-vid -Wählt die Videospur [MPG: 0\-15 ASF: 0\-255]. +Wählt die Videospur [MPG: 0\-15 ASF: 0\-255 MPEG-TS: 17\-8190]. +Beim Abspielen von MPEG-TS-Streams benutzt MPlayer/Mencoder das erste Programm +(falls vorhanden) mit dem gewählten Video-Stream. .TP .B \-vivo (DEBUG\-CODE) -Erzwingt Audioparameter für den .vivo-Demuxer (nur für's Debugging -gedacht). - - +Erzwingt Audioparameter für den .vivo-Demuxer (nur für Debugging-Zwecke). +. +. .SH "OSD\-/UNTERTITEL\-OPTIONEN" .I ANMERKUNG: -.br Siehe auch \-vf expand. .TP .B \-dumpmicrodvdsub (nur bei MPlayer) -Konvertiert die mit der \-sub\-Option angegebenen Untertitel in das +Konvertiert die mit der \-sub-Option angegebenen Untertitel in das MicroDVD\-Format. Erstellt eine Datei dumpsub.sub im aktuellen Verzeichnis. .TP .B \-dumpmpsub (nur bei MPlayer) @@ -1599,10 +1648,26 @@ Signed 32-bit (Big-Endian) . .TP .B \-mixer -Teil MPlayer das zu benutzende Mixergerät mit (Standard: /dev/\:mixer). +Teilt MPlayer das zu benutzende Mixergerät mit (Standard: /dev/\:mixer). +Bei ALSA gibt dies den Mixer-Namen an. +.TP +.B \-mixer-channel