summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/DOCS/German/mplayer.1
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'DOCS/German/mplayer.1')
-rw-r--r--DOCS/German/mplayer.1361
1 files changed, 207 insertions, 154 deletions
diff --git a/DOCS/German/mplayer.1 b/DOCS/German/mplayer.1
index 5401b449f1..1d553849d6 100644
--- a/DOCS/German/mplayer.1
+++ b/DOCS/German/mplayer.1
@@ -101,7 +101,8 @@ Es kann \-alang benutzt werden, um die Sprache zu wählen.
Wird bei der Wiedergabe von DVDs benutzt. Erwartet einen zwei-Zeichen Ländercode als
Parameter und versucht die Tonspur immer in der Sprache für diesen Code wiederzugeben.
Zum Beispiel versucht -alang hu,en die Tonspur in ungarisch wiederzugeben und
-versucht danach englisch, falls erstere nicht vorhanden ist.
+versucht danach englisch, falls erstere nicht vorhanden ist. Um eine Liste der verfügbaren
+Sprachen zu erhalten, kann die \-v Option verwendet und die Ausgabe davon betrachtet werden.
.TP
.B \-audio-demuxer <Nummer>
Erzwingt den Audio demuxer Typ für -audiofile. Es muss eine Demuxer ID, welche in
@@ -120,7 +121,7 @@ Besonders nützlich für langsamen Medien (normal ist \-nocache).
.TP
.B \-chapter\ <Kapitel\ id>[-<Endkapitel\ id>]
Gibt an bei welchem Kapitel die Wiedergabe starten soll. Gibt optional an, bei welchem Kapitel
-die Wiedergabe beendet werden soll. Beispiele können unten gefunden werden.
+die Wiedergabe beendet werden soll (standard: 1). Beispiele können unten gefunden werden.
.TP
.B \-cdda <Option1:Option2:...>
Diese Option kann verwendet werden, um das CD-Audio Lesefeature von MPlayer zu konfigurieren.
@@ -177,8 +178,8 @@ Es sollten dann die '-pp 0x20000' oder '-npp lb' Optionen verwendet werden.
.TP
.B \-dvdangle\ <Winkel\ id>
Einige DVDs enthalten Szenen, welche von mehreren Standpunkten betrachtet werden können.
-Hier kannst du MPlayer sagen, welcher Standpunkt verwendet werden soll. Beispiele können
-unten gefunden werden.
+Hier kannst du MPlayer sagen, welcher Standpunkt verwendet werden soll (Standard: 1).
+Beispiele können unten gefunden werden.
.TP
.B \-dvdauth <DVD\ Device>
(alte DVD-Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung über das angegebene Device.
@@ -265,24 +266,41 @@ Sucht die angegebene Zeitposition.
Diese Option aktiviert das TV-Grabbing Feature von MPlayer (siehe Dokumentation).
Verfügbare Optionen sind:
- on verwende den TV-Eingang
- noaudio kein Ton
- driver=<Wert> verfügbar: dummy, v4l, bsdbt484
- device=<Wert> gibt ein anderes Device an als
- das normale /dev/video0
- input=<Wert> gibt einen anderen Input als der
- normale 0 (Television) an
- (siehe Ausgabe für eine Liste)
- freq=<Wert> gibt die zu verwendende Frequenz
- an (z.B. 511.250)
- outfmt=<Wert> Ausgabeformat des Tuners: rgb32,
- rgb24, rgb16, yuy2, yv12, uyvy, i420)
- width=<Wert> Höhe der Ausgabe
- height=<Wert> Breite der Ausgabe
- norm=<Wert> verfügbar: PAL, SECAM, NTSC
- channel=<Wert> wechselt zum angegebenen Kanal
- chanlist=<Wert> verfügbar: us-bcast, us-cable,
- europe-west, europe-east, etc
+ on verwende den TV-Eingang
+ noaudio kein Ton
+ driver=<Wert> verfügbar: dummy, v4l, bsdbt484
+ device=<Wert> gibt ein anderes Device an als
+ das normale /dev/video0
+ input=<Wert> gibt einen anderen Input als der
+ normale 0 (Television) an
+ (siehe Ausgabe für eine Liste)
+ freq=<Wert> gibt die zu verwendende Frequenz
+ an (z.B. 511.250)
+ outfmt=<Wert> Ausgabeformat des Tuners: rgb32,
+ rgb24, rgb16, yuy2, yv12, uyvy, i420)
+ width=<Wert> Höhe der Ausgabe
+ height=<Wert> Breite der Ausgabe
+ norm=<Wert> verfügbar: PAL, SECAM, NTSC
+ channel=<Wert> wechselt zum angegebenen Kanal
+ chanlist=<Wert> verfügbar: us-bcast, us-cable,
+ europe-west, europe-east, etc
+ audiorate=<Wert> gibt die Audio Einlese\-Bitrate an
+ alsa liest von ALSA ein
+ mono erzwingt Mono\-Audio
+ adevice=<Wert> gibt das Audiodevice an:
+ /dev/... für OSS,
+ Hardware ID für ALSA
+ audioid=<Wert> wählt den Audioausgang der Karte,
+ falls mehrere vorhanden sind
+
+.I HINWEIS:
+Mplayer akzeptiert keine Spalten, so dass Punkte bei der Deviceid verwendet
+werden müssen (z.B. hw.0,0 anstatt hw:0,0)
+
+Es sei darauf hingewiesen, dass bei ALSA irgendeine Samplerate verwendet werden
+kann, der LAME Audiocodec, kann jedoch nur in "standard" Sampleraten konvertieren,
+so dass man eine .avi Datei ohne Sound erhölt, falls eine unpassende Rate mit
+diesem Codec gewählt wurde.
.TP
.B \-user <Name> (siehe auch \-passwd Option!)
Gibt den für die http Authentifizierung zu verwendenden Benutzername an.
@@ -506,7 +524,7 @@ Verfügbare Plugins sind:
DVB_HEIGHT*ASPECTRATIO)
cropdetect[=limit] erkennt schwarze Ränder
(gibt crop Werte aus)
- noise[=Licht[u][t][h]:Farbe[u][t][h]
+ noise[=Licht[u][t][h][p]:Farbe[u][t][h][p]
fügt Rauschen hinzu
<0-100> Licht
<0-100> Farbe
@@ -515,6 +533,10 @@ Verfügbare Plugins sind:
a zeitlicher
Durchschnitt
h hohe Qualität
+ p Vermischung
+ mit Muster
+ eq[=hell:kont] Software Equalizer (interaktiv)
+ bedient sich wie der hw eq
.I Parameter:
w,h Ausgabe Höhe/Breite
@@ -614,6 +636,12 @@ falls erstere nicht vorhanden sind. Für eine Liste der verfügbaren Untertitel ka
.B \-sub\ <Dateiname>
Benutzt/zeigt diese Untertitel-Datei.
.TP
+.B \-subcc
+Aktiviert die Wiedergabe von DVD Closed Caption (CC) Untertiteln. Diese sind NICHT VOB
+Untertitel, sondern spezielle ASCII Untertitel für Höhrgeschädigte, welche sich im VOB
+Benutzerdaten Stream auf den meisten Code 1 DVDs befinden. CC Untertitel sind bis jetzt
+auf keinen anderen DVDs (ausser Code 1) gesichtet worden.
+.TP
.B \-subcp\ <Codepage>
Wenn dein System iconv(3) unterstützt, kannst du diese Option benutzen um die Codepage
der Untertitel anzugeben.
@@ -1053,160 +1081,170 @@ Wenn mit libmp3lame zu MP3 konvertiert wird, kann man dessen Parameter hier
angeben.
.I BEISPIEL:
- -lameopts br=192:cbr
+ -lameopts br=192:cbr
Verfügbare Optionen sind:
- help gibt Hilfe
- abr Durchschnitts-Bitrate
- cbr konstante Bitrate
- br=<Wert> gibt die Bitrate an in
- kbit <0-1024>
- (nur für CBR und ABR)
- vbr=<Wert> variable Bitrate-Methode
- 0=cbr
- 1=mt
- 2=rh(standard)
- 3=abr
- 4=mtrh
- q=<0-9> Qualität für VBR
- (0-höchste, 9-schnellste)
- aq=<Wert> ?
- mode=<Wert> 0=stereo
- 1=joint-stereo
- 2=Doppelkanal
- 3=mono
- (Standard: auto)
- padding=<0-2> 0=nein
- 1=alles
- 2=anpassen
- ratio=<1-100> Kompressionsrate
- vol=<0-10> Audio-Verstärkung (Eingang)
+ help gibt Hilfe
+ abr Durchschnitts-Bitrate
+ cbr konstante Bitrate
+ br=<Wert> gibt die Bitrate an in
+ kbit <0-1024>
+ (nur für CBR und ABR)
+ vbr=<Wert> variable Bitrate-Methode
+ 0=cbr
+ 1=mt
+ 2=rh(standard)
+ 3=abr
+ 4=mtrh
+ q=<0-9> Qualität für VBR
+ (0-höchste, 9-schnellste)
+ aq=<Wert> ?
+ mode=<Wert> 0=stereo
+ 1=joint-stereo
+ 2=Doppelkanal
+ 3=mono
+ (Standard: auto)
+ padding=<0-2> 0=nein
+ 1=alles
+ 2=anpassen
+ ratio=<1-100> Kompressionsrate
+ vol=<0-10> Audio-Verstärkung (Eingang)
.TP
.B \-lavcopts <option1:option2:...>
Wenn man mit einem Codec von libavcodec konvertiert, kann hier dessen
Parameter angeben werden.
.I BEISPIEL:
- -lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250
+ -lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250
Verfügbare Optionen sind:
- help Gibt Hilfe.
-
- vcodec=<Wert> Benutzt den angegebenen Codec:
- mjpeg - Motion JPEG
- h263 - H263
- h263p - H263 Plus
- mpeg4 - DivX 4/5
- msmpeg4 - DivX 3
- rv10 - ein alter RealVideo Codec
- mpeg1video - MPEG1-Video :)
- Es gibt keine Voreinstellung,
- etwas muss angegeben werden.
-
- vbitrate=<Wert> Gibt die Bitrate an in
- kbit <4-16000> oder
- bit <16001-24000000>
- (Achtung: 1kbit = 1000 bits)
- Standard = 800k
-
- vratetol=<Wert> Angenäherte Toleranz der Dateigrösse in kbits.
- (Achtung: 1kbit = 1000 bits)
- Standard = 1024*8 kbits = 1MByte
-
- keyint=<Wert> Interval zwischen den Keyframes
- (in Frames, Werte > 300 sind nicht empfohlen)
- Standard = 250 (1 Keyframe/10s in einem 25fps Film)
-
- vhq Hochqualitäts-Modus, Macroblocks werden mehrfach
- codiert, das kleinste Ergebnis wird verwendet.
- Standard = deaktiviert
-
- vme=<Wert> Methode zur Schätzung von Bewegungen:
- 0 - no ME at all
- 1 - ME_FULL
- 2 - ME_LOG
- 3 - ME_PHODS
- 4 - ME_EPZS
- 5 - ME_X1
- EPZS gibt normalerweise die besten Resulate,
- X1 kann auch getestet werden. FULL ist sehr
- langsam und die anderen sind experimentell.
- Standard = EPZS
-
- vqcomp=<0.0-1.0> Wenn der Wert auf 1.0 gesetzt wird, bleibt
- der Quantizer annährend konstant (Szenen mit
- vielen Bewegungen sehen schlecht aus).
- Wenn er auf 0.0 gesetzt wird, wird der
- Quantizer geändert, um Frames annöhernd
- gleicher Grösse zu erzeugen (Szenen mit wenig
- Bewegungen sehen schlecht aus).
- Standard = 0.5
-
- vqblur=<0.0-1.0> Verwischt den Quantizer-Graph mit der Zeit (blur).
- 0.0 : keine Verwischung
- 1.0 : nimmt den Durchschnitt aller bisheriger
- Quantizer
- Standard = 0.5
-
- vqscale=<2-31> Gibt jedem Frame denselben Quantizer
- (verwendet festen Quantizer-Modus).
- Standard = 0 (fester Quantizer-Modus deaktiviert)
-
- vrc_strategy=<0\-2>
- unterschiedliche Strategien zu entscheiden,
- welche Frames welchen Quantizer erhalten sollen.
- Standard = 2
-
- v4mv 4 Bewegungs-Vektoren pro Macroblock,
- kann zu leicht besserer Qualität führen,
- kann nur im HQ-Modus verwendet werden und
- ist momentan fehlerbehaftet mit B-Frames.
- Standard = deaktiviert
+ help Gibt Hilfe.
+
+ vcodec=<Wert> Benutzt den angegebenen Codec:
+ mjpeg - Motion JPEG
+ h263 - H263
+ h263p - H263 Plus
+ mpeg4 - DivX 4/5
+ msmpeg4 - DivX 3
+ rv10 - ein alter RealVideo Codec
+ mpeg1video - MPEG1-Video :)
+ Es gibt keine Voreinstellung,
+ etwas muss angegeben werden.
+
+ vbitrate=<Wert> Gibt die Bitrate an in
+ kbit <4-16000> oder
+ bit <16001-24000000>
+ (Achtung: 1kbit = 1000 bits)
+ Standard = 800k
+
+ vratetol=<Wert> Angenäherte Toleranz der Dateigrösse in kbits.
+ (Achtung: 1kbit = 1000 bits)
+ Standard = 1024*8 kbits = 1MByte
+
+ keyint=<Wert> Interval zwischen den Keyframes
+ (in Frames, Werte > 300 sind nicht empfohlen)
+ Standard = 250 (1 Keyframe/10s in einem 25fps Film)
+
+ vhq Hochqualitäts-Modus, Macroblocks werden mehrfach
+ codiert, das kleinste Ergebnis wird verwendet.
+ Standard = deaktiviert
+
+ vme=<Wert> Methode zur Schätzung von Bewegungen:
+ 0 - no ME at all
+ 1 - ME_FULL
+ 2 - ME_LOG
+ 3 - ME_PHODS
+ 4 - ME_EPZS
+ 5 - ME_X1
+ EPZS gibt normalerweise die besten Resulate,
+ X1 kann auch getestet werden. FULL ist sehr
+ langsam und die anderen sind experimentell.
+ Standard = EPZS
+
+ vqcomp=<0.0-1.0> Wenn der Wert auf 1.0 gesetzt wird, bleibt
+ der Quantizer annährend konstant (Szenen mit
+ vielen Bewegungen sehen schlecht aus).
+ Wenn er auf 0.0 gesetzt wird, wird der
+ Quantizer geändert, um Frames annöhernd
+ gleicher Grösse zu erzeugen (Szenen mit wenig
+ Bewegungen sehen schlecht aus).
+ Standard = 0.5
+
+ vqblur=<0.0-1.0> Verwischt den Quantizer-Graph mit der Zeit (blur).
+ 0.0 : keine Verwischung
+ 1.0 : nimmt den Durchschnitt aller bisheriger
+ Quantizer
+ Standard = 0.5
+
+ vqscale=<2-31> Gibt jedem Frame denselben Quantizer
+ (verwendet festen Quantizer-Modus).
+ Standard = 0 (fester Quantizer-Modus deaktiviert)
+
+ vrc_strategy=<0\-2>
+ unterschiedliche Strategien zu entscheiden,
+ welche Frames welchen Quantizer erhalten sollen.
+ Standard = 2
+
+ v4mv 4 Bewegungs-Vektoren pro Macroblock,
+ kann zu leicht besserer Qualität führen,
+ kann nur im HQ-Modus verwendet werden und
+ ist momentan fehlerbehaftet mit B-Frames.
+ Standard = deaktiviert
- vpass=<1/2> Wählt den internen 1pass bzw. 2pass Modus
- Standard = 0 (1pass Modus)
+ vpass=<1/2> Wählt den internen 1pass bzw. 2pass Modus
+ Standard = 0 (1pass Modus)
+
+ gray konvertiert im Graustufen Modus.
+ Standard = deaktiviert
+
+ mpeg_quant Verwendet den MPEG Quantizer
+ anstelle des H.263.
+ Standard = deaktiviert
Die nächsten 3 Optionen gelten nur für I- und P-Frames:
- vqmin=<1-31> minimaler Quantizer
- Standard = 3
-
- vqmax=<1-31> maximaler Quantizer
- Standard = 15
-
- vqdiff=<1-31> Beschränkt die maximale Quantizer-Differenz
- zwischen Frames.
- Standard = 3
+ vqmin=<1-31> minimaler Quantizer
+ Standard = 3
+
+ vqmax=<1-31> maximaler Quantizer
+ Standard = 15
+
+ vqdiff=<1-31> Beschränkt die maximale Quantizer-Differenz
+ zwischen Frames.
+ Standard = 3
Die folgenden Optionen gelten nur für B-Frames:
- vmax_b_frames=<0\-4>
- Maximale Anzahl von Frames zwischen jedem I/P Frame.
- Standard = 0 (B-Frame Erzeugung deaktiviert)
+ vmax_b_frames=<0\-4>
+ Maximale Anzahl von Frames zwischen jedem I/P Frame.
+ Standard = 0 (B-Frame Erzeugung deaktiviert)
+
+ vb_strategy=<Wert>
+ Strategien, um I/P/B Frames auszuwählen:
+ 0 verwendet immer max B
+ 1 vermeidet B-Frames in Szenen mit
+ viel Bewegungen (kann zu falschen Voraussagen
+ der Dateigrösse führen)
+ Standard = 0
- vb_strategy=<Wert>
- Strategien, um I/P/B Frames auszuwählen:
- 0 verwendet immer max B
- 1 vermeidet B-Frames in Szenen mit
- viel Bewegungen (kann zu falschen Voraussagen
- der Dateigrösse führen)
- Standard = 0
+ vb_qoffset=<Wert>
+ Quantizer-Offset zwischen B- und I/P-Frames
+ (grösser bedeutet höhere Quantizer für B-Frames)
+ Standard = 0.0
- vb_qfactor=<Wert>
- Quantizer-Faktor zwischen B- und I/P-Frames
- (grösser bedeutet höhere Quantizer für B-Frames)
- Standard = 2.0
+Der eigentliche Quantizer für ein gegebenes B-Frame wird wie folgt im 1pass berechnet:
+ vorheriger_IoderP_quantizer * vb_qfactor + vb_qoffset
Im festen Quantizer-Modus kann man folgende Optionen verwenden:
- vqscale, vmax_b_frames, vhq, vme, keyint
+ vqscale, vmax_b_frames, vhq, vme, keyint
Die folgenden Optionen können nur im 1. Schritt des 2pass Modus oder im 1pass Modus verwendet werden:
- vqblur, vqdiff
+ vqblur, vqdiff
Die folgenden Optionen können nur im 2. Schritt des 2pass Modus verwendet werden:
- vrc_strategy, vb_strategy
+ vrc_strategy, vb_strategy
Alle anderen Optionen können überall verwendet werden.
.TP
@@ -1475,6 +1513,9 @@ werden in folgender Reihenfolge gesucht (Beispiel für /mnt/movie/film.avi):
.B Einfache DVD-Wiedergabe
mplayer -dvd 1
.TP
+.B Englisch mit deutschen Untertiteln
+mplayer -dvd 1 -alang en -slang de
+.TP
.B Spiele nur die Kapitel 5, 6 und 7
mplayer -dvd 1 -chapter 5\-7
.TP
@@ -1487,6 +1528,9 @@ mplayer -dvd 1 -dvd-device /dev/dvd2
.B Alte DVD-Wiedergabe (VOB)
mplayer \-dvdauth /dev/dvd /mnt/dvd/VIDEO_TS/VTS_02_4.VOB
.TP
+.B nicht entschlüsselte .VOB Datei
+mplayer -dvdkey C005D4A16D VTS_02_4.VOB
+.TP
.B Streams von HTTP
mplayer http://mplayer.hq/beispiel.avi
.TP
@@ -1505,8 +1549,17 @@ mencoder -dvd 2 -vop scale=640:480 -o titel2.avi -oac copy -ovc divx4
.B Konvertierung des 2. DVD-Titels, neue Grösse: 512xHHH (behält Seitenverhältnis bei)
mencoder -dvd 2 -vop scale -zoom -xy 512 -o titel2.avi -oac copy -ovc divx4
.TP
-.B Dasselbe mit der libavcodec (MPEG4 (Divx5) Komüpression)
-mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq:vbitrate=1800 -oac copy
+.B Dasselbe mit der libavcodec (MPEG4 (Divx5) Kompression)
+mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -oac copy
+.TP
+.B Dasselbe mit der libavcodec (MJPEG Kompression)
+mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mjpeg:weitere_optionen -ffourcc mjpg -oac copy
+.TP
+.B Kopieren von DVD Untertiteln (für mehrere, mehrmals mit steigendem -vobsuboutindex eingeben)
+mencoder -dvd 2 -slang en -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -oac copy -ovc copy
+.TP
+.B Kopieren eines deutschen Untertitels von einer MPEG Datei
+mencoder film.mpg -ifo film.ifo -sid 1 -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -vobsuboutid de -oac copy -ovc copy
.TP
.B Konvertierung aller .jpg Dateien im aktuellen Verzeichnis
mencoder \\*.jpg -mf on:fps=25 -o ausgabe.avi -ovc divx4
@@ -1517,8 +1570,8 @@ mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 -o tv.avi -ovc rawrgb
.B Konvertierung von einer Pipe
rar p test-SVCD.rar | mencoder -ovc divx4 -divx4opts br=800 -ofps 24 -pass 1 -- -
.TP
-.B Konvertierung mehrerer .vob Dateien
-cat *.vob | mencoder <options> -
+.B Konvertierung mehrerer .VOB Dateien
+cat *.vob | mencoder <optionen> -
.SH "FEHLER (BUGS)"