summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/DOCS/German/mplayer.1
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'DOCS/German/mplayer.1')
-rw-r--r--DOCS/German/mplayer.111
1 files changed, 8 insertions, 3 deletions
diff --git a/DOCS/German/mplayer.1 b/DOCS/German/mplayer.1
index dd01df95fa..d88e3745bf 100644
--- a/DOCS/German/mplayer.1
+++ b/DOCS/German/mplayer.1
@@ -230,6 +230,10 @@ Dazu wird die angegebene Datei ausgewertet. Lies
DOCS/\:German/\:documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
.TP
+.B \-enqueue (nur beim GUI)
+Hänge die auf der Kommandozeile angegebenen Dateien an die Abspielliste an,
+anstatt sie sofort abzuspielen.
+.TP
.B \-edlout <Dateiname>
Erstellt eine neue EDL\-Datei und schreibt EDL\-Markierungen in diese Datei.
Während der Wiedergabe kann der Benutzer 'i' drücken, und ein Eintrag,
@@ -247,7 +251,8 @@ xvidix, xmga, gl2 und svga.
s.TP
.B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop)
Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
-die A/\:V-Sync beizubehalten. B-Frames werden ebenfalls nicht dekodiert
+die A/\:V-Sync beizubehalten. Diese Frames werden dann auch nicht durch die
+Videofilter geschleust. B-Frames werden ebenfalls nicht dekodiert
und Videofilter nicht benutzt.
.TP
.B \-h, \-help, \-\-help
@@ -760,8 +765,8 @@ Höhe des Ausgabefensters
Bildanzahl, mit der Video aufgenommen wird (Bilder pro Sekunde, frames per
second).
.IPs buffersize=<Wert>
-Maximalgröße des Capture-Puffers in Megabytes (Standard ist die Hälfte
-des physikalisch verfügbaren Speichers)
+Maximalgröße des Capture-Puffers in Megabytes (standardmäßig: dynamische
+Größe)
.IPs norm=<Wert>
Werte: PAL, SECAM, NTSC
.IPs channel=<Wert>