summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/DOCS
diff options
context:
space:
mode:
authorkraymer <kraymer@b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2>2004-08-30 22:39:50 +0000
committerkraymer <kraymer@b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2>2004-08-30 22:39:50 +0000
commit9cf1f515738109c54732b5f15250ad521ee908f3 (patch)
tree43c6b9113bf8e8fc8f7b4f041138c91786ac70ed /DOCS
parentef6466d9adfb2f31dfc65d2a33a6bc8e1f2c5b0e (diff)
downloadmpv-9cf1f515738109c54732b5f15250ad521ee908f3.tar.bz2
mpv-9cf1f515738109c54732b5f15250ad521ee908f3.tar.xz
Modified Files:
DOCS/man/de/mplayer.1 Applied latest readability-patches down to Decoding/Filtering-Options. To this point, the german manpage is in sync. git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@13208 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
Diffstat (limited to 'DOCS')
-rw-r--r--DOCS/man/de/mplayer.1346
1 files changed, 297 insertions, 49 deletions
diff --git a/DOCS/man/de/mplayer.1 b/DOCS/man/de/mplayer.1
index 18c9d94c9c..68e4365b54 100644
--- a/DOCS/man/de/mplayer.1
+++ b/DOCS/man/de/mplayer.1
@@ -39,13 +39,13 @@
.\" Titel
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
-.TH MPlayer 1 "2004-06-28" "Das MPlayer Projekt"
+.TH MPlayer 1 "2004-08-28" "Das MPlayer Projekt"
.
.SH NAME
mplayer \- Movie Player
.br
mencoder \- Movie Encoder
-
+.
.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Synopsis
.\" --------------------------------------------------------------------------
@@ -55,12 +55,15 @@ mencoder \- Movie Encoder
.nh
.B mplayer
.RI [Optionen]\ [ \ Datei\ | \ URL\ | \ Playlist\ | \ -\ ]
+.
.br
+.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
[globale Optionen]
.I Datei1
[spezielle Optionen] [Datei2] [spezielle Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
@@ -68,47 +71,55 @@ mencoder \- Movie Encoder
[globale Optionen]
.RI { "Liste von Dateien und Optionen" }
[Liste von Dateien und Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I dvd://[Titel | [Starttitel]-Endtitel ]
[Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I vcd://Titel[/Gerät]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I tv://[Kanal]
[Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I dvb://[Kartennummer@]Kanal
[Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I mf://Dateimaske
[-mf Optionen] [Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I [cdda|cddb]://Titel[:Geschwindigkeit][/Gerät]
[Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I cue://Datei[:Titel]
[Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
@@ -121,17 +132,20 @@ mencoder \- Movie Encoder
'in +\n[.k]u
.I sdp://Datei
[Optionen]
+.
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.I mpst://Rechnername[:Port]/URL
[Optionen]
+.
.br
.in
.B gmplayer
[Optionen]
[\-skin\ skin]
+.
.br
.B mencoder
[Optionen]
@@ -200,9 +214,9 @@ verfügt über die gleichen Optionen wie MPlayer.
MPlayer besitzt eine Kontrollfunktion, die befehlsgesteuert ist und sich komplett
konfigurieren läßt. Die Steuerung geschieht mittels Tastatur, Maus, Joystick
oder Fernbedieung (funktionierende LIRC-Unterstützung vorausgesetzt).
-.br
-Die Standardkonfigurations-Datei für diese Steuerung ist ~/.mplayer/\:input.conf,
-mit der \-input-Option kann man aber auch eine andere Datei angeben.
+Bei der Option \-input findest du Beschreibungen, wie man diese Funktionen
+anpassen kann.
+.
.TP
.B Allgemeine Kontrolle
.PD 0
@@ -355,26 +369,30 @@ relevanten Optionen rein und speichere die Datei in ~/\:.mplayer oder im
gleichen Verzeichnis wie 'movie.avi'.
.
.
+.
.SH "ALLGEMEINE OPTIONEN"
+.
.TP
.B \-codecs-file <Dateiname>
Benutze die angegebene Datei anstelle der systemweit instalierten oder
der eingebauten codecs.conf.
Siehe auch \-afm, \-ac, \-vfm und \-vc.
+.
.TP
.B \-include <Konfigurationsdatei>
Gib eine Konfigurationsdatei an, die nach der Standardkonfigurationsdateien
eingelesen werden soll.
+.
.TP
.B \-quiet \ \
Konsolenausgaben werden weniger ausführlich; im Besonderen wird damit die
Statuszeile (z.B.\& A: 0.7 V: 0.6 A-V: 0.068 ...) nicht angezeigt.
Besonders nützlich ist dies bei langsamen Terminals oder fehlerhaften, die
Zeilenvorschübe nicht richtig verarbeiten (z.B.\& \\r).
+.
.TP
.B \-v, \-verbose
macht Ausgaben ausführlicher (mehrere \-v erzeugen höhere Ausführlichkeit).
-.
.PD 0
.RSs
.IPs 0
@@ -391,6 +409,7 @@ gibt alles aus, was mit dem Input-Parser zu tun hat (parser-Debug)
.
.
.SH "PLAYER-SPEZIFISCHE OPTIONEN (NUR FÜR MPLAYER)"
+.
.TP
.B \-autoq <Qualität> (zusammen mit \-vf [s]pp)
Ändert dynamisch das Qualitätslevel der Nachbearbeitung, je nachdem, wieviel
@@ -399,6 +418,7 @@ Das angegebene Level ist das maximal verwendete Level.
Normalerweise kanns du eine große Nummer wählen.
Um dieses Feature zu benutzen, muss \-vf [s]pp ohne Parameter aufgerufen
werden.
+.
.TP
.B \-autosync <Faktor>
Ändert schrittweise die A/\:V\-Synchronisation basierend auf den
@@ -416,6 +436,7 @@ Mit diesem Wert dauert es nur eine oder zwei Sekunden, bis A/\:V-Sync wieder
ok ist, wenn große A/\:V-Synch-Unterschiede auftreten.
Diese Verzögerung bei der Reaktion auf abrupte A/\:V-Sync-Änderungen
sollte der einzige Nebeneffekt dieser Option sein, bei allen Sound-Treibern.
+.
.TP
.B \-benchmark
Gibt am Ende einige Statistiken über die CPU-Auslastung und ausgelassene
@@ -426,17 +447,20 @@ um den Videocodec einem Geschwindigkeitstest zu unterziehen.
Bei dieser Option ignoriert MPlayer die Abspieldauer eines Frames, wenn nur
Video abgespielt wird (das kannst Du Dir als unendlich hohe Frame-Rate (fps)
vorstellen).
+.
.TP
.B \-colorkey <Nummer>
Ändert den Farbwert auf einen RGB-Wert deiner Wahl.
0x000000 ist schwarz und ist weiß.
Wird nur von folgenden Videoausgabetreibern unterstützt: cvidix, fbdev,
svga, vesa, winvidix, xmga, xvidix und xover.
+.
.TP
.B \-nocolorkey
Schaltet die Wahl des Farbwertes ab.
Wird nur von folgenden Videoausgabetreibern unterstützt: cvidix, fbdev,
svga, vesa, winvidix, xmga, xvidix und xover.
+.
.TP
.B \-edl <Dateiname> (nur bei EDL)
Aktiviert EDL-Aktionen (Edit Decision List) während der Wiedergabe.
@@ -444,20 +468,23 @@ Teile des Videos werden entsprechend den Einträgen der angegebenen
Datei übersprungen und Teile des Audios stummgeschaltet.
Siehe DOCS/\:de/\:documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
+.
.TP
.B \-edlout <Dateiname> (nur bei EDL)
Erstellt eine neue EDL-Datei und schreibt EDL-Markierungen in diese Datei.
Während der Wiedergabe kann der Benutzer 'i' drücken, und ein Eintrag,
um an der aktuellen Position zwei Sekunden des Video zu überspringen, wird
in die Datei geschrieben.
-Damit erhält der Benutzer eine Ausgangsbasis, die er auf seine Bedürfnisse
+Damit erhält der Benutzer eine Ausgangsbasis, die er an seine Bedürfnisse
anpassen kann.
Siehe DOCS/\:de/\:documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
+.
.TP
.B \-enqueue (nur beim GUI)
Hänge die auf der Kommandozeile angegebenen Dateien an die Playlist an,
anstatt sie sofort abzuspielen.
+.
.TP
.B \-fixed-vo (BETA-CODE!)
Erzwingt dasselbe Videosystem für mehrere Dateien (einmalige Initialisierung
@@ -465,39 +492,44 @@ für alle Dateien).
Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet.
Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit \-fixed-vo: gl2, mga,
svga, x11, xmga, xv, xvidix und dfbmga.
+.
.TP
.B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop)
Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
die A/\:V-Syncronisation beizubehalten. Diese Frames werden dann auch nicht
durch die Videofilter geschleust. B-Frames werden ebenfalls nicht dekodiert
und Videofilter nicht benutzt.
+.
.TP
.B \-h, \-help, \-\-help
Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an.
+.
.TP
.B \-hardframedrop
Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrektes
Decodieren). Führt zu Bildstörungen!
+.
.TP
.B \-identify
Zeigt Dateiparameter in einem einfach einzulesenden Format an.
Das Script TOOLS/\:midentify unterdrückt die anderen Ausgaben von MPlayer
und führt (hoffentlich) Shell-Escaping für die Dateinamen aus.
+.
.TP
.B \-input <Kommandos>
Diese Option kann benutzt werden, um bestimmte Teile von MPlayers
Eingabesystem zu konfigurieren. Pfadangaben sind zu ~/\:.mplayer/ relativ.
.br
.I ANMERKUNG:
-.br
Automatische Wiederholung wird momentan nur von Joysticks unterstützt.
-.br
+.sp 1
Die verfügbaren Kommandos lauten:
-
+.sp 1
.PD 0
.RSs
.IPs conf=<Datei>
-Lies eine andere input.conf.
+Gib eine andere Konfigurationsdatei als die Standarddatei
+~/\:.mplayer/\:input.conf an.
Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer/\:<Datei> angenommen.
.IPs ar\-delay
Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt
@@ -512,7 +544,8 @@ Zeigt alle Kommandos an, die zugewiesen werden können.
.IPs js-dev
Gibt das zu benutzende Joystickgerät an (Standard: /dev/\:input/\:js0).
.IPs Datei
-Liest Kommandos aus der angegeben Datei. Ist mit einem FIFO am sinnvollsten.
+Liest Kommandos aus der angegeben Datei.
+Ist mit einem FIFO am sinnvollsten.
.br
.I ANMERKUNG:
Falls die angegebene Datei ein FIFO ist, öffnet MPlayer beide Enden, so daß
@@ -524,21 +557,27 @@ Ordnung bleibt.
.TP
.B \-lircconf <Konfigurationsdatei> (nur bei LIRC)
Gibt eine Konfigurationsdatei für LIRC (Standarddatei ~/\:.lircrc) an.
+.
.TP
.B \-list-options
Gibt alle verfügbaren Optionen aus.
+.
.TP
.B \-loop <Anzahl>
Wiederholt die Wiedgabe <Anzahl> mal. 0 bedeutet ständige Wiederholung.
+.
.TP
.B \-menu (nur bei OSD)
Aktiviert das OSD\-Menü.
+.
.TP
.B \-menu\-cfg <Datei> (nur bei OSD)
Benutzt eine andere menu.conf.
+.
.TP
.B \-menu\-root <Wert> (nur bei OSD)
Gibt das Hauptmenü an.
+.
.TP
.B \-noconsolecontrols
Standardinput (stdin) wird anstelle von Tastatureingaben verwendet.
@@ -548,21 +587,26 @@ oder loadlist Slave-Kommandos zu lesen, dann
.B brauchst
du diese Option.
Die Option -idx ist in diesem Falle nicht verfügbar.
+.
.TP
.B \-nojoystick
Schaltet die Joystickunterstützung aus.
+.
.TP
.B \-nolirc
Schaltet Unterstützung für LIRC aus.
+.
.TP
.B \-nomouseinput (nur bei X11)
Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/\:-release), diese Option
wird unter anderem von mozplayerxp verwendet, um ein eigenes Kontextmenü
anzuzeigen.
+.
.TP
.B \-nortc (nur bei RTC)
Deaktiviert die Benutzung der Echtzeituhr (real-time clock, RTC, /dev/\:rtc)
zum Timing.
+.
.TP
.B \-playlist <Datei>
Spielt die in der Datei angegebenen Dateien ab (eine Datei pro Zeile,
@@ -573,15 +617,19 @@ Diese Option wird als Eintrag gesehen, so daß alle Optionen danach nur auf die
Elemente dieser Playlist angewendet werden.
.br
FIXME: Dies muß noch genauer angegeben und dokumentiert werden.
+.
.TP
.B \-really\-quiet
Zeigt noch weniger Statusmeldungen an als mit \-quiet.
+.
.TP
.B \-rtc-device <Gerät>
Benutze das angegebene Gerät als Echtzeituhr.
+.
.TP
.B \-shuffle \ \
Spielt die Dateien in zufälliger Reihenfolge ab.
+.
.TP
.B \-skin <Verzeichnisname> (nur beim GUI)
Lädt eine Oberfläche (skin) aus dem Verzeichnis, das sich in einem der beiden
@@ -608,21 +656,26 @@ Kommandos von stdin.
.I ANMERKUNG:
Siehe DOCS/\:tech/\:slave.txt (Englisch) und \-input cmdlist für eine
Liste der Befehle.
+.
.TP
.B \-softsleep
Benutzt hochqualitative Softwaretimer, die genauso präzise wie die Echtzeituhr
(RTC) sind, ohne dafür root-Privilegien zu benötigen.
Der Preis dafür ist eine höhere CPU-Auslastung.
+.
.TP
.B \-speed <0.01\-100>
Erhöht oder verringert die Abspielgeschwindigkeit abhängig vom angegebenen Faktor.
+.
.TP
.B \-sstep <Sekunden>
Zeigt einen Frame alle <Sekunden> Sekunden.
Für Slideshows nützlich.
.
.
+.
.SH "DEMUXER-/\:STREAM-OPTIONEN"
+.
.TP
.B \-a52drc <Level>
Gibt die Höhe der Dynamic Range Compression für den AC3 Audio Stream an.
@@ -631,6 +684,7 @@ und 1 (der Standardwert) volle Kompression bedeutet (laute Passagen werden leise
und umgekehrt).
Diese Option zeigt nur Wirkung, wenn im AC3 Stream die Range Compression
Information vorhanden ist.
+.
.TP
.B \-aid <id> (siehe auch \-alang)
Gibt die zu verwendende Audiospur an (MPEG: 0\-31 AVI/\:OGM: 1\-99
@@ -640,6 +694,7 @@ wird.
Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams wählt MPlayer/\:MEncoder das erste
Programm
(falls vorhanden) mit der gewählten Audiospur.
+.
.TP
.B \-alang <zweibuchstabiger Ländercode> (siehe auch \-aid) (nur bei DVD)
Funktioniert nur bei DVD-Wiedergabe.
@@ -662,43 +717,50 @@ ungarische Audiospur vorhanden ist.
Erzwingt den Audiodemuxertyp für \-audiofile.
Gib die Demuxer-ID an wie in libmpdemux/\:demuxer.h definiert.
\-audio-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
+.
.TP
.B \-audiofile <Dateiname>
Spielt Audio aus einer externen Datei (WAV, MP3 oder Ogg Vorbis) zu einem
Film ab.
+.
.TP
.B \-audiofile-cache <kByte>
Aktiviert das Cachen des von \-audiofile benutzten Streams;
benutzt dafür die angegebene Menge Speicher.
+.
.TP
.B \-bandwidth <Wert> (nur im Netzwerk)
Gibt die maximal zu benutzende Bandbreite für Netzwerkstreaming an (bei
Servern, die Streams in verschiedenen Bitraten senden können).
Nützlich, wenn du Live\-Streams über eine langsame Verbindung ansehen
möchtest.
+.
.TP
.B \-cdrom-device <Pfad zum Gerät>
Gibt das CD-ROM-Gerät an (Standard: /dev/\:cdrom).
+.
.TP
.B \-cache <kbytes>
Diese Option gibt an, wieviel Speicher (in kBytes) MPlayer zum
Precachen einer Datei oder URL benutzt.
Besonders bei langsamen Medien sinnvoll.
+.
.TP
.B \-cache-min <Prozent>
Die Wiedergabe startet, wenn der Cache bis zu diesem Grenzwert gefüllt ist.
.TP
+.
.B \-cache-prefill <Prozent> (noch nicht implementiert)
Wenn der Cache leer ist, wird MPlayer pausieren und die Wiedergabe erst dann
fortsetzen, wenn der Wert für die Auffüllung des Caches erreicht ist, die mit
dieser Option gesetzt wird.
+.
.TP
.B \-cdda <Option1:Option2> (nur bei CDDA)
Diese Option kann benutzt werden, um die CD-Audio-Auslesefeatures von
MPlayer zu verfeinern.
-
+sp 1
Vorhandene Optionen sind diese:
-.
.RSs
.IPs speed=<Wert>
Setzt die CD-Umdrehungsgeschwindigkeit.
@@ -772,35 +834,43 @@ Gibt das Kapitel an, ab dem abgespielt werden soll. Optional kann angegeben
werden, nach welchem Kapitel mit dem Abspielen aufgehört werden soll
(defaultmäßig 1).
Unten stehen Beispiele.
+.
.TP
.B \-cookies (nur im Netzwerk)
Sende Cookies bei HTTP-Anfragen.
+.
.TP
.B \-cookies-file <Dateiname) (nur im Netzwerk)
Lies HTTP-Cookies aus dieser Datei und überspringe die Suche in den
Standardverzeichnissen ~/.mozilla/ und ~/.netscape/.
Es wird angenommen, dass die Datei im Netscape-Format vorliegt.
+.
.TP
.B \-demuxer <Nummer>
Erzwingt den Demuxertyp.
Gib die Demuxer-ID an wie in libmpdemux/\:demuxer.h definiert.
\-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
+.
.TP
.B \-dumpaudio (nur MPlayer)
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Audiostream nach ./\:stream.dump
(mit MPEG/\:AC3 nützlich).
+.
.TP
.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPlayer)
Gibt den Dateinamen an, in den MPlayer schreiben soll. Sollte in Verbindung
mit \-dumpaudio / \-dumpvideo / \-dumpstream benutzt werden.
+.
.TP
.B \-dumpstream (nur MPlayer)
Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\:stream.dump. Nützlich, um DVD-
oder Netzwerk-Streams zu rippen.
+.
.TP
.B \-dumpvideo (nur MPlayer)
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./stream.dump
(nicht sehr nützlich).
+.
.TP
.B \-dvbin <Optionen> (nur bei DVB)
Übergibt die folgenden Parameter an das DVB-Inputmodul und überschreibt dabei
@@ -820,12 +890,14 @@ oder ~/\:.mplayer/\:channels.conf als letzte Möglichkeit).
.TP
.B \-dvd\-device <Pfad\ zum\ Gerät> (nur bei DVD)
Gibt das DVD-Gerät an (Standard: /dev/\:dvd).
+.
.TP
.B \-dvdangle <Winkel\-ID> (nur bei DVD)
Einige DVDs beinhalten Szenen, die aus verschiedenen Perspektiven/Winkeln
betrachtet werden können.
Mit dieser Option kannst du MPlayer sagen, welche Perspektive er wiedergeben
soll (Standard: 1).
+.
.TP
.B \-forceidx
Erzwingt Indexgenerierung.
@@ -836,14 +908,17 @@ Mit MEncoder kann der Index permanent repariert werden (siehe Dokumentation).
.I ANMERKUNG:
Diese Option funktioniert nur, wenn das zugrunde liegende Medium Spulen
unterstützt (z.B.\& nicht bei Standardeingabe, Pipe usw.)
+.
.TP
.B \-fps <Fließkommazahl>
Überschreibt die Videobildrate.
Nützlich, falls dieser Wert falsch ist oder im Header fehlt.
+.
.TP
.B \-frames <Anzahl>
Nur die ersten <Anzahl> Bilder werden wiedergegeben/encodiert.
Beendet sich danach.
+.
.TP
.B \-hr\-mp3\-seek (nur bei .MP3)
Hi\-res mp3-Spulen.
@@ -851,6 +926,7 @@ Standardmäßig ist diese Option an, wenn ein externes MP3 abgespielt wird,
da MPlayer an die exakte Position spulen muss, um die A/\:V-Sync zu erhalten.
Kann langsam sein, vor allem dann, wenn zurückgespult wird, da dann erst
zum Anfang gespult wird, um die genaue Stelle zu finden.
+.
.TP
.B \-idx (siehe auch \-forceidx)
Erstellt den Index neu, wenn bei einem AVI kein Index gefunden wurde,
@@ -861,19 +937,22 @@ erstellten Dateien.
.I ANMERKUNG:
Diese Option ist nur nutzbar, wenn das zugrundeliegende Medium spulen
unterstützt (z.B.\& nicht bei Standardeingabe, Pipe usw.)
+.
.TP
.B \-ipv4-only-proxy (nur bei Netzwerk)
Überspringt Proxy-Server bei IPv6-Adressen.
Für IPv4-Verbindungen wird er aber benutzt.
+.
.TP
.B \-mc <Sekunden/\:Bild>
Maximale A/\:V-Sync-Anpassung pro Bild (in Sekunden).
+.
.TP
.B \-mf <option1:option2:...>
Wird benutzt, wenn mehrere PNG- oder JPEG-Dateien decodiert werden.
-
+.sp 1
Die verfügbaren Optionen lauten:
-
+.sp 1
.PD 0
.RSs
.IPs w=<Wert>
@@ -891,10 +970,12 @@ Typ der Quelldateien (mögliche Typen sind jpeg, png, tga, sgi)
.B \-ni (nur bei .AVI)
Erzwingt die Benutzung des nicht\-interleaved-AVI-Parsers (was die
Wiedergabe einiger schlecht erstellter AVIs ermöglicht).
+.
.TP
.B \-nobps (nur bei .AVI)
Benutze nicht die durchschnittlichen Bytes/\:Sekunde für A\-V-Sync (AVI).
Hilft bei einigen AVIs mit defektem Header.
+.
.TP
.B \-noextbased
Deaktiviert die auf Dateinamenserweiterungen basierende Demultiplexerauswahl.
@@ -903,26 +984,30 @@ festgestellt werden kann (z.B. wenn die Datei keinen Dateikopf besitzt
oder dieser nicht eindeutig genug ist), dann wird normalerweise ein
Demultiplexer anhand der Dateiendung gewählt.
Die inhaltsbasierende Demultiplexerauswahl wird immer vorgenommen.
+.
.TP
.B \-passwd <Passwort> (siehe auch \-user) (nur bei Netzwerk)
Gibt das Passwort für die HTTP-Authentifizierung an.
+.
.TP
.B \-prefer-ipv4 (nur bei Netzwerk)
Benutzt IPv4 bei Netzwerkverbindungen.
Greift automatisch auf IPv6-Verbindungen zurück.
+.
.TP
.B \-prefer-ipv6 (nur bei IPv6-Netzwerk)
Benutzt IPv6 bei Netzwerkverbindungen.
Greift automatisch auf IPv4-Verbindungen zurück.
+.
.TP
.B \-rawaudio <option1:option2:...>
Mit dieser Option können raw-Audiodateien abgespielt werden.
Sie kann auch verwendet werden, um Audio-CDs abzuspielen, die nicht mit 44KHz
16Bit stereo aufgenommen wurden.
Zum Abspielen von RAW-AC3-Streams benutze \-rawaudio on:format=0x2000.
-
+.sp 1
Verfügbare Optionen:
-
+.sp 1
.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \
@@ -941,9 +1026,9 @@ FourCC in Hexadezimal
.TP
.B \-rawvideo <option1:option2:...>
Mit dieser Option kannst du Dateien abspielen, die nur aus Videodaten bestehen.
-
+.sp 1
Die verfügbaren Optionen lauten:
-
+.sp 1
.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \
@@ -972,27 +1057,38 @@ daraus resultierenden eingehenden RTP- und RTCP-Pakete per TCP
übertragen werden (mit der gleichen TCP-Verbindung wie RTSP).
Diese Option kann hilfreich sein, wenn deine Internetverbindung eingehende
UDP-Pakete nicht durchlässt (siehe http://www.live.com/\:mplayer/).
+.
+.TP
+.B \-saveidx <Dateiname>
+Erzwingt Neugenerierung des Index und schreibt den Index in <Dateiname>.
+Funktioniert momentan nur mit AVI-Dateien.
+.br
+.I ANMERKUNG:
+Diese Option ist veraltet, da MPlayer nun OpenDML unterstützt.
+.
.TP
.B \-sb <Byte-Position> (siehe auch \-ss)
Springt an die Byte-Position.
Nützlich beim Abspielen von CD-ROM-Abbildern / .VOB-Dateien mit Schrott
am Anfang.
+.
.TP
.B \-srate <Hz>
Erzwingt eine Audioabspielrate, wobei die Videogeschwindigkeit angepasst
wird, um die A/V-Synchronisation beizubehalten.
MEncoder übergibt diesen Wert an lame für das Resampling.
+.
.TP
-.B \-ss <Zeit> (siehe auch bei \-sb)
+.B \-ss <Zeit> (siehe auch \-sb)
Springt zu der angegebenen Zeitposition.
-
+.sp 1
.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ss 56"
-springt zu 56 Sekunden
+Springt zu 56 Sekunden.
.IPs "\-ss 01:10:00"
-springt zu 1 Stunde 10 Minuten
+Springt zu 1 Stunde 10 Minuten.
.RE
.PD 1
.
@@ -1012,7 +1108,6 @@ wie viele Bytes MPlayer nach den gewünschten Program-IDs durchsuchen soll.
Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams kann mit dieser Option ausgewählt werden,
welches Programm (falls vorhanden) abgespielt werden soll.
Kann in Verbindung mit \-vid und \-aid benutzt werden.
-
.
.TP
.B \-tv <Option1:Option2:...> (nur bei TV)
@@ -1022,7 +1117,6 @@ oder 'tv://<Kanalnummer>' oder sogar 'tv://Kanalname' (siehe unten die
Option 'channels' für die Kanalnamen) als Film-URL.
.sp 1
Verfügbare Optionen:
-.
.RSs
.IPs noaudio
kein Sound
@@ -1147,57 +1241,67 @@ Wählt die Qualität der JPEG-Kompression.
.TP
.B \-user <Benutzername> (siehe auch \-passwd) (nur bei Netzwerk)
Gibt den Benutzernamen für die HTTP-Authentifizierung an.
+.
.TP
.B \-user-agent <Zeichenkette>
Benutze Zeichenkette als User-Agent beim HTTP-Streaming.
+.
.TP
.B \-vid <id>
Wählt die Videospur (MPG: 0\-15 ASF: 0\-255 MPEG-TS: 17\-8190).
Beim Abspielen von MPEG-TS-Streams benutzt MPlayer/\:MEncoder das erste
Programm
(falls vorhanden) mit dem gewählten Video-Stream.
+.
.TP
.B \-vivo <sub\-Optionen> (DEBUG\-CODE)
Erzwingt Audioparameter für den VIVO-Demuxer (nur für Debugging-Zwecke).
.
.
+.
.SH "OSD-/\:UNTERTITEL-OPTIONEN"
.I ANMERKUNG:
Siehe auch \-vf expand.
+.
.TP
.B \-dumpjacosub (nur bei MPlayer)
Konvertiert die mit der \-sub-Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende JACOsub-Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.js im aktuellen Verzeichnis.
+.
.TP
.B \-dumpmicrodvdsub (nur bei MPlayer)
Konvertiert die mit der \-sub-Option angegebenen Untertitel in das
MicroDVD-Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.sub im aktuellen Verzeichnis.
+.
.TP
.B \-dumpmpsub (nur bei MPlayer)
Konvertiert die mit der \-sub-Option angegebenen Untertitel in das
MPlayer-Format MPsub.
Erstellt eine Datei dump.mpsub im aktuellen Verzeichnis.
+.
.TP
.B \-dumpsami (MPlayer only)
Konvertiert die mit der \-sub-Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende SAMI-Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.smi im aktuellen Verzeichnis.
+.
.TP
.B \-dumpsrtsub (nur bei MPlayer)
Konvertiert die mit der \-sub-Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende SubViewer-Format (SRT).
Erstellt eine Datei dumpsub.srt im aktuellen Verzeichnis.
+.
.TP
.B \-dumpsub (nur bei MPlayer) (BETA\-CODE)
Speichert den Untertitel-Substream eines VOB-Streams.
Siehe auch -dump*sub und -vobsubout*.
+.
.TP
.B \-ffactor <Nummer> (nur bei OSD)
Resamplet die Alpha-Matrix der Schrift.
Mögliche Werte:
-.
.PD 0
.RSs
.IPs 0\ \ \ \
@@ -1215,6 +1319,7 @@ dicker schwarzer Umriss
.B \-flip-hebrew (nur bei FriBiDi)
Schaltet horizontales Spiegeln der Untertitel ein.
Benutzt dazu FriBiDi.
+.
.TP
.B \-font <Pfad\ zur\ font.desc\-Datei> (nur bei OSD)
Sucht nach den OSD-/\:Untertitelschriften in einem anderen Verzeichnis
@@ -1224,7 +1329,7 @@ Standard für FreeType\-Schriften: ~/.mplayer/\:subfont.ttf).
.I ANMERKUNG:
Bei FreeType gibt diese Option den Pfad zur Textschriftdatei an.
Bei fontconfig gibt diese Option den fontconfig-Schriftnamen an.
-
+.sp 1
.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
@@ -1239,25 +1344,29 @@ Bei fontconfig gibt diese Option den fontconfig-Schriftnamen an.
.TP
.B \-fontconfig (nur bei fontconfig)
Ermöglicht die Benutzung von Schriften, die von fontconfig verwaltet werden.
+.
.TP
.B \-forcedsubsonly
Nur "erzwungene" DVD-Untertitel in der z.B.\& mit \-slang gewähten Sprache
darstellen.
+.
.TP
.B \-fribidi-charset <Zeichensatzname> (nur bei FriBiDi)
Gibt den Zeichensatz an, der an FriBiDi übergeben wird, wenn Untertitel
dekodiert werden, die nicht im UTF8-Format sind (Standard: ISO8859-8).
+.
.TP
.B \-ifo <VOBsub\ IFO-Datei>
Gibt die Datei an, aus der MPlayer die Palette und die Framegröße für
VOBsub-Untertitel lädt.
+.
.TP
.B \-noautosub
Deaktiviert das automatische Laden von Untertiteln.
+.
.TP
.B \-osdlevel <0\-3> (nur bei MPlayer)
Gibt den Modus an, in dem das OSD startet:
-.
.PD 0
.RSs
.IPs 0
@@ -1278,11 +1387,13 @@ Erlaubt die Anzeige des nächsten Untertitels, während der aktuelle noch
sichtbar ist.
Standard ist, diese Unterstützung nur bei bestimmten Formaten zu
aktivieren.
+.
.TP
.B \-sid <id> (siehe auch \-slang)
Zeigt die DVD-Untertitel an, die durch <ID> (0\-31) angegeben sind.
Eine Liste der verfügbaren Untertitel erhältst du bei der Verwendung
der Option \-v.
+.
.TP
.B \-slang <Ländercode[,Ländercode,...]> (siehe auch \-sid)
Gibt eine Prioritätenliste von DVD-Untertiteln an, die benutzt werden
@@ -1344,25 +1455,30 @@ unten positionieren
.B \-spugauss <0.0\-3.0> (nur bei OSD)
Varianzparameter des Gaußschen Weichzeichners bei Benutzung von \-spuaa 4.
Höhere Werte stehen für stärkere Weichzeichnung (Standard: 1.0).
+.
.TP
.B \-sub <Untertiteldatei1, Untertiteldatei2,...>
Diese Untertitel werden benutzt/\:angezeigt.
Nur ein Untertitel kann zu einer Zeit angezeigt werden.
+.
.TP
.B \-sub-bg-alpha <0\-255>
Gibt an, wie transparent der Alphakanal bei Untertiteln und dem OSD ist.
Große Werte bedeuten mehr Transparenz.
Der Wert 0 ist eine Ausnahme und bedeutet 'vollständig transparent'.
+.
.TP
.B \-sub-bg-color <0\-255>
Gibt den Farbwert für Untertitel und den OSD-Hintergrund an.
Momentan werden Untertitel nur in Graustufen dargestellt, so dass dieser
Wert äquivalent zur Farbintensität ist.
Der Wert 255 steht für weiß und 0 für schwarz.
+.
.TP
.B \-sub-demuxer <Nummer> (nur mit \-subfile-Option) (BETA CODE)
Erzwinge Untertitel-Demuxertyp für \-subfile.
Gib die Demuxer ID wie in subreader.h definiert an.
+.
.TP
.B \-sub-fuzziness <Modus>
Passe die Unschärfe für die Suche nach Untertiteln an:
@@ -1381,6 +1497,7 @@ Lade alle Untertitel im aktuellen Verzeichnis
.B \-sub-no-text-pp
Deaktiviert Text-Postprocessing jeder Art nach dem Laden der Untertitel.
Wird für Debugging-Zwecke verwendet.
+.
.TP
.B \-subalign <0\-2> (nur bei OSD)
Gibt an, wie die Untertitel mit \-subpos positioniert werden sollen.
@@ -1402,11 +1519,12 @@ Diese sind KEINE VOB-Untertitel. Hierbei handelt es sich um spezielle
ASCII-Untertitel für Hörgeschädigte, die in VOB-Userdatenstreams auf
den meisten Region-1-DVDs zu finden sind.
CC-Untertitel wurden bisher nicht auf DVDs für andere Regionen gefunden.
+.
.TP
.B \-subcp <Codepage> (nur bei iconv)
Wenn dein System iconv(3) unterstützt, so kannst du mit dieser Option
die Codepage für die Untertitel angeben.
-
+.sp 1
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
@@ -1424,7 +1542,7 @@ Wenn du nicht sicher bist, gib irgendetwas ein und sieh dir die Ausgaben von
mplayer \-v an, um die verfügbaren Sprachen zu sehen.
Die alternative Codepage gibt die zu benutzende Codepage an, falls die
automatische Erkennung versagt.
-
+.sp 1
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
@@ -1440,19 +1558,21 @@ Rate die Kodierung für Polnisch, benutze sonst cp1250.
.B \-subdelay <sek>
Verzögert die Untertitel um <sek> Sekunden.
Kann negativ sein.
+.
.TP
.B \-subfile <Dateiname> (BETA CODE)
Zur Zeit unbrauchbar.
Das gleiche wie \-audiofile, jedoch für Untertitel-Streams (OGGDS?).
+.
.TP
.B \-subfont-autoscale <0\-3> (nur bei FreeType)
Setzt den Modus für automatische Skalierung der Untertitel.
.br
.I ANMERKUNG:
Null bedeutet, dass text-scale und osd-scale Schrifthöhen in Punkten sind.
-
+.sp 1
Der Modus kann folgende Werte annehmen:
-
+.sp 1
.PD 0
.RSs
.IPs 0
@@ -1469,22 +1589,27 @@ proportional zur Diagonale des Films (Standard)
.TP
.B \-subfont-blur <0\-8> (nur bei FreeType)
Setzt den Verwischradius für die Schriften (Standard: 2).
+.
.TP
.B \-subfont-encoding <Wert> (nur bei FreeType)
Setzt die Schriftcodierung.
Wenn 'unicode' angegeben wird, so werden alle Zeichen der Schriftdatei
gerendert, und unicode wird benutzt werden (Standard: unicode).
+.
.TP
.B \-subfont-osd-scale <0\-100> (nur bei FreeType)
Setzt den Koeffizienten für die automatische Skalierung der OSD-Elemente
(Standard: 6).
+.
.TP
.B \-subfont-outline <0\-8> (nur bei FreeType)
Setzt die Schriftumrissstärke (Standard: 2).
+.
.TP
.B \-subfont-text-scale <0\-100> (nur bei FreeType)
Setzt den Koeffizienten für die automatische Skalierung der Untertitel
(prozentualer Anteil der Anzeigegröße) (Standard: 5).
+.
.TP
.B \-subfps <Rate>
Gibt die Bilder/\:Sekunde-Rate der Untertitel an (Fließkommazahl).
@@ -1493,44 +1618,54 @@ Standard ist die gleiche FPS wie der Film.
.I ANMERKUNG:
Funktioniert NUR bei bildbasierenden Untertitelformaten, NICHT mit z.B.\&
MicroDVD.
+.
.TP
.B \-subpos <0\-100> (nützlich mit \-vf expand) (nur bei OSD)
Gibt die Position der Untertitel auf dem Bildschirm an.
Der Wert gibt die vertikale Position der Untertitel in % der Anzeigehöhe an.
+.
.TP
.B \-subwidth <10\-100> (nur bei OSD)
Gibt die maximale Breite der Untertitel an.
Nützlich für Ausgabe auf dem Fernseher.
Der Wert ist die Breite in % der Bildschirmbreite.
+.
.TP
.B \-unicode
Sagt MPlayer, dass er die Untertitel als Unicode behandeln soll.
+.
.TP
.B \-utf8 \ \
Sagt MPlayer, dass er die Untertitel als UTF-8 behandeln soll.
+.
.TP
.B \-vobsub <VOBsub-Datei ohne Erweiterung>
Gibt die VOBsub-Dateien an, die als Untertitel angezeigt werden sollen.
Angegeben wird der volle Pfadname ohne Erweiterung, z.B.\& ohne '.idx',
\'.ifo' oder '.sub'.
+.
.TP
.B \-vobsubid <0\-31>
Gibt die ID für die VOBsub-Untertitel an.
.
.
+.
.SH "OPTIONEN FÜR DIE AUDIOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
+.
.TP
.B \-abs <Wert> (nur bei \-ao oss) (VERALTET)
Überschreibt die automatisch erkannte Puffergröße der Audiotreiber/\:-karte.
+.
.TP
.B \-aofile <Dateiname>
Überschreibt den Standarddateinamen für \-ao pcm.
+.
.TP
.B \-aop <list=Plugin1,Plugin2...:Option1=Wert1:opt2=Wert2...>
-Gibt die Audioplugins und ihre Optionen an (siehe auch in der Dokumentation).
+Gibt die Audioplugins und ihre Optionen an (siehe auch Audio-Plugins in der
+(englischen) Dokumentation).
.sp 1
Verfügbare Optionen sind:
-.
.RSs
.IPs list=[Plugins]
Kommaseparierte Liste der Plugins (resample, surround, format, volume,
@@ -1552,11 +1687,11 @@ Kompressor- / 'soft-clipping'-Einstellungen (nur beim volume-Plugin)
.TP
.B \-delay <Sek>
Audioverzögerung in Sekunden (positive oder negative Fließkommazahl).
+.
.TP
.B \-format <0\-8192>
Wählt das Ausgabeformat der Filterschicht.
Die Formatnummer entspricht den in libao2/\:afmt.h definierten Werten.
-.
.PD 0
.RSs
.IPs 1
@@ -1592,6 +1727,7 @@ signed 32-bit (Big-Endian)
.B \-mixer <Gerät>
Benutze einen anderen Mixer als den Standardmixer /dev/\:mixer.
Bei ALSA gibt dies den Mixer-Namen an.
+.
.TP
.B \-mixer-channel <Mixer-Anschluß> <nur bei \-ao oss und \-ao alsa)
Bei dieser Option benutzt MPlayer zur Lautstärkeregulierung einen anderen
@@ -1603,17 +1739,21 @@ Datei /usr/\:include/\:linux/\:soundcard.h.
Bei ALSA kannst du die Namen benutzen, die beispielsweise alsamixer anzeigt,
wie
.B Master, Line, PCM.
+.
.TP
.B \-nowaveheader (nur bei \-ao pcm)
Schreibe keinen Wave-Header in die Datei.
Wird für raw-PCM benutzt.
+.
.TP
.B \-volstep <0\-100>
Setzt die Schrittweite der Mixer-Lautstärkeänderungen in Prozent der
Gesamtweite (Standard: 3).
.
.
+.
.SH "AUDIOAUSGABETREIBER (NUR BEI MPLAYER)"
+.
Audioausgabetreiber sind Schnittstellen zu verschiedenen Ausgabeeinrichtungen.
Die Syntax ist folgende:
.TP
@@ -1637,7 +1777,6 @@ Setzt den noblock-Modus, mmap-Modus und den Gerätenamen auf erste Karte,
viertes Gerät.
.RE
.PD 1
-.
.sp 1
FIXME: Unteroptionen für sdl, arts, esd, jack, nas, macosx, sgi, sun,
dxr2, mpegpes, null, pcm, plugin.
@@ -1659,17 +1798,21 @@ Setzt den Gerätenamen.
Ersetze jedes ',' mit '.' und jeden ':' mit '=' im ALSA-Gerätenamen.
.RE
.PD 1
+.
.TP
.B alsa1x (VERALTET)
ALSA 1.x Audioausgabetreiber.
Überholt durch den generellen ALSA-Audioausgabetreiber.
+.
.TP
.B alsa9 (VERALTET)
ALSA 0.9 Audioausgabetreiber.
Überholt durch den generellen ALSA-Audioausgabetreiber.
+.
.TP
.B alsa5\ \
ALSA 0.5 Audioausgabetreiber.
+.
.TP
.B oss\ \ \ \
OSS Audioausgabetreiber.
@@ -1679,58 +1822,75 @@ OSS Audioausgabetreiber.
Setzt das Audioausgabegerät (Standard: /dev/\:dsp).
.RE
.PD 1
+.
.TP
.B sdl\ \ \ \
Audioausgabetreiber der größtenteils plattformunabhängigen SDL (Simple
Directmedia Layer) Bibliothek.
+.
.TP
.B arts\ \ \
Audioausgabe über den Arts-Daemon.
+.
.TP
.B esd\ \ \ \
Audioausgabe über den ESD-Daemon.
+.
.TP
.B jack\ \ \ \
Audioausgabe über JACK (Jack Audio Connection Kit).
+.
.TP
.B nas\ \ \ \
Audioausgabe über NAS.